
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.201 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Ausserdem eine Geschichte, die man kennt und in der Regel schon öfter gesehen hat. Und keine hier bekannten SchauspielerInnen.
-
Der IMS3000 kann Konsumer-Surroundformate wie DolbyDigital/AC3 dekodieren. Die müssen aber auf der digitalen Schnittstelle, also HDMI, auch so signalisiert werden. In der Regel wird man für Schnittfassung sowas nicht machen, da das Ausgangsformat für solche Formate ja immer ein aufwendiger diskreter Mehrkanalmix ist. Matrix decoding kann der IMS3000 meines Wissens nach nicht. Abgesehen davon ist ja in Kinosälen unterschiedliche Technik verbaut. Da wäre es schon sinnvoller, wenn das Surround-Signal auf dem Notebook erzeugt und grundsätzlich als Mehrkanal-LPCM ausgegeben wird.
-
Ja, das sage ich tatsächlich gelegentlich zu denen, und dann lachen die, schließlich zahlen die auch dafür, einen Film wie 'Alter Weisser Mann' bei uns zu sehen und sind ironiefähig.
-
Die Frage meinst Du nicht ernst oder? Oder glaubst Du, wo so viele alte weisse Männer und Frauen beisammen sind, muss doch noch ein Filmvorführer dabei sein? https://www.nuembrecht-erleben.de/veranstaltungen/veranstaltung/film-ab-freitagskino/ Dass die Filmtitel nicht beworben werden dürfen geht auf die Lizensierungsmodelle zurück. DVD/Bluray. Gibts hier im Nachbarort auch als Seniorenkino mit Überraschungsfilm im örtlichen Veranstaltungssaal. Interessant wäre es, wieder mal was über die Analog-Aktivitäten im 'Truppenkino' Vogelsang zu hören.
-
In diesem Fall nicht, die Security Tamper Meldungen sind eindeutig, und das Ding läuft auch schon viele Jahre mit Enigma 1.8
-
https://www.ksta.de/region/oberberg/nuembrecht/grosses-kino-in-nuembrecht-hiess-es-zum-100-mal-film-ab-940327
-
Ich kenne Standorte, wo ein NC900 grundsätzlich täglich ausgeschaltet wird. In manchen Lagen mag das, zweipolig getrennt, sogar Sinn vor Überspannung/Blitzschäden machen. Geschadet hat es diesen NC900 jedenfalls nicht. In diesen Fällen wird der NC900 aber nicht an seinem Hauptschalter, sondern über den Schaltverteiler geschaltet. Früher waren die mechanischen Hauptschalter an den NEC Projektoren bekannt dafür, bei häufiger Nutzung kaputt zu gehen. Keine Ahnung, ob der NC1000 auch noch diese Schwäche hat. Andere Frage ist, wie/wo die Inbetriebnahme des Projektors erfolgt - da ja auch der Server mit dem Projektor startet, wäre die Frage, ob man grundsätzlich persönlich am Projektor steht, wenn die Projektions- und Tontechnik täglich in Betrieb genommen wird, oder ob der Projektor z.B. unter der Decke hängt und übers Netz geweckt werden kann. Dann wäre es praktischer, wenn er im Standby wäre.
-
scope heutzutage (Frage aus Publikum)
carstenk antwortete auf xenon light Keeper's Thema in Digitale Projektion
Anders als im Heimkino gibt es im gewerblichen Kino fast immer eine Notbeleuchtung, je nach Auslegung überwiegt deren diffuses Licht auf der Bildwand und übertrahlt das Restschwarz des Projektors. Es gibt auch diesbezüglich minderwertige Projektoren (oder ältere oder schlecht gewartete Geräte), die deutlich unter 2000:1 machen. -
scope heutzutage (Frage aus Publikum)
carstenk antwortete auf xenon light Keeper's Thema in Digitale Projektion
Digital werden die Letterbox Streifen werden über und unter die Leinwandkaschierung projiziert (sofern eine vorhanden ist), oder bei unmaskierten Leinwänden einfach auf die Leinwand über und unter dem Bild. Es hängt vom Vermögen des Projektors ab, einen hohen Kontrast bzw. 'schwarz' darzustellen, respektive auch ein bißchen vom Restlicht im Saal (Notbeleuchtung) ob diese Letterbox-Streifen als dunkles Grau sichtbar werden oder nicht. Eine 'mechanisch/optische' Teilmaskierung wie bei den Bildmasken analoger Projektion gibt es bei digitalen Projektoren nicht. Einige preiswerte digitale Projektoren haben nichtmal mehr einen mechanischen Dowser bzw. 'Lichtklappe' und projizieren 'ständig' ein mehr oder weniger dunkles Grau auch bei Schwarzbild. Es gibt/gab übrigens auch bei digitaler Projektion die Möglichkeit, wie bei Film mit Anamorphoten für digitales Scope zu arbeiten. Das wird aber nur selten genutzt. Hauptgrund war eine höhere Lichtausbeute, weil weniger Licht in den Scope-Balken über und unter dem Bild verschenkt wurde. Einige Autokinos mit digitalen Projektoren haben das z.B. so gemacht. Nun ist es aber doch so, dass bei analoger Scope-Projektion keine Letterbox-Streifen entstehen, weil das Bild mit der größtmöglichen Maske vollformatig projiziert, und dann vom Scope-Vorsatz in die Breite gezogen wird. 'Letterbox' hätte man nur z.B. bei Academy oder Flat-Maske und Hard-Matting, also schwarz maskiertem Filmbild. -
Schulferien rum, und schon läuft bei diesen Titeln abends nichts mehr.
-
Zwar kein Neustart, sondern Nachspieler - wir setzen seit gestern Wicked ein - gestern 9, heute 4 Besucherchen. Krass.
-
Ist ne Praxis hier in der Nähe, Neuss. Aber krass mies sind die, sogar ruckelnde Bildratenkonvertierung drin. Und davon vier Stück im Vorprogramm, ne echte Lachnummer.
-
WOODWALKERS nicht mehr spielbar auf Sony
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Digitale Projektion
Gut zu wissen. https://drive.google.com/file/d/1DdfA213jZ3PIAezFlK-1tLpU7tHKl9du/view?usp=sharing -
Ist das echt so gedacht, dass man da vier Zähne-Spots direkt hintereinander spielen soll? Oder sind bei euch andere Spots dazwischen gebucht?
-
Rettet die Open Air-Kinomaschine Meo 5XB!
carstenk antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Ich glaube, ich habe noch nen neuen Meo Spiegel in der Garage, der noch ziemlich gut aussieht. Bin mir nicht 100% sicher, ob er von einer Meo ist, aber ich habe ihn von einem Kino bekommen, das (ausschließlich) Meo verwendet hat, war dort als Ersatzspiegel eingelagert. -
WOODWALKERS nicht mehr spielbar auf Sony
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Digitale Projektion
Gibts da auch einen öffentlichen Link zu wie für die 515/815 und 320er in der Sony Cloud? https://app.cimediacloud.com/mediaboxes/832766f29bcb4d3a9154096267b7af7c -
Habe gestern seit längerem mal wieder ausgetestet, wie es um die Akkus in unser Tripplite SmartUps 1500 bestellt ist, die Anfang 2013 mit unserem Sony 515 verbaut wurde, also jetzt das 12. Jahr mit dem Original-Akkusatz hinter sich gebracht hat. Mit einem 100Watt Bauhalogenscheinwerfer überbrückt sie noch etwa 20min, bis die Ladeanzeige auf die unterste 25% Stufe wechselt, und zuckt auch nicht beim Einschalten des Scheinwerfers respektive Abschalten der Netzversorgung. Das ist nach 12 Jahren ein ziemlich guter Wert.
-
Ich hätte auch gedacht, dass die Problematik nach dem Wonka Desaster bei allen Verantwortlichen angekommen ist und die sich die Gültigkeit ihrer Zertifikate mal anschauen. Es wird natürlich bei Repertoire auch weiterhin vorkommen. Das läst sich auch relativ einfach aus der Chronologie der Digitalisierung herleiten. Oft werden solche Zertifikate für 'typisch zu erwartende Zeiträume' erzeugt, 10,15,20 Jahre, und basierend auf dem Beginn der Digitalisierung der Kinolandschaft starteten die ersten Zertifikate eben so um 2007 bis 2012. WONKA war im Übrigen nicht der erste Fall, nur der erste prominente mit internationalen Auswirkungen.
-
Das kann doch nicht sein, dass der 510er bloß wegen des Projektortypes aussen vor bleibt, der überhaupt nichts mit dem Zertifikatsproblem zu tun hat? Die haben doch sogar einen Patch für die 320er/LMT-300 rausgebracht, da können die doch den 510er nicht aussparen, wo es nur auf ein simples Installationsflag für die Software ankommt, damit das dort läuft? Muss man am Ende einen S10 und M10 von einem 510er in einen 515er temporär umbauen, damit das Update sich installieren lässt? So wenig 510er gibts doch nicht in Deutschland. Abgesehen davon wird der 510P doch im Readme zum 1.56.4 Update an anzahlreichen Stellen erwähnt. Beim Upgrade eines Kollegen von zwei 515er von 1.56.2 auf 1.56.4 gab es keinerlei Probleme soweit ich weiss.
-
WOODWALKERS nicht mehr spielbar auf Sony
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Digitale Projektion
Ich habe mal die ISDCF angeschrieben und darum gebeten, dass die mal Sony kontaktieren und das Update speziell für die 510P auch noch in ihre FAQ zur expiring certs FAQ hinzufügen. Leider sind die bisherigen cinecloud links für die Softwareupdates zufällig generiert und man kann nicht erraten, wie der Ordner für den 510er heisst. Aber geben muss es den wohl. https://www.isdcf.com/certs-expiring/ -
Wieso ist dann auf dem offiziellen Download-Pfad von Sony kein Update für die 510er zu finden? https://app.cimediacloud.com/mediaboxes/832766f29bcb4d3a9154096267b7af7c Gibts da einen nicht öffentlich dokumentierten Link für die 510er Updates?
-
Keine eine Idee, warum sich die 1.56.4 nicht auf einem R510 aufspielen lässt? In Sonys Cinelink Cloud gibt es nur Download Ordner für R515 und R815 - aber die regulären 515er Updates ließen sich doch früher auch auf 510ern aufspielen - oder habe ich da was falsch verstanden? Im Manual werden R515 und R510 gleichberechtigt erwähnt.
-
WOODWALKERS nicht mehr spielbar auf Sony
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Digitale Projektion
Äh, ein Kollege hat einen 510er, und der verweigert das einspielen des 1.56.4 R515 Updates. In Sonys offiziellem Update-Paket gibts aber nur Versionen für 515 und 815. Das ist aber doch ziemlich dämlich, weil das Update doch eh nur den Server betrifft, der für beide Projektortypen gleich ist. Hat jemand mal einen 510er auf die 1.56.4 gebracht? Gibts da nen Trick? -
Kollege und ich sind uns halbwegs sicher, dass das meiste an Kirchenlatein dort Originalton und deutsch untertitelt ist. Unser Schlüssel ist leider vor Weihnachten abgelaufen.