Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Atriums Frage ist nicht uninteressant. Bezogen auf 2k->4k Upgrades innerhalb von VPF Laufzeiten mag man das noch als nicht sonderlich wahrscheinlich abhaken, aber schon bei Dingen wie HFR oder Wechseln/Upgrades bei 3D Systemen, etc. wird das sehr viel realistischer. Ich vermute, das wird im Einzelfall nachverhandelt, mit der Tendenz, dass alles, was der Finanzierer oder das Studio für nicht relevant halten, vom Kino selbst zu finanzieren ist. Das bedeutet, solange die Anlage DCI konform ist, wird nix gemacht, es sei denn, der Betreiber zahlt selbst. Wie wird das aussehen, wenn einzelne Studios plötzlich eigenständig bestimmte Eigenschaften der Ausrüstung ändern wollen - was passiert z.B., wenn The Hobbit in HFR rauskommt und nur dieser Verleih vorläufig auch HFR Leinwände will? Wie gesagt - ich denke, das wird individuell verhandelt werden. Da gab es in USA mal eine angebliche Auflage, die GoreBoards von Serie-I Maschinen aufrüsten zu MÜSSEN. Betraf aber auch nur Anbieter mit VPF. Ist aber nicht rausgekommen, ob das tatsächlich durchgängig passiert ist und wer da letztlich für hätte zahlen müssen. Problem, was auch in USA diesbezüglich dauernd thematisiert wird - ALLE VPF-Verträge enthalten Non-Disclosure-Agreements, daher redet kaum jemand dazu Tacheles und es ist wenig öffentlich bekannt. Ich weiss von einem deutschen Betreiber unter VPF, dass die sehr strenge Auflagen haben, das Equipment überhaupt anzupacken. Auf gut und sehr deutlich Deutsch: Es gehört nicht dem Betreiber, diesem ist im Grunde nur der reine Betrieb gestattet, über Zeiträume von durchaus 8-12 Jahren. Ob die Verleiher danach neue VPF-Verträge auflegen - das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Immerhin haben etliche schon angekündigt, dass die VPFs schon in 1-2 Jahren auslaufen werden. Dass sowas nochmal neu aufgelegt wird, glaube ich nicht. Die Kinos werden dann auf eigene Rechnung ersetzen und nachrüsten müssen. Ob die Verleiher sich zukünftig auf niedrigere Mieten einlassen werden... da bin ich skeptisch. Nun darf man aber auch bei digitalen Projektionssystemen nicht immer den großen Hammer Totalersatz rausholen - die gegenwärtig kommunizierten Preise bestehen aus einem Mix für Projektor, Server, Tonanbindung, Installation, Lampe, Umbauten, sonstige Kosten. Das muss ja in Zukunft nicht immer komplett ersetzt werden. Durch die Verbreitung von IMBs verteilt sich das Ersatzrisiko noch weiter und dürfte realistischerweise im Bereich 5000-10.000 Euro pro 'Modul' betragen. Das ist zwar auch ein ziemlicher Klopps, aber doch immerhin weit entfernt von dem 70.000-Euro-alle-5 Jahre-Schreckensszenario, das immer wieder behauptet wird. Gibt's irgend jemanden hier, der in Bezug auf konkrete VPFs da Genaueres weiss? Ich nehme das gerne per PN oder Email entgegen und 'pseudoanonymisiere' es fürs Forum. - Carsten
  2. ditto. Seit Jahren reichlich Besucher bei uns. Der Ton auf der BluRay ist zwar etwas spitz, aber die Bildqualität ist sehr gut. Ausserdem sehr unkompliziert, auch mal die englische Tonspur zu bringen. - Carsten
  3. Kicher, ja, an anderer Stelle 'Welcome to the Chapter 11 Theater'. Ja, das ist das Ärgerliche ;-) Wenn ich irgendwas an typisch amerikanischem Entertainment schätze, dann StandUp & Co, das haben die einfach drauf, hervorragende Gag-Schreiber und erstklassige Performer. Aber man muss sie auch von der Leine lassen. - Carsten
  4. Mich reissen auch diese diffusen Unterbrechungen auf mehreren Ebenen immer ziemlich raus. Hier gibts vor Ort eine Pause, da schmeisst Pro7 einen Werbeblock rein, da kommen mal wieder ein paar Trailer. Irgendwie ziemlich zerrisssen und wenig 'packend'. Naja, läuft vermutlich ne Weile so, bis es maßgeblichen Leuten zum Hals raushängt, und dann gibt es wieder eine Kehrwende. - Carsten
  5. Yep. Der Entertainment Faktor dieser (und auch der letzten) Oscar Verleihungen lässt eh ziemlich zu wünschen übrig. Was waren das noch für Zeiten, als Whoopi Goldberg moderierte. Da habe ich mir mit Vergnügen die Nacht um die Ohren geschlagen. Die zeitliche Raffung mag in verschiedener Hinsicht vielleicht nützlich sein, aber der Unterhaltungsfaktor leidet doch arg darunter. - Carsten
  6. Auch dabei bitte mal den Gesamtkomplex nicht aus den Augen verlieren - kein Verleih hat nur EINEN Film im Angebot, und jeder Verleih will, dass alle seine Kinderchen gezeigt werden. Darüber hinaus gibt es immer zwangsläufig Titelüberlappungen aus den Buchungsverträgen. Dass grundsätzlich mehr virtualisierte Kopien spielbar sind, heisst ja nicht, dass andere Vertragsbestandteile der Buchungen ausser Kraft gesetzt würden. Die Multiplexe müssen alle Leinwände bespielt kriegen, und bei den kleineren Häusern gibt es klassischerweise sehr unterschiedliche Ansichten darüber, welche Starts bei ihnen erfolgversprechend sind. Hier setzt sich eben die individuelle Kenntnis des kleinen Kinobetreibers bezüglich seiner Stammkundschaft durch. - Carsten
  7. Also ich würde mich durchaus bereit erklären, da regelmäßig was dran zu tun. - Carsten
  8. Meine Rede. Man muss auch den Gesamtkomplex sehen - es gibt ja schließlich auch eine Konkurrenz unter den Verleihern, und die wird ohne die harte Kopienbegrenzung bei 35mm eher verstärkt. Der Verleih, der aufgrund 'irgendwelcher' Eigenkriterien eine Startkopie verweigert, verliert den Platz an einen anderen. Und jetzt überlegen wir mal, wieviele ThirdParty VPF und Kriterienkinos es voraussichtlich geben wird, über welchen Zeitraum, und da wird der Verleih, der so eine VPF-Sparpolitik treibt, sich sehr schnell umsehen und lernen müssen, dass Sparen nicht automatisch Gewinnen heisst. - Carsten
  9. Die werden aber nicht so blöd sein, dass 'einfach so' freizugeben, sondern die werden das natürlich von ihrer Seite aus als in die verschiedenen VPF-Modelle investiert darlegen... - Carsten
  10. Ist das schon der Teaser zu 'Noch mehr ziemlich beste Freunde'? - Carsten
  11. Was ist eigentlich aus der netten Wiki-Idee geworden? Die alten technischen Beiträge sind nicht mehr da, und offenbar kann man da auch gegenwärtig nichts Neues einstellen. Sollte man das nicht mal wiederbeleben? Die Suchfunktion ist leider nicht ausreichend, um grundsätzliche technische Infos aufbereitet auszuspucken. - Carsten
  12. Es wäre noch die Frage, ob beim FFA VPF Pool der Verleiher überhaupt WEISS, ob das Kino an dem Pool überhaupt teilnimmt. Da müsste man mal konkret abwarten, wie das konstruiert ist - schließlich steht die FFA ja auch nicht ohne Grund dazwischen. Wenn das gewissermaßen anonym ist, besteht diesbezüglich keine Gefahr. Ob die Verleiher sich auf diese Art der gezielten Intransparenz eringelassen haben, wird man sehen. Das wäre aber gerade der Vorteil so eines Treuhandmodells gegenüber individuellen VPF-Verträgen. Ausserdem - es ist nunmal optional, der weitaus größte Teil der Förderungen wird OHNE dieses potentielle Risiko gewährt. Ich halte diese Befürchtung an sich für nicht stichhaltig. Es gibt viel zu viele VPF finanzierte Anlagen, als dass die Verleiher sich das aussuchen könnten, bevorzugt Säle OHNE VPF zu bespielen, und mit dem Pool kommt eine sehr große Zahl dazu. Im Umkehrschluss würde das auch bedeuten, dass gerade kleine Kinos ohne VPF Möglichkeit und sogar nicht digitalisierte 35mm Abspieler einen Vorteil bei Startkopien erhalten müssten, weil die für die Verleiher billiger wären als 'VPF-Kinos'. Jeder hier weiss, dass das nicht so ist, und es dürfte schwierig werden, hier im Forum Betreiber mit VPF zu finden, die daraus einen Nachteil im Hinblick auf Startkopien erfahren haben. - Carsten
  13. Das Verfahren, das bei diesen Übertragungen angewendet wird, könnte man auch als 'Verschlüsselung' bezeichnen, auch wenn es im klassischen Sinne keine ist und im Grunde jeder handelsübliche Receiver diese Übertragungen empfangen und darstellen könnte. Ein paar Freaks werden es sicher immer mal wieder schaffen, sowas zu empfangen, das läuft aber schon eher auf der Ebene 'Amateurfunker'. Um das als Nichtkinobetreiber hinzukriegen, muss man an Informationen kommen, die eben nicht für normale Leute gedacht sind, und hier wird sich sicher jeder Vorführer hüten, das öffentlich breit zu treten. Das sind aussergewöhnliche Events, das sollte einem die Kinokarte dann schon Wert sein. Wenn nicht, besorgt man sichs halt aus der Konserve. - Carsten
  14. Aber Ulli, das ist doch bei JEDER VPF Vereinbarung so, dass jedes Startspiel den Verleiher Geld KOSTET. Wollten die das nicht, hätten sie keine VPFs unterzeichnen müssen. Hier geht es um Startkopien. Wollen die Verleiher kein Geld verdienen, dürfen sie natürlich nicht spielen. Im Umkehrschluss würden die Verleiher nur noch Kinos zum Start beliefern, die KEINE VPF Vereinbarung haben - selbst der FFA-Pool würde dazu gehören. Was hätten die Verleiher denn damit gewonnen? Ihre Interessen in dieser Angelegenheit gesichert haben die Verleiher doch dadurch, dass es um Startkopien geht UND nur ausreichend startstarke=umsatzstarke Kinos ohnehin in den Genuss einer VPF-Vereinbarung kommen. - Carsten
  15. Na so kompliziert ist das nicht. Wenn auch betragsmäßig unterschiedlich, bauen Bundesförderung (FFA und BKM) und Landesförderungen aufeinander auf bzw. sind sogar Bedingung füreinander - daher sind die Vergabekriterien mehr oder weniger identisch oder aufeinander abgestimmt. Eine gezielte Steuerung für alternativen Content gibt es dabei überhaupt nicht. Die Gelder für das Treuhandmodell für die Kriterienkinos stammen aber nunmal von Inhalteanbietern, und da ist vollkommen nachvollziehbar, dass diese auch in Poolform nicht für Inhalte bezahlen, an denen sie nicht auch verdienen, so ist das bei allen VPF Modellen. Aus einer zusätzlichen Förderungsmöglichkeit, die zusammen mit den öffentlichen Förderungen, nahezu eine 100% Finanzierung der digitalen Anlage sicherstellen kann, eine Gängelung der Kinobetreiber in Bezug auf alternativen Content zu konstruieren ist, ich bin mal zurückhaltend, dem üblichen Hang zu Verschwörungstheorien entsprechend. Die DCI ist maßgeblich von den primären Inhalteanbietern des klassischen Kinobetriebes geprägt und enthält dennoch explizite Vorkehrungen für die Präsentation alternativer Inhalte. Ob jetzt explizit von den Studios oder anderen partizipierenden eingebracht, ist dabei vollkommen Wurst. Kein Mensch denkt ernsthaft an solche Einschränkungen für die Kinobetreiber. Wenn ich mich als Kinobetreiber entschließe, alternative Inhalte oder Inhalte ausserhalb der VPF-Pool Vereinbarungen zu spielen, ist das Teil meiner selbstständigen Kalkulation für das Spielen eben dieses Inhaltes, und wenn mir daraus ein finanzieller Verlust durch eine Teil-Rückzahlung erwachsen sollte, muss das eben Teil meiner Kalkulation sein. Die Bedingungen sind ja bekannt, wenn ich den Vertrag unterschreibe, und die Rückzahlung erfolgt auf individueller Basis. Ob DIESES Mitwirken der Verleiher an der Digitalisierung als ausreichend angesehen werden kann, insbesondere auch für die Zeit nach dem Auslaufen der Förder- und VPF- Verträge, steht auf einem anderen Blatt. Aber nichts steht unverrückbar fest. Wer weiss, welche Ansprüche sich dann formulieren werden. Das Problem sind hier aber nicht die blutsaugenden Verleiher, sondern die Kinobetreiber, die keine wirksam=einheitlich agierende Interessenvertretung zustandekriegen. - Carsten
  16. Auf die genauen Konditionen bin ich auch mal gespannt. Aber selbst wenn man da was zurückzahlen muss, ist es dennoch eine hübsche Anschubfinanzierung für die verbleibenden 20% Förderlücke, im Extremfall ein zinsloses Darlehen. - Carsten
  17. Vielleicht hättest Du mal ein bißchen länger als nur 2 Sekunden schauen sollen. Im Film nimmt der Darsteller sich immer wieder selbst mit seinem Smartphone auf, und diese Bilder sind dann natürlich entsprechend. Der Film wurde übrigens auf 35mm gedreht. Ich hatte überhaupt nichts an der Kopie auszusetzen. Hast Du 35mm oder digital gesehen? - Carsten
  18. Frag mich nicht. Wenns wirklich von Interesse ist (schon länger her), könnte ich bei Gelegenheit versuchen, es aus den alten Buchungsunterlagen zu ermitteln. Aber ob das heute noch was bringt? - Carsten
  19. Sie begann damit, dass 1.2 Milliarden Menschen und viele Oscar Zuschauer Chinesen sind und sie deshalb ein statement auf Chinesisch geben würde. Das aber wegen ihrer deutschen Herkunft einen ziemlich deutschen Akzent habe. - Carsten
  20. Ja, Barco hat für seine 4k ähnliches angekündigt. Aber wie befürchtet scheint das nicht so einfach zu sein. Bin mal gespannt, ob die das ohne Einschränkungen hinkriegen. Und ob es ohne teure Hardwareupgrades gehen wird. Und andere IMB/Serverkombis als Doremi sollten auch so langsam mal verfügbar werden, die brauchen dann ja auch noch ein paar Monate zum Reifen. - Carsten
  21. Geschredderte Perforation und reichlich fehlende Bilder. - Carsten
  22. Bei Filmkopien sehe ich auch noch klar den Vorteil des Spediteurs, und wir kriegen und verschicken auch noch überwiegend mit dem, jedenfalls immer, wenn wir es uns aussuchen können. Aber bei Festplatten sieht das halt anders aus, die kriegt man für ein Drittel bis Viertel des Preises unseres Spedis weg, da gibt es auch nicht mehr den starren Zeitplan wie bei 35mm, da muss man irgendwann halt auch mal wirtschaftlich denken, das macht im Jahr vierstellige Beträge aus. - Carsten
  23. Reifegerste hat doch gerade Monty Python fett auf der Startseite mit Brian, Kokosnuss und Schwerkraft. Wir spielen regelmäßig den Brian von Ihr. Und in dem Fall hat sie laut eigener Aussage auch explizit die Rechte für gewerbliche Aufführung. Aber sie hat keine 35mm Filme. Die letzte 35mm Kopie von Brian, die wir hatten war ein Graus. - Carsten
  24. Ich würde für den Altermativbetrieb wie geplant den CP65 links liegen lassen. Der ist nach heutigen Maßstäben schaltungstechnisch nicht mehr gerade state-of-the-art. Als Kinoprozessor sicher noch akzeptabel. Üblicherweise wird man viele Veranstaltungen ohnehin eher in einer reinen Stereokonfiguration fahren. Am besten besorgt man sich einen 6kanal Umschalter für die Endstufeneingänge, oder je nachdem, was die Anlage an Ausgangskanälen bedienen soll. Schadet aber nicht, aus dem Mischpult, das es sicher geben wird, zusätzlich noch ein Stereosignal wahlweise auf den NonSync des CP65 zu führen. Bei manchen Veranstaltungen ist Filmton/Mischbetrieb sinnvoll, das würde man sich mit einer exklusiven Umschaltung verbauen. Es gibt natürlich auch Möglichkeiten, aus dem CP65 6 kanalig über einen Mischer, digitale Audiomatrix. etc. zu gehen und darüber umzuschalten oder Mischbetrieb zu fahren. Kommt drauf an, was man da will und wieviel man ausgeben will. Vorschriften gibts da jedenfalls keine. - Carsten
  25. Yep, findet man auch so im CP65 Manual unter A-Chain Alignment. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.