Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Ist halt immer noch ein Präsentationsbeamer, und bei nem Kontrast von 1:2000 ohne dynamische Iris sind die 5000Lumen auf 4,5m Breit schon arg grau. Ist leider wirklich schwer, regenbogenfrei mit ordentlichem Kontrast und ordentlicher Helligkeit und idealerweise langstreckentauglicher Standard-Optik zu nem guten Preis unter einen Hut zu kriegen. Aber bei 4,5m Breite gibts passables Gerät aus dem Heimkinobereich, und da muss man sich hinter der Projektionsqualität überhaupt nicht verstecken, im Gegenteil. - Carsten
  2. Nun ja, bei JVC kann man sich diesbezüglich auf garnichts verlassen, da gibts notorisch erhebliche Schwankungen. Der Panasonic setzt da schon bei einer deutlich höheren Grundlichtleistung ein und hat da wesentlich mehr Reserve. Die JVCs sind sicher die besten Geräte fürs Heimkino, aber bei 4,5m Leinwandbreite einfach aussen vor. - Carsten
  3. Der Panasonic ist der einzige, der hier wirklich in Frage kommt. Die anderen kacken nach wenigen Stunden schon bei der Lichtleistung ab und man muss die Lampen dann deutlich vor der Zeit wechseln. Wenn das Geld wirklich knapp ist, könnte man aus der alten Epson 3xxx/4xxx Serie noch was nehmen, die können bei 4.5m noch einiges hermachen. Der Panasonic 6000 hat auch den Vorteil, dass man ihn sowohl unter der Saal-Decke als auch von der Rückseite des Saals/BWR betreiben kann (sehr leise, speicherbare 16:9/Flat/Scope Presets 'Lens Memory'). Mit 2800Euro brutto sollte der auch bezahlbar sein Und von der Bildqualität her ist diese Geräteklasse schon absolut highendig zu nennen. - Carsten
  4. In einem typischen Kinosaal verteilen sich ja üblicherweise mehrere Quellen (NonSync, Lichtton, Digital, etc) auf mehrere Senken (Endstufen, Lautsprecher). Per Durchprobieren/Ausschalten der verschiedenen Möglichkeiten findet man ggfs. den Weg der Störsignale und kann dann gezielter Entstören. - Carsten
  5. Was heisst 'förderwürdig'? Und gibts ansatzweise sowas wie ein Budget? Bei nem Projektionsverhältnis von 1:2,66 gibts nicht mehr viel Bezahlbares, aber machbar isses, allemale bei 4,5m Leinwandbreite. Wie hoch ist die Leinwand? Epson oder Panasonic hat da Brauchbares. Und sogar LCD ohne Regenbogeneffekt. - Carsten
  6. ...wie Barco in seinem aktualisierten HFR-Whitepaper auch bestätigt - HFR bleibt eine 2k Angelegenheit - der Signalpfad lässt sich eben nicht durch Software beliebig aufblasen, da nützt auch der IMB nix, wenn ICP oder Formatter an ihre Grenzen stoßen - bei 4k bleibt es bei max 30fps. 'For Barco Series 2 projectors, this firmware is built in since December 2011 (on 2K projectors, since April 2012 on 4K projectors). For older units, a free software upgrade package is available online. With that new firmware, Barco supports all high frame rates: – 2K 2D: 48, 50, 60, 96, 100, 120 fps - 2K 3D: 48, 50, 60 fps' - Carsten
  7. Und jetzt isser auch endlich auf Barcos Homepage, und heisst bei uns: DP2K-10Sx http://www.barco.com/en/products-solutions/projectors/digital-cinema-projectors/small-integrated-dlp-cinema®-projector-for-screens-up-to-10m-33ft-wide.aspx - Carsten
  8. Wer zwingt dich denn, im Kinorestaurant (nenn es wie Du willst) einen Burger auf dem Teller mit Beilage zu bestellen? Also ich gebe ja lieber 10 Euro für den Fischburger mit Pommes aus als 4 Euro für ne Tüte Popcorn. So ein Tarif ist doch vollkommen normal für nen Tellerburger, das läuft doch nicht unter Fastfood wie bei McDoof & Co?! - Carsten
  9. Ja, eincodieren kann man alles. Was der Server und Projektor dann spielt... Meines Wissens nach geht HFR in 2D auch nicht in 4k bei den DLPs, ausschließlich 2k. Bei 4k ist wohl nach wie vor bei 30fps Schluss. Weiss jemand mehr? Man hört nach wie vor ziemlich wenig zu HFR auf 4k Geräten, ausser Sony jedenfalls. - Carsten
  10. Naja, wenn das so wie dargestellt authentisch war, dann hat der Kolben wohl schonmal Ärger gemacht und ist halt weiterbetrieben worden. Und dann wohl eben in einer Vorstellung ausgefallen. Das ist bei nem 6kW mit seinen 500h ja nun auch durchaus normal, dass man das so macht, bei dem Preis tauscht man nicht prophylaktisch aus. Und der Mitarbeiter, der den Kolben getauscht hat, hatte seinen Schutz an. Das man ohne Schutz hinter dem Projektor steht, das ist ja wohl auch normal... - Carsten
  11. Nee, ich glaube der war so kurz. Da meine Holde auf nem anderen Transponder unbedingt noch den Krimi zu Ende sehen wollte, habe ich aber auch nur die zweite Hälfte aufgenommen, in der Hoffnung, ihn ohnehin in der Mediathek sehen zu können. Mal sehen... - Carsten
  12. Also die Manfrottos spielen qualitativ sicher noch in einer etwas höheren Liga, aber im Videobereich sind das hier die gegenwärtigen Preis/Leistungskönige im Einsteigerbereich (beide mit nivellierbaren Halbkugeln und brauchbaren ölgedämpften Köpfen): http://www.cullmann.de/detail/id/alpha-9000.html http://www.amazon.de/Bilora-936-Video-Doppelprofilo-Stativ/dp/B0019V1ZEY Liegen beide so ab 130-140 Euro inkl. Kopf, und das sind beides Hersteller, die auch Ersatzteile liefern. - Carsten
  13. Skyfall wird auch fett als IMAX DMR Release beworben. Da sind wir mal gespannt, wie sich die Alexa auf 15/70 macht. - Carsten
  14. Lies mal den Wikipedia Artikel zum Cinecitta, da wird das klar. Aus Fisch und mit Beilagen in einer solchen Location? Vollkommen normal. Fast günstig. - Carsten
  15. carstenk

    Mediaplayer

    Hmm, nicht gerade ein Kinobeamer. Bei 15m Abstand liegt Ihr da so bei 8-9m Breite je nach Zoomstellung. Ich kenne euer Konzept im Goli, aber früher oder später muss da ein anderer Beamer her. Das Verkleinern des Bildes ist zwar als temporäre Notlösung machbar, aber das ist ja schon nur ein XGA Beamer, da bleibt dann ja garnix mehr an Auflösung übrig. Miss mal die Leinwand ab - Breite und Höhe Bei so einem Präsentations-DLP ist auch ein Objektivwechsel kaum möglich. - Carsten
  16. Hier ein Video, das den neuen Barco DP2k-10s mit S2k Imager zeigt. Wie man sieht, hat der Projektor auf der Messe noch keinen IMS eingebaut, sondern einen normalen IMB und ICP - wie der NEC ist der Barco also nicht auf den internen media server festgelegt, sondern kann ggfs. auch konventionell über HD-SDI oder IMB bespielt werden. Es ist dort die Rede von 35.000 Dollar - wobei nicht ganz klar ist, ob das US$ oder australische Dollar sind - aber beide Varianten würden etwa 27.000€ ergeben. Auch nicht ganz klar, ob da wirklich schon der IMS im Preis enthalten ist. Wie der Christie Solaria One wird der Barco eine Xenon-Lampe verwenden, 800W-2.2kW sollen möglich sein (9200lumen bei 2.2kW). Die eingeblendeten Tafeln enthalten weitere Details. Abluft nach hinten oder oben, waschbare Metallfilter, entnehmbares Lampenhaus, etc. - Carsten
  17. Ich habe mal nach 'schauspieler hand gicht' gegoogelt, aber weder auf Deutsch noch auf Englisch was gefunden ;-) Keine sonstigen Erinnerungen an irgendwas? - Carsten
  18. Ja, eben die erwähnte IP-Cast-Lösung von Doremi. DA spielt der Server wie erwähnt schon ne Rolle. Die Lösung hat gw1972 aber nicht am Start, und bei ihm spielt der Server bei SAT Übertragung eben keine Rolle, daher war er eben etwas irritiert über die Frage. Und ich auch - gleich zwei hier, die schon eine Streamit-Lösung am Start haben? Sorry für Wollen lustig sein. Lachen viel Du sollst! - Carsten
  19. Hast Du getrunken, Ulli? ;-) Wie wär's zumindest mit nem Film, oder sowas? Lebt er noch? Nationalität? - Carsten
  20. 24p wird über analoge Komponenten nicht unterstützt - geht also nur bei DVD/PAL/NTSC Wiedergabe. 24p BluRays mit 50i/60i wiedergeben will man nicht wirklich, bloß um einen Vorschaumonitor anschließen zu können. Überdies ist das Ende hochauflösender Komponentenübertragung ja schon längst besiegelt. Die Ausgänge älterer Player können im Grunde jederzeit gesperrt werden, und neuere Player haben die garnicht mehr. Die auf 576i limitierte Wiedergabe könnte man zwar verkraften für einen Vorschaumonitor, aber das Timing stimmt halt nicht. Im Grunde gilt das gleiche wie für parallel existierende Composite oder S-Videobuchsen. Kein Parallelbetrieb zu HDMI mit 24p möglich, ergo keine Vorschaulösung. Siehe angehängten Ausschnitt aus einer Sony Anleitung. - Carsten
  21. Und solchen mit aubergine-farbigen Sitzbezügen? ;-) Im Ernst - welche Rolle sollte der Doremi dabei spielen? Jedenfalls sofern Ihr nicht eine IP-Casting Lösung von Doremi in Verwendung habt, bei der der Doremi Media Block den Transport-Stream dekodiert? Üblicherweise wäre der Server während einer Live-Übertragung ja sogar ausgeschaltet, sofern man ihn nicht anderweitig braucht. - Carsten
  22. Das Christie EDID Problem ist eine andere Baustelle, wenn's daran hakt. Aber auch da bleibt der Fakt, dass die Verbindung zum Projektor ggfs. unter dem Risiko steht, dass eine Änderung am Vorschaumonitor sich auch auf die Leinwand auswirkt. Was da genau am Christie passiert, ist glaube ich nicht genau bekannt? Eine Möglichkeit wäre, dass der Vorschaumonitor dem Sony die nötigen EDID Infos liefert. Eine andere Möglichkeit wäre, dass der Splitter die EDID Infos aus dem erweiterten EDID des Christies selbsttätig auf die Basic-EDID übersetzt - in diesem Fall liefe der Sony am Christie auch OHNE Vorschaumonitor, nur durch Zwischenschalten des Splitters. Unser Sony macht übrigens auch im Auto-Modus keine EDIDI Aushandlung mehr, wenn das Programm erstmal in 24p angelaufen ist. Sprich, es wäre durchaus vorstellbar, dass man den Sony mit einem Umschalter durch Verbindung zum Vorschaumonitor auf 1080p24 bringen könnte, und dann der Sony nach dem Umschalten auf den Christie 'einfach weitermacht'. Ist natürlich heikel... Ich gehe mal davon aus, dass das ohnehin früher oder später durch Firmware gefixed wird. Solange ist ein billiger Splitter oder besser ein EDID Maintainer natürlich ne Alternative. - Carsten
  23. Na, soweit würde ich nicht gehen, da gabs in den 80ern Übleres ;-) Man wird ohnehin immer die Kombination mit dem klassischen visuellen Intro abwarten müssen. - Carsten
  24. carstenk

    video camera

    Warum stellst Du sie dann nicht in 'Suche'? ;-) duck und wech - Carsten
  25. Wir haben einen Vorschaumonitor via HDMI Umschalter am BluRay Player hängen. Haben uns explizit GEGEN einen Splitter entschieden. Der Umschalter stellt sicher, dass man entweder Vorschaumonitor ODER Leinwand bespielt. Das halte ich für durchaus wichtig. Splitter sind zu fehlerträchtig. Es gibt neben dieser reinen Präferenz aber auch einen harten technischen Grund gegen einen HDMI Splitter - auch bei einem Splitter bleibt die gesamte HDMI Strecke bidirektional und abhängig vom Gesamtzustand aller angeschlossenen Geräte. Wenn man das Signal vom BluRay Player auf Vorschaumonitor UND Projektor gibt, dann reicht eine unvorsichtige Bedienung am Monitor aus, und das Bild am Beamer bleibt kurz weg, weil die Strecke neu initialisiert wird. Da reicht also Umschalten des Vorschaumonitors auf einen anderen Eingang, oder Abschalten. Das ist ein fundamentaler Unterschied von DVI/HDMI Splitting gegenüber rein analogen Component/VGA Splittern, wo nach dem Splitter jedes Signal vollkommen unabhängig voneinander ist. Es gibt professionelle Splitter mit EDID Maintainern, die dieses Problem nicht haben, die kosten aber ein Vielfaches (und haben ggfs. andere Probleme). Unser HDMI Umschalter ist ein ganz billiges passives Ding, keine Probleme. Der Vorschaumonitor muss übrigens in jedem Fall 1080p24 unterstützen - Computermonitore tun das typischerweise nicht, auch solche mit HDMI Anschlüssen nicht. Hilfreich ist z.B. eine Idealo-Suche nach kleinformatigen TFT-FERNSEHERN und 24p Ausstattung in der Detailsuche. Und dann sollte man zusätzlich nochmal das Datenblatt oder Handbuch konsultieren. Kostenpunkt bei Neuware etwa 170-200 Euro. Echte 1080p/FullHD Auflösung ist übrigens garnicht nötig, viele bezahlbare 19" und 22" Glotzen können nur 1366*768 Pixel - das stört aber als Vorschaumonitor nicht, die 1080p24 von der BluRay stellt der halt skaliert dar. Wer die paar Euro mehr investieren will, kann natürlich auch eine richtige FullHD Glotze nehmen. Separate Lautsprecher haben wir keine, da reichen die in der Glotze eingebauten. In 19" gibts z.B. gegenwärtig Panasonic TX-L19D35E/TX-L19X5E und LG 19LU5000/LG 19LH2000. In 22" listet Idealo schon 18 Möglichkeiten auf. Aber man sollte sich da nie auf diese Liste verlassen und im Datenblatt oder Handbuch sicherheitshalber nochmal nach der 24p Eignung suchen - nicht immer stimmen die Angaben von Idealo. Für OpenAir bzw. portablen Einsatz haben wir ein Hauben-Case mit eingebautem Mixer und BluRay Player, der Beamer kann aus der Wartungsklappe heraus projizieren. HDMI->VGA hatte ich für ein anderes Kino mal angedacht, aber dann verworfen, es gibt einfach zuviele Unwägbarkeiten bei HDMI, und das bißchen Geld gegenüber einem 24p tauglichen TFT zu sparen lohnt nicht. Spätestens bei 24p gäbe es eh Probleme mit der VGA Adaptierung. Hatten wir aber alles schon: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/13318-sony-bdp-s-760-kein-bild-am-christie-2210/page__st__20__p__159639#entry159639 - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.