Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Hmm, ja, das wäre ziemlich praktisch. Wäre doch eigentlich relativ einfach zu konfigurieren, genau wie die Makroerzeugung, bzw. auch direkter Makroaufruf über Schaltflächen. - Carsten
  2. Tja, kann man nur nicken... ;-) - Carsten
  3. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,783964,00.html ... 'SPIEGEL ONLINE: Der Film enthält auch viele historische Filmaufnahmen von Raketenstarts in Baikonur. Woher stammen die? Helmer: Aus alten Moskauer Archiven. Wir haben Sammler gefunden, die solche Aufnahmen besitzen. Dieses Material mussten wir aber zum Teil noch "älter" machen. Es war häufig so gut erhalten, dass die historische Komponente gar nicht sichtbar war. Für unser 35mm-Material war der Bildstand einfach zu perfekt. Darum haben wir gewissermaßen einen kaputten Projektor imitiert und Gebrauchspuren optisch hinzugefügt. Es klingt absurd, aber wenn wir für "Baikonur" einen Computer benutzt haben, dann bloß, um den Film auf "alt" zu machen.' - Carsten
  4. Immer nach MB Uhr wird freigeschaltet. Die Batterie auf dem MediaBlock muss innerhalb eines gegebenen Intervalls ausgewechselt werden. Verpasst man das, muss das Ding halt zum Hersteller respektive muss ausgetauscht werden. Ich vermute, das System wird einen rechtzeitig warnen. Für Doremi ist die Prozedur in den Serviceunterlagen beschrieben, wie das bei Dolby ist weiss ich nicht. - Carsten
  5. Und das mit dem Wochenbeginn auch ;-) - Carsten
  6. Ach? Tja, über die Argumentationskette die Du selbst geliefert hast denk mal schön nach... Stichwort 'Aussitzen und renitent bleiben'. - Carsten
  7. Es gibt im neuen FieldInstaller Manual eine Passage, die nicht ganz vollständig ist, aber nahelegt, dass nun SMPTE DCPs ihr eigenes Routing auf dem Doremi aktivieren können. Da wird man aber wohl mal Klarstellung abwarten müssen. - Carsten
  8. Was für einen Projektor, und was genau ist mit 'Ausschalten' gemeint. Projektoren haben da ja unterschiedliche Stufen. Siehe dazu auch: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/11593-an-die-doremi-experten/ - Carsten
  9. Genau, das dient dazu, dass man in Zukunft alles auf '7' spielen kann. ;-) Das Routing muss eigentlich makrofähig sein, sonst macht das doch fast keinen Sinn, wenn man z.B. normales 5.1 im Vorpogramm fährt und im Hauptprogramm SDDS oder Dolby 7.1 Layout. - Carsten
  10. Einzel-Anleitungen zu den neuen Funktionsmodulen finden sich auf Doremi's FTP Server im Bereich 'User_Manuals'. Die Software 2.2.2-0 und aktualisierte RealeaseNotes unter 'Software'. - Carsten
  11. Ja, Kontaktkorrosion bei Hochstrom kann die merkwürdigsten Effekte verursachen. Vernünftige Sockel mit ausreichend großen Kontaktflächen für diese Pissl-Stiftchen zu finden ist fast unmöglich. Man bräuchte was mit zusätzlichem Anpressdruck per Schraube. Ich habe mal eine Keramik-Lüsterklemme mit zusätzlich drübergestreiften Aderendhülsen benutzt, als ich die Faxen dick hatte. - Carsten
  12. Wenn ich Moritz' Schilderung richtig interpretiere, dann kommt aber eben aus seinem MA6 weder der digitale, noch der analoge Eingang durch. - Carsten
  13. Ja, aber es scheint halt, dass auch für den Default-Eingang die Relais-Einheit Strom haben muss. Man kann sowas als simple Umschalter realisieren, dann MUSS zwangsläufig immer einer der Eingänge aktiv sein, auch wenn kein Strom mehr vorhanden ist. Oder als unabhängige Ein/Aus Schalter, dann hat man im Zweifelsfalle Pech und JEDES Relais muss Saft haben, um ein Signal durchzulassen. Wenn dann das Netzteil kaputt ist... Aber wenn Eingang und Ausgang die passende Steckerbelegung haben, kann man es halt im Zweifelsfalle wirklich auch einfach direkt verbinden. Durch die fehlenden Übertrager kann es leichte Pegelabweichungen und eventuell zusätzliches Brummen geben, muss man halt ausprobieren. Immer noch besser als gar kein Ton. Besser, Ersatznetzteil vorhalten. - Carsten
  14. Kommt auch sehr drauf an, wo das DD Lesegerät montiert ist. Penthouse über der Vorwickelrolle ist halt einigermaßen unbedenklich, und das Gerät hat darüber hinaus ja seine eigene Stabilisierung, das selbstgetriggerte zeilenweise Auslesen ist auch robuster, etc. Wenn nur die starke Abnutzung und die schlechte Kopienqualität nicht wäre. Und spätestens beim Nachspieler sind die makellosen Aktübergänge im DD leider auch nicht mehr immer gesichert. - Carsten
  15. Habe zwar keine Dokumentation zu dem Gerät, aber I/O sollte 1:1 Dolby Analog Belegung und simples Brücken eine temporäre Lösung sein. Riecht in der Tat nach einem Netzteil-Problem. Möglicherweise halbseidenes Schaltnetzteil. Intern oder extern? Wundere mich aber, dass das Gerät keinen Default-Durchgang zumindest EINES Einganges auf den Ausgang hat. Wenn das Ding so einfach aufgebaut ist, wie mir signalisiert wurde (Übertrager und Relais), dann wäre ein solcher 'safe-mode' Betrieb eigentlich trivial. Letztens war hier schonmal jemand mit einem MA6 Problem, der wollte eigentlich mal Bilder des Innenlebens machen... - Carsten
  16. Wenn Du mir den DME24 inkl. aller I/Os, die der 750er in Standardausstattung bietet, zu dem Preis verkaufst, den der Kinointegrator für den 750er aufruft, dann her damit. Bisher sehe ich da einen Preisunterschied von 100%. Und dem 750 einen DME24 mit seinen paar analogen I/Os und dem einen M-YGDA Salot gegenüberzustellen und gleichzeitig dem 750er mangelnde Flexibilität zu attestieren, sorry... Bin nun Weissgott kein Dolby Jünger, aber branchenspezifische Geräte haben nunmal auch gewisse Vorteile gegenüber Universalisten. Ebenso habe ich bisher keinen Integrator gesehen, der ein komplettes Sony 4k System inkl. Audio-CP und Einbau für 60.000-65.000 Euro anbietet. Kannst gerne mitbieten. Kann Dir zu diesem Preis den Zuschlag schon garantieren. Dass man bei Sony gegenwärtig mehr oder weniger zwangsläufig auf RealD XLS und Silberleinwand inkl. der damit verbundenen Preis- und Lizenzmodelle aboniert ist, wollen wir auch mal nicht unter den Tisch fallen lassen. Ebensowenig wie die div. Servicemodelle, die man bei Sony sicherlich mitnehmen sollte. Komplettpaket für Einzelleinwand geht Richtung 6stellig, weisst du sehr gut, und Angebote lesen kann ich auch. SXRD 4k=DLP4k - ja. Aber bei 2k sieht's schon anders aus. Also bitte korrekte Infos geben. ;-) - Carsten
  17. Das Stumpfl System ist von Gerriets, die schlagen halt noch ein bißchen drauf. Die Qualität der Leinwand mit den Druckknöpfen ist für häufige Aufbauten schon gut. Aber bei den Formaten, von denen hier die Rede ist, kriegt man das auch komplett ohne Schweissen und Bohren aus Aluprofilen mit den Steckverbindern von 3dPlastics hin. Die Leinwand perforiert oder unperforiert geöst von Gerriets, http://www.tuechler.net/ oder http://www.westholt.de/. Wenn man die Abmessungen schlau wählt, kommt man bei dieser Leinwandgröße sogar noch gerade so ohne Schweissen aus. Aber mit ist dann auch nicht mehr so teuer. Kommt halt drauf an, ob man selber basteln kann und will, oder ob man was Fertiges braucht und das auch bezahlen kann. Genau die üblichen Kinoformate sind halt selten als Standardabmessung zu kriegen, aber bißchen Velour als Vertikalkaschierung ist ja auch nicht so aufwendig. Leinwand auf der kurzen Seite auf/in eine alte Teppichpapprolle oder HT/KG Rohr wickeln, lässt sich sehr einfach verstauen und sicher transportieren. - Carsten
  18. Weil Dolby ein Drittel bis ein Viertel davon kostet und von Kinointegratoren eingebaut, eingestellt und gewartet wird und man bedientechnisch der Kinotradition folgt. Das dürfte den meisten ja schon reichen als Grund. - Carsten
  19. Warum 'musstest' Du denn auf einer HD Kamera drehen? - Carsten
  20. Hat niemand behauptet, dass YMAGIS 'fördert'. Aber wer selbst investiert hat, kann ja trotzdem grundsätzlich auch nachträglich die Verleiher daran beteiligen, so er einen Partner findet, der das bündelt. Dass Förderungen auch im öffentlichen Bereich an Bedingungen und Fristen gebunden sind - das dürfte wohl nichts Neues sein. Eigenheimzulage, Elterngeld, etc. Ein Tag zu spät, Pech gehabt. Ist halt so. Auch bei der gegenwärtig bewilligten Förderung gibt es Fristen einzuhalten. Förderung ist kein Grundrecht. - Carsten
  21. Es ist allerdings schon so, dass das lineare PCM, das dann plötzlich aus dem Server kommt, ältere Lautsprecher ganz schön unter Druck setzen kann. Was vorher noch erträglich klang, kann plötzlich enorme Impulsverzerrungen produzieren. Wer allerdings in den letzten 10-15 Jahren in ein DD oder DTS oder SDDS System investiert hat, sollte zumindest ansatzweise auch brauchbares Gerät im Saal haben. 'Leider' gibt es keine einfache Möglichkeit, die Dynamik eines Kinosoundsystems einfach so zurückzuschrauben, da muss man es ggfs. den Lautsprechern überlassen, das ist sicher die am wenigsten 'schöne' Option. Bei Heimkino-Systemen gibt es so einen Modus dagegen ja. Bei manchen kleineren Programmkinos wäre sowas auch nicht ganz dumm, auch wenn vielen bei der Idee sicher die Haare zu Berge stehen... Jedenfalls steht Kinos eben diesbezüglich auch die Fördermöglichkeit offen, wenn auch 'nur' über Darlehen. - Carsten
  22. Naja, ich denke die HCI wird schon noch deutlich mehr liefern als Halogen, und die Farbtemperatur dürfte, wenn auch nicht Xenon, eher näher an Xenon liegen als Halogen. Wenn man allerdings schon die Aufwand treibt, frage ich mich, ob man nicht auch gleich Beamerlampen mit den entsprechenden Netzteilen nehmen sollte. Die gibts zum Ausschlachten auch günstig bei ebay, und auch die Leuchtmittel ohne Spiegel. - Carsten
  23. Wer frühzeitig vor Förderzusagen umgestellt hat, hatte zum einen offensichtlich die finanziellen Mittel, das allein zu schultern, und zum anderen offensichtlich die finanzielle Risikobereitschaft dazu. Wenn man sich deswegen nachher selber für dumm erklären will, ist das glaube ich nicht so richtig angemessen. Hoffnung und Enttäuschung liegen halt zwangsläufig eng beieinander. Immerhin hatte man speziell bei den in der Vergangenheit sehr erfolgreichen 3D Titeln auch einen enstprechenden wirtschaftlichen Vorteil aus der Investition. Es hindert einen im Übrigen niemand daran, angesichts dieser Umstände mit den Verleihern Sonderkonditionen zu verhandeln. Und vielleicht nimmt einen jemand wie Ymagis ja sogar nachträglich unter Vertrag, so man attraktiv ist. - Carsten
  24. Die Einfuhrumsatzsteuer ist im gewerblichen Bereich genau so ausgleichbar wie die 'normale' Umsatzsteuer. Also netto+Zoll+Transport (+ Transportversicherung...). Ob es allerdings sinnvoll ist, so eine Anlage auf diesem Weg zu kaufen? Für das gesparte Geld kann man freilich einiges an teuren deutschen Servicekosten investieren... Bei üblichen deutschen Integratoren kosten Installation, Zubehör und nötige Peripherie so Richtung 3000-8000 Euro, um diese Kosten wird man nicht herumkommen, denn ein Integrator wird dieses System einmessen und registrieren müssen, und das machen die sicher nicht zu den Tarifen, die in deren üblicher Mischkalkulation inkl. Hardwareverkauf enthalten sind. Und ob sich überhaupt ein Integrator bereit erklärt, so einen 'Grauimport' zu unterstützen, müsste man auch erstmal rausfinden. Wenn das Schule machte, fänden die das sicher nicht toll... Nichtsdestotrotz - HÄTTE man die Anlage erstmal fertig installiert im Kino stehen, wäre das inkl. Dolby 3D Lizenz schon ein Schnäppchenpreis. Die Brillen kommen freilich noch dazu. Und der 2k-20C ist ein 0.98" DLP - das wäre mir schon etwas knapp gerade in Verbindung mit dem lichtfressenden Dolby 3D. Aber für Leinwände bis 10-12m geht das mit der teuren 4kW Lampe schon noch. Objektiv müsste man noch selber abklären, ist aber angeblich im Preis enthalten. Ausserdem sollte man vorher mit einem einbauwilligen Integrator und den potentiellen Fördergeldgebern zweifelsfrei besprechen, ob man für das Ding auch Fördergelder kriegt. So man für ne Förderung überhaupt in Frage kommt, wäre es nämlich Blödsinn, einen Schnäppchenpreis zu zahlen und dann auf der Gesamtinvestition sitzen zu bleiben. - Carsten
  25. Nun zum einen können nicht alle das Maximum in Anspruch nehmen, zum anderen hat man sich halt nicht ausreichend informiert und erwartet offensichtlich, dass man die Förderung aufgedrängt bekommt, und dann gibts noch die Fraktion derer, die gar kein Interesse an Information haben und sich lieber auf Desinformation verlegen. 6stellig wirds im Übrigen bestenfalls bei Sony ;-) - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.