Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Wenn das gemeint sein sollte - das verstehe ich auch nicht, schon garnicht in der Häufigkeit, in der das hier geschieht. - Carsten
  2. Was für Plattformen meinst Du denn da genau? Dass sowas heutzutage gesammelt auf einigen Online-Plattformen zu Verfügung gestellt wird, ist ja ökonomisch schon sinnvoll. Eigentlich ist da noch garnicht genug konzentriert. So wie die Verleiher Filmkopierung, PR, etc. auslagern, machen die es eben ggfs. auch mit den Trailern. Sollen die jedem Kino ungefragt DVDs oder USB-Sticks zuschicken? - Carsten
  3. Es gibt in den Doremi Technotes div. Dokumente dazu, wie man z.B. Systemdisk, komplette Konfiguration des Servers, etc, sichern und wiederherstellen kann, der Doremi hat dazu Backup-Routinen. Content, KDMs, etc. muss man eben auf externe Platten oder NAS/FTP Server sichern. Schadet sicher nicht, wenn man sich das mal für den Ernstfall vorab erarbeitet hat. Wenn Du dem Doremi einfach nur eine größere Platte verpasst, wird er das RAID als unvollständig anzeigen und einen Rebuild haben wollen. Wenn Du den durchführst, wird das RAID hinterher die gleiche Kapazität haben wie vorher, der zusätzliche Platz auf der einen Platte ist ausmaskiert, weil er nicht ins RAID Schema integrierbar ist. - Carsten
  4. Aber nicht grundsätzlich, das hängt schon von der konkreten RAID Implementierung ab, ob so ein einfacher Zuwachs erlaubt ist oder nicht. Soweit ich informiert bin kann kein aktueller DCI Server sowas. Ist ja auch im Grunde genommen nicht wirklich nötig, ein Player ist kein TMS oder Library-Server, da würde ich sowas eher erwarten. - Carsten
  5. dito. Schaltregler kommen auch mit 6V aus - verursachen aber oft Sauereien im Ton, Linearregler sind, wenn vernünftig dimensioniert und gekühlt, extrem robust. u.U. lohnt es sich, den Regler aus einer zusätzlichen 7.5V Spannungsquelle, z.B. kleines Steckerschaltnetzteil o.ä. zu versorgen. Die Spannung vor dem Regler so niedrig wie möglich wählen, jedes Volt mehr braucht auch mehr Kühlung am Regler. Im Grenzbereich ist das Regelverhalten des Reglers sehr schlecht. 6.5-7V (mit Belastung durch Regler und LED!) braucht der Regler schon aus dem Tonlampengleichrichter, bei manchen Maschinen reicht das dummerweise grade nicht mit den 6 Volt - dann probiert man einen etwas teureren LowDrop Regler - die brauchen aber typischerweise UNBEDINGT die Kondensatoren und/oder kurze Leitungen, da sie gerne mal ins Schwingen geraten. 5W LEDs sind bei Nennstrom enorm aufwendig zu kühlen - die 3W ist schon richtig. Kühlung auch der LED Halterung ist sehr wichtig - die Luxeons überleben zwar recht hohe Temperaturen, die Leistung nimmt aber drastisch ab, da sind höhere Ströme dann fast wirkungslos. CPU Kühlkörper+Lüfter o.ä. kann schon den (geringen) Aufwand wert sein. Für den Strombegrenzungswiderstand reicht ein üblicher 5W Zementwiderstand, auch Parallelschaltung mehrerer Widerstände kann da u.U. sinnvoll sein. Aber wenn man was Fetteres rumliegen hat, schadet es natürlich auch nicht. - Carsten
  6. 2D ja, da geht jeder handelsübliche Receiver. Spezielle Verschlüsselung gibts dabei nicht, üblicherweise werden die Übertragungen auf für Normalkonsumenten eher unüblichen Satelliten und mit immer anderen Transpondereinstellungen vorgenommen. Theoretisch könnte jeder das 'mithören', aber ohne Kenntnis der speziellen Parameter geht es am größten Teil der Astra und Eutelsat schauenden Menschheit vorbei. 3D nein, die Kinoprojektoren verwenden erstmal bildsequentielles 3D, also einen Stream mit 48Hz L/R Bildrate. Das liefert kein üblicher SAT-Receiver. Daher benötigt man für 3D Broadcasts spezielle Receiver oder zwischengeschaltete Konverter. Angeblich arbeitet man aber am Decoding von Consumer 3D Formaten im Projektor. In einer Softwarereleasenote von Doremi zu deren IMB wird erwähnt, dass dieser IMB es bereits dekodieren kann. Grundsätzlich ist das kein so großer Aufwand. In jedem Fall muss man dafür aber spezielle Formate im Projektor anlegen, weil die Basisbildrate bei diesen Übertragungen halt nicht 24fps sind. Geht also in keinem Fall einfach so. - Carsten
  7. Bei einem RAID5 reicht es nicht, einfach ne zusätzliche Platte reinzustecken. Man muss im Falle des Doremis alle drei Platten gegen größere austauschen und einen kompletten RAID Rebuilt unter Verlust aller Daten machen, respektive eben vorher alle Daten wegsichern und hinterher wieder aufspielen. - Carsten
  8. Der Doremi hat zwei komplett getrennte RAID Partitionen - eine, die größte, nur für Inhalte, die zweite mit 20GByte ausschließlich für Verwaltungs- und Systemdaten. Natürlich braucht auch ein Doremi, der aus einer FlashDisk läuft, solche freien Festplattenbereiche. Aber nicht ohne Grund hat Doremi die eben grundsätzlich von der Content-Partition getrennt. Folgt man der Argumentation, müssten 3*500GB Doremis auch deutlich betriebssicherer sein als 3*1GB Doremis, ganz egal, wie hoch der Füllgrad der Systeme ist. Ich sehe diesen Zusammenhang bisher nicht ansatzweise - mal ganz davon abgesehen, dass dieser Verwaltungsaufwand ohnehin drastisch mit wechselnden CPU Bestückungen variiert - und obendrein mit dem aktuellen Systemupdate die CPU Last im Betrieb deutlich zurückgegangen ist. 'Heikel' wäre das ja ohnehin nur im Abspielbetrieb wegen der harten Reaktionsaforderungen. Und das halte ich im Lesebetrieb linearer Dateien auf einem Software-RAID diesbezüglich für vollkommen unkritisch. Der Schreibbetrieb sieht anders aus, aber der erfolgt ja nunmal typischerweise nicht unter Performanceaspekten mit Publikum. Ein ganz anderer Punkt ist natürlich, dass ein sehr großes RAID auch dazu verführt, große Mengen an Inhalten auf dem Server liegen zu lassen und mangels Organisationsstrukturen wird das natürlich auch schnell unübersichtlich. - Carsten
  9. Sieht interessant aus. Bei dem Zeitfenster sollte ein Besuch sich einrichten lassen. - Carsten
  10. Da kommt wohl eher der Betreiber oder Installateur nicht mit der Konfiguration der Anlage nicht zurecht. - Carsten
  11. Der Zusammenhang wäre mir bisher entgangen. Warum soll der Füllgrad eines RAID-Systems in so einer Anwendung als überwiegend rein lesender Player irgendeine Rolle spielen? - Carsten
  12. 'Eigentlich' & 'nur'. Das ist halt nix für die Großen, die haben schon aus gewissen Gründen auf DCI gesetzt und der ROPA erfüllt nunmal nicht einfach nur wegen einer fehlenden Zertifizierung nicht die Anforderungen, sondern ist aus Sicht der großen Verleiher eben ein offenes Scheunentor für Content-Abgriffe. - Carsten
  13. Bisher sind denke ich serienmäßig nur 3*500GB und 3*1TB Systeme verbaut worden. Denke aber, dass auch 3*2TB möglich sind. Ich glaube, bisher sind keine Platten dafür offiziell freigegeben worden, aber angesichts der Preise spricht nix gegen einen Versuch. Allerdings ist man grundsätzlich wohl mit 3*1TB schon ausreichend versorgt und sollte vielleicht eher eine externe Speicherlösung zurüsten als jetzt unbedingt soviel wie möglich auf dem Doremi selbst zu lagern. - Carsten
  14. Eiwei. Was für Lautsprecher waren das denn? - Carsten
  15. Mal SATA Kabel beidseitig ab- und anstecken. Eventuell mal zwischen zwei Laufwerken wechseln. Wie lange Du Garantie hast - da musst Du mal aufs Angebot oder die Rechnung zum System schauen. Ich habe beim Doremi schon standardmäßig Garantiezeiten von 3 Jahren gesehen. 'Grundsätzlich' gibts keine 3 Jahresgarantie auf Festplatten - die Zulieferer haben da unterschiedliche Verträge, und der Endkunde hat da u.U. kein Recht auf eine Geltendmachung. Kann aber sein, dass der Plattenhersteller das nicht so eng sieht - muss man immer konkret mit der Seriennummer erfragen. Im schlimmsten Fall kostet so eine Platte halt zwischen 60 und 100 Euro neu. Erstmal ne Weile beobachten. Wenn nach dem Wechsel der Kabel diese Fehler nicht verschwinden, sicherheitshalber schonmal eine Reserveplatte in den Schrank legen. - Carsten
  16. Die Frage ist eigentlich nur noch, ob die Charakterisierung der AG Kino-Gilde als 'maßgebliches Gremium' aus a.) Dummheit b.) Polemik c.) der üblichen Demagogie herrührt. Die AG Kino-Gilde setzt in diesem Aufruf klar nicht GEGEN DCI, sondern auf einen substantiellen Beitrag der Verleiher zur DCI Investition gerade auch für kleine Betreiber. Und nicht auf einen Digitalisierungsstopp, sondern einen 'einstweiligen Digitalisierungsstopp' als Druckmittel. Daher wähle ich: d.) der übliche wirre Mix aus a.), b.) und c.) - Carsten
  17. Firmwareversionen? Verwendete Filesysteme der Datenträger? Im Übrigen, wer im technischen/kommerziellen Umfeld Sonderzeichen in Dateinamen verwendet, gehört ohnehin gesteinigt. - Carsten
  18. Ja, und da wären wir nach einigen üblichen Desinformationskampagnen wieder millimetergenau da, wo der thread angefangen hat, gelle... - Carsten
  19. Gelegentlich mal aufs Datum gucken ;-) '27.09.2010 Im Übrigen sieht sich der Verband angesichts...' '13.05.2011 DIGITALISIERUNGSFÖRDERUNG FÜR KRITERIENKINOS Die AG Kino – Gilde begrüßt, dass mit der Einbeziehung der Verleiher in die Digitalisierungsförderung für Kriterienkinos nun das Gesamtkonzept für die Finanzierung steht.' So schnell relativiert sich sowas... - Carsten
  20. carstenk

    Softwareforum

    Geht's etwas konkreter? - Carsteb
  21. Ist ja nicht so lange her, dass die AG Kino-Gilde noch explizit einen Sub-DCI Standard für kleinere Kinos gefordert hat. Zwar gibts von einzelnen Mitgliedern immer noch dahin gehend Äußerungen, aber unterm Strich scheint die AG selbst DCI mittlerweile akzeptiert zu haben und fordert jetzt eben als Entlastung der kleineren Kinos lediglich noch einen substantiellen Beitrag der Verleiher. Ist halt ziemlich witzlos, wenn ausgerechnet die Kinos die Digitalisierung aussetzen wollen, denen eh das Geld dafür fehlt. Von daher, ja, natürlich 'nur' ein Signal. - Carsten
  22. Hmm, hört sich hier nach was anderem an als das hier, aber wer weiss... http://www.filmvorfuehrer.de/topic/11379-ld-fehler/ Soweit ich weiss ist der LD-Log-Bug aber in der aktuellen Doremi-Software behoben? Aber die habt Ihr ja noch nicht drauf, fällt mir grade ein... ;-) Passt jedenfalls dazu, dass das Problem bei Euch erst mit Verzögerung auftritt. Grundsätzlich könnte auch ein Problem mit dem Netzwerk/Switch bestehen, aber ich tippe mal auf LD-Log. - Carsten
  23. Na in diesem Falle Druck auf die Verleiher auszuüben ist sicher nicht verkehrt. Ob das nun allerdings mit der Kino-Gilde viel bewirkt... würde mal schätzen, dass FFA und BKM, die konkret mit den Verleihern verhandeln, da mehr Einfluss haben. Allerdings habe ich, nachdem diese Vereinbarung angeblich schon im Frühjahr in trockenen Tüchern war, bisher keinerlei Info über gegenwärtige konkrete Einwände der Verleiherseite gehört. Weiss da jemand mehr, geht es da um bestimmte Bedingungen oder wird um irgendwelche Prozentsätze gefeilscht? Wieder mal ein Beispiel dafür, dass die Kinobetreiber insgesamt keine vernünftige gemeinsame Interessenvertretung haben. Da hätte man auch in Bezug auf Digitalisierung viel erreichen können. Dummerweise entziehen sich aber die großen Ketten wegen ihrer konzernartigen Strukturen da ohnehin einer gemeinsamen Interessenvertretung. - Carsten
  24. Ja, ROPA ist DCI kompatibel, aber nicht DCI zertifiziert. Das heisst, man kriegt keine Keys für Mainstream-Content dafür. Es sind im Übrigen nicht die Kosten für die Zertifizierung, die das Problem darstellen (bis vor kurzem waren eh alle Server noch nicht zertifiziert, und Dolby ist es immer noch nicht). Das Problem bei ROPA ist, dass die ein Standard-PC System für die Dekodierung einsetzen und keinen manipulationssicheren Media-Block. Um das zu ändern müsste ROPA eine sehr aufwendige Hardware entwickeln (oder zukaufen) und das bisherige Konzept mehr oder weniger komplett über den Haufen werfen. Dazu kommen dann noch die Kosten für die weitere Akzeptanz und Zertifizierung, und dann wird der ROPA nicht mehr fundamental billiger sein können als die etablierte DCI Konkurrenz. - Carsten
  25. Wenn Ihr den Tablet-PC schon im Schrank liegen habt, dann solltet Ihr denn auch benutzen. Das ist nicht einfach nur ein Bildschirm, sondern ein kompletter Mini-PC, auf dem die Communicator Software läuft. Kabel und Montagearm sollte beiliegen. Auf der Rückseite des Barcos ist links vom Abluftstutzen ein runder Anschluss für das Spezialkabel dazu. Der Montagearm wird direkt darüber befestigt. Aber unterm Strich werdet Ihr Euch eben trotzdem einen Techniker suchen müssen, der die Anlage erstmal grade biegt und zu Ende installiert. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.