Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Du weisst selbst sehr gut, wie hoch die Kosten einer digitalen Kopie sind. Dass man diese unter dem bisherigen Namen 'Förderkopien' laufen lässt, dürfte ebenfalls nachvollziehbar sein. Hier zieht nunmal nicht nur das Kostenargument. Dass günstigere Kopien keine Startkopien für alle bedeuten haben Verleiher schon immer so kommuniziert. 'Fördern' kann man eben so und so verstehen. - Carsten
  2. Woher wusstest Du denn, dass die vorherige Platte ne Macke hat? Dass Du während des Rebuilds keinen neuen Film aufspielen kannst, scheint mir normal zu sein. Du kannst den Start des RAID Configurators beim Boot mit <ALT>+3 -> Enter erzwingen, wenn das 'RAID 3ware' Logo oben links erscheint. Dann solltest Du auch sehen können, ob das Tool noch irgendwelche Fehler anzeigt. Wenn Du den korrekten Rebuild Prozess durchgegangen bist, ist es normal, dass der Server einfach durchbootet. Er kann dann Filme abspielen, während der Rebuild abläuft, aber man sollte es natürlich vermeiden. Schau mal in deine Yahoo-Mail, vielleicht bringt dich das weiter. In den neuen Dolby Firmware Versionen geht der RAID Rebuilt aber wohl auch direkt über die DSS200 Oberfläche, ohne Reboot, und beim Reboot sogar automatisch. Aber dauert natürlich genau so lange. Hast Du die eingebaute Hilfe mal konsultiert bezüglich RAID? Ich vermute, das Ding macht bereits einen Rebuilt, und der braucht halt. - Carsten
  3. Du solltest beim Neustart des Servers eine Meldung des RAID BIOS kriegen, woraufhin das Configuration Utility automatisch hochkommen sollte mit dem Hinweis, dass das RAID unvollständig ist, dann kann man es wieder herstellen. Hast Du das gemacht? Das vollständige Wiederherstellen kann mehrere Stunden dauern, in der Zeit kann die LED auch weiter rot leuchten. Irgendwann geht die aus. - Carsten
  4. carstenk

    dts am CP55

    Es gibt bei Kinodienstleistern automatisierbare Quellenumschalter, DM6, z.B. Ich hatte bei uns sowas mal als speziellen Selbstbau überlegt, auch um z.B. zusätzliche 5.1 Quellen ohne Umstöpselei anschließen zu können - 5.1 vom BluRay Player, PC z.B. Ist auch nicht wirklich kompliziert. Dazu sollte man halt gleich einen Satz Übertrager nehmen, damit's nicht brummt. Manche würden eher Halbleiterumschalter nehmen, hochwertige Audio-Signalumschalter gibts reichlich. Aber ich habe auch kein Problem mit Relais, die haben klare Vorteile, und bei der Schalthäufigkeit... - Carsten
  5. Ist ja nix gegen zu sagen, schonmal nen Ansatzpunkt zu haben. Mich wundert nur, dass hier immer so häufig nachgefragt wird. Bevor ich nachfrage und auf ne Antwort warte, suche ich mir den Wert doch lieber eben selber raus, zumal die vom Dienstleister gelieferten Offsets ja auch gerne mal nicht stimmen oder nicht auf die eigenen Bedürfnisse passen. Wenn das Abspielfenster der KDM nun allerdings noch garnicht offen ist, weil man ein paar Tage vorher programmieren will, hat man halt keine Wahl. Doof, wenn SmartJog das nicht übermittelt. Überdies interessierts mich halt wirklich, ob irgendjemand noch irgendwelche Server im Betrieb hat, die RandomAccess nicht können. - Carsten
  6. Darf ich nochmal verhalten nachfragen, welche Server es nicht erlauben, einfach zu einem beliebigen Punkt eines DCP vorzuspulen und sich die optimalen CreditOffsets selber rauszusuchen? Oder ist das Problem hier eher, dass die KDMs zu oft erst kurz vor knapp gültig werden, man demzufolge nicht frühzeitig das DCP anspielen kann und man dann nur noch wenig Zeit hat, die Playlist anzulegen? Wenn SmartJog solche Infos nicht mitliefert, sollte man das mal anregen, ist ja nicht ganz doof, zumindest für die erste Show schonmal einen groben Vorgabewert zu haben, wenn es knapp wird. Liefert der SAT-Service von BewegteBilder solche Infos, ggfs. separat per Email? - Carsten
  7. Höre ich da sowas wie verhaltene Vorfreude heraus? - Carsten
  8. carstenk

    dts am CP55

    Den DA20 muss man entweder seinerseits per Automationseingang auf SR 'zwingen', oder man schaltet ihn schlicht aus, oder auch nur den Reader. Solange er kein DD decodiert, schaltet er den externen Eingang durch. Wenn man AutoDigital deaktiviert, gibt es auch noch andere Möglichkeiten, ggfs. auch in Verbindung mit einer externen Umschaltlogik. Darüber wäre ggfs. auch die erwähnte DTS->DD->SR Fallback Schaltung realisierbar. Üblich ist bei dieser Standardkonfiguration eben, schlicht die Stromversorgung am Reader nicht einzuschalten oder die Signaldecodierung anderweitig zu unterbrechen, wenn dts gespielt werden soll. - Carsten
  9. carstenk

    LD Fehler

    Na von zu vielen Herstellern kann ja wohl nicht die Rede sein. Technisch gesehen aktuell zwei Server und 2 Projektordesigns. Wenn ich da überlege, was wir im 35mm Bereich einen Wildwuchs haben... Nur sind da die 'Schnittstellen' natürlich viel eindeutiger ;-) - Carsten
  10. carstenk

    LD Fehler

    Wäre schon wichtig, genauer zu wissen, nach welchem Firmwareupdate welches Gerätes der Fehler zuerst auftrat. Sowas ist genau das, was nie hätte passieren dürfen. Nicht hinreichend getestete und nicht vom Projektor abfangbare Fehler sorgen für abgebrochene Vorstellungen. Und dann gibts scheinbar noch nichtmal ne geordnete Informationslage zu den beteiligten Firmwareversionen oder eine flächendeckende Information an die Betreiber. Die TI Boards dürften garnicht erst so reagieren. Wenn die Vorstellung läuft, dürfen die einfach nicht wegen irgendwelcher blöder housekeeping Probleme abbrechen. Broken by design. - Carsten
  11. Falls es jemanden in diesem Zusammenhang interessiert - die alte Beton'leinwand' des Pulheimer Autokinos bei Köln wurde vor ein paar Tagen abgerissen. Das Gelände war ja in den 90ern schon nur noch für Flohmärkte genutzt worden. Vor einigen Jahren wurde es von der Knauber Baumarktkette übernommen, die darauf einen eigenen Baumarkt und einige zusätzliche Gewerbeflächen angelegt haben. Die Bildwand dräute immer noch im Hintergrund. Jetzt ist sie weg. - Carsten
  12. carstenk

    dts am CP55

    Ja, 1:1 Kabel in Standard Dolby Belegung. Bei uns hat die Kinotechnikfirma da früher tatsächlich mal Computer/Druckerkabel DB25 verwendet. War halt billiger im Einkauf... Für die richtige Verbindung der Steuersignale gibt es im DTS6D Manual für jeden Prozessor ein spezielles Adapterboard. Wenn Du sowas nicht hast - die Schaltung ist recht simpel und im DTS-6D Manual abgebildet. In der Regel ist da nur ein Optokoppler oder Relais drauf und 'a bissl Fliegendreck'. Der Trick ist in dieser Kombi bei fast allen Prozessoren, dass man dem DA20 sagt, er soll KEIN DolbyDigital machen, während man dem CP sagt, er SOLL. Dazu wird in der Regel einfach während gültiger DTS Decodierung die Formatumschaltung zwischen DA20 und CP unterbrochen. Dann liefert der DA20 das extern eingespeiste Signal am Mehrkanalausgang raus, und der Kinoprozessor 'denkt' es wäre ein DolbyDigital Signal. Nachteil: Es gibt in dieser Konfiguration serienmäßig kein Fallback von DTS auf DolbyDigital, sondern nur auf Lichttonformate. Der DTS-6D kann am Automationsanschluss Default-Fallback Formate einstellen, in der Regel enthält aber jedes DTS Feature auf den CDs ein eigenes Fallback-Format. Ideal wäre meiner Meinung nach FallBack von DTS->DolbyDigital->SR/A. Ist aber leider nicht so ganz einfach. Einfach mal das DTS6D Handbuch komplett lesen und die Schaltschemata für deinen Prozessor studieren, dann wird das schnell klar. Das DTS6D Handbuch enthält übrigens noch einen offensichtlich aus dem alten DTS6 Handbuch kopierten Passus zum Signalrouting über das erwähnte DTS interne Umschaltboard. Das trifft aber für den DTS6D eben nicht zu, da läuft der Ton vom DTS6D ZUM DA 20 und von da zum CP. Andere Lösungen mit externen Umschaltern sind natürlich möglich, dann lässt sich auch ein DTS->DD Fallback realisieren. - Carsten
  13. carstenk

    LD Fehler

    Was mich grade ein bißchen wundert ist der zeitliche Aspekt beim Auftreten dieses Fehlers - habt Ihr kürzlich Firmwareupdates bei den Christies oder den Servern gemacht oder sind das ganz aktuelle Neuinstallationen? In Amiland taucht das Problem nämlich auch gerade auf. Bisher scheinbar merkwürdigerweise auch nur in Verbindung mit Christies. Mag aber reine Statistik sein, die sind nunmal am weitesten verbreitet. - Carsten
  14. Abwarten nur mit den kleinen Sälen. In den großen würde ich so bald als möglich digitalisieren. Ich kenne nicht jede Länderförderung bezügl. der Ansprüche, aber bei denen, die uns betreffen gibt es nur eine Maximalanzahl an Leinwänden, die gefördert werden können, die Fördersumme ist bei den Leinwänden dann gleich, da wird nichts aufgeteilt. Natürlich müssen andere Kriterien auch noch passen. Und ja, der Platz muss natürlich auch reichen. Aber ein Christie 2210 und ein Server sollten überall unterzukriegen sein. Notfalls noch ein Spiegel ;-) - Carsten
  15. Das ist ein XGA Beamer. Ich würde nicht so weit unten anfangen... Bissl was solltet Ihr schon in die Hand nehmen. - Carsten
  16. Da kommt convert.exe ins Spiel. Das wurde als Teil der ImageMagick Installation mit DCPC mit installiert und sollte direkt aus jedem Pfad aufrufbar sein. Damit kannst Du das J2k in ein TIFF oder BMP umwandeln und dann gleich wieder DCPC zum Fraß vorwerfen. convert -depth 12 -gamma 0.384615 -recolor "3.2404542 -1.5371385 -0.4985314 -0.9692660 1.8760108 0.0415560 0.0556434 -0.2040259 1.0572252" -gamma 2.2 -type TrueColor pic*.j2c pic.bmp (pic*.j2c ersetzt Du durch den präzisen Namen eines deiner J2C) Mühsam abzutippen, aber es gibt im DOS Fenster oben links in der Fensterecke eine etwas versteckte Copy/Paste Funktion - Zahlendreher beim Abtippen der Farbkorrekturwerte verursachen ggfs. sehr unschöne Resultate. Da Du beim Erzeugen des DCP in DCPC aber die normalerweise nötige XYZ Konvertierung abschalten kannst, musst Du bei der Rückkonvertierung streng genommen die Farbraumkonvertierung gar nicht durchführen. Wenn Du das begriffen hast und entsprechend berücksichtigst, reicht auch ein schlichtes: convert pic00001.j2c pic.bmp Letzteres kannst Du dann zum Test einfach per Doppelclick öffnen. Wenn Du im DCPC Schwarz vor/nach dem Dia angelegt hattest, musst Du natürlich eine andere Bildnummer für die Konvertierung nehmen ;-) Dann das BMP wieder nach DCPC, den XYZ Haken in DCPC rausnehmen, und es sollte stimmen. - Carsten
  17. Beim alten DTS6 wurde der Ton vom DA20 DURCH den dts Prozessor geschleift und dort über ein Relaisboard umgeschaltet. Beim DTS6D wird üblicherweise der Ausgang des DTS in den externen Eingang am DA20 geführt und die Signalumschaltung erfolgt dort - also genau umgekehrt. Die Steuerungslogik übernimmt in jedem Fall der DTS Prozessor. - Carsten
  18. Zum einen sind die öffentlichen Förderungen für die Anlagen ja nicht abhängig von der Leinwandgröße, sondern von anderen Kriterien. Solange man das Glück hat, mehrere Förderungen einstreichen zu können, ist der Eigenanteil auch bei mehreren Anlagen nicht so furchbar groß. Und bei nem Kino mit 4 Sälen muss ja nun auch ein bißchen was rumkommen. Ansonsten spricht ja nichts dagegen, in einen der ganz kleinen Säle eine 'bessere' Consumer-Anlage zu installieren und dort das verfügbare Material auf DVD/BluRay zu zeigen. Einige der kleinen Verleiher liefern ja durchaus Sub-DCI Formate. Das wird sich aber in letzter Konsequenz erst zeigen, wenn ein Großteil des Digitalisierungspotentials umgesetzt wurde und dann 'Restleinwände' auf eine Lösung warten. Mainstream wird man auf SUB-DCI sicher niemals während der Kinoauswertung kriegen, aber die Arthouse- und Kinderprogrammschiene könnte sich da durchaus noch etablieren. Bei solchen Sälen sollte man 35mm stehen lassen, eine günstige Sub-DCI Lösung installieren, und mal bis Anfang-Mitte 2013 warten, was sich so tut. Hier muss man fast zynisch sagen, dass die öffentliche Digitalisierungsförderung schädlich ist - würden die vollständigen Kosten an den kleineren Kinos hängen bleiben, hätte ein Sub-DCI Standard deutlich mehr Chancen gehabt. So haben wir jetzt die Situation, dass ein Kino für eine selbst finanzierte kleine Anlage in vielen Fällen fast das gleiche zahlt wie für eine subventionierte DCI Anlage. Und da würde ich dann auch kein Sub-DCI mehr nehmen. Im Übrigen haben die kleinen Kinos inkl. ihrer Verbände auch schlicht verpennt, rechtzeitig den Finger zu heben. Jetzt noch gegen die Etablierung der DCI-Lösungen anzurennen, ist viel viel zu spät. - Carsten
  19. Angeblich gibt es von 'Arietty - Die wundersame Welt der Borger' keine 35mm Kopien. Kann das jemand bestätigen? - Carsten
  20. Die Goreboards stammen in allen DLP Projektoren von TI, sind also identisch. Wenn mich der Eindruck nicht täuscht, dann hatte NEC in Serie I und Serie II aber tendenziell etwas mehr Probleme mit den Boards, was ggfs. eben an der Einbindung, Stromversorgung, Kühlung, etc. liegen kann. Neuere Goreboards stellen auch aktuelle DCI Konformität und HDCP-Fähigkeit der DVI Eingänge sicher, von daher hat man immerhin einen gewissen Mehrwert von einem Austausch. Allerdings nur, wenn der Techniker auch mindestens ein Typ4/Typ5 Board verbaut hat, respektive nicht schon vorher ein HDCP-Input-Board verbaut war. - Carsten
  21. Wenn nur einer der drei Doremis dieses Verhalten zeigt, würde ich das erstmal als Diagnoseansatz verwenden. Habt Ihr mal irgendwelche anderen Inhalte in der Playlist dahinter gepackt? Und ohne Vergleich der Softwarestände der Doremis machen solche Fragen schon grundsätzlich keinen Sinn. - Carsten
  22. Auf jeden Fall Körbe, in denen die Dinger ordentlich getrennt voneinander liegen und nicht wie man allerorten sieht kreuz und quer durcheinander fliegen. Am besten orientiert man sich da von der Ausgabe her - vermutlich Kasse, man braucht also irgendwas, aus dem man die Brillen im Kassenbereich einigermaßen zügig ausgeben kann. Kann man ja auch selber basteln - flache Kästen mit Mittelstegen als 'Nasenemulation'. Oder ein Doppelbügel zum Drüberhängen. Bei den Putztüchern könnte man auch auf normale Discounterware zurückgreifen, das sind ja Einwegtücher. Gibts in trocken und feucht, muss man halt austesten. Grundsätzlich sollte aber Volfoni in der Lage sein, da ne Empfehlung zu geben. - Carsten
  23. Naja, für ne Weile war, ist und wird die Cyanspur ja schon noch nutzbar sein. Der Invest für die Kinos war wohl auch erträglich, was soll denn so schlimm daran sein, mal ein paar hundert Euro für eine Nutzung über 10 Jahre zu investieren? Und die Ersparnis für Kopierwerke und Verleiher war gewiss auch nicht unerheblich. Man muss ja nicht bei jeder Innovation im Filmbereich eine Nutzbarkeit von 100 Jahren postulieren ;-) Da sieht die Rendite von DolbyDigital & Co angesichts des vielfach höheren Investes eher schlechter aus. Hätte man auch besser gelassen ;-) - Carsten
  24. Dürfte sich bezüglich des Preisunterschiedes zu einer neuen Brille kaum lohnen, bei den Folienbrillen eh kaum sinnvoll möglich. Wenn man unbedingt selber basteln will, muss man ggfs. warten, bis sich eine Brille mit ordentlichen Gläsern, aber defekten Bügeln 'ergibt'... - Carsten
  25. Wenn die Knicke in den Seitenkasch liefen, dann ist entweder das Bildformat 'zu klein' eingestellt gewesen. Bei Seitenkaschierung kann man natürlich das Trapez auch durch ein entsprechend weiter aufgezogenes Bild in der Kaschierung verschwinden lassen. Die elektronische Maskierung braucht man streng genommen nur bei unkaschierten Leinwänden (oder einer schlechten Lichtdämpfung der Kaschierung). Idealerweise hat man natürlich selbst MIT Kaschierung zusätzlich die elektronische Maskierung aktiv und ordentlich eingestellt. Als Erklärung mag dienen, dass derzeit in der Branche Goldgräberstimmung herrscht und nur eine Handvoll Kinodienstleister ein enormes Pensum an digitalen Neuinstallationen durchführen müssen - es gibt bedingt durch die Auslastung der Dienstleister monatelange Lieferfristen (genauer: Installationsfristen). Dabei werden oft auch externe Firmen/freie Mitarbeiter eingesetzt, die unter dem Zeitdruck nur das Nötigste an KnowHow aufweisen oder ihren Job nur sehr nachlässig machen. Es ist nicht so, dass man sich als Kino die Projektionsanlage einfach selbst vom Hersteller anliefern lassen kann. Auch wenn die Dinger teilweise aussehen wie etwas groß geratene Präsentationsbeamer, ohne Installation durch einen etablierten Kinodienstleister oder ein entsprechendes Äquivalent geht da nix. Abschreckendes Beispiel: ab: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/9556-digitaleinbau-%e2%80%a2-was-passiert-dabei-genau/page__view__findpost__p__127395 http://www.filmvorfuehrer.de/topic/11390-led-am-barco-bleibt-nach-wartung-blau/page__view__findpost__p__143012 - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.