
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.208 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Wir haben sowas noch nie gekriegt. - Carsten
-
Allerdings hat man mit der Methode auch ziemlich heftige Temperatur und Feuchtigkeitswechsel am Projektor. Halte ich nicht für sinnvoll, die Anlage so dicht am Projektor unterzubringen. Die kalte Luft sollte erstmal über Wand/Boden streichen. Dass der Raum dabei etwas mitgekühlt wird, lässt sich eh nicht vermeiden bei so einer unabhängigen Klimatisierung. Und schaden tut es den anderen Geräten im BWR auch nicht gerade. - Carsten
-
Wenn das DCP nicht verschlüsselt ist, dann geht das. Es enthält eine Video-MXF und eine Audio-MXF. Die kann man auspacken und hat dann einen Batzen J2K und eine Interleaved WAV-Datei. Die Einzelbildsequenz kann man mit üblichen Videotools wieder in übliche Computervideoformate konvertieren. Alles was man dazu braucht ist im DCPC enthalten. asdcp-test.exe -x audio.wav audio.mxf asdcp-test.exe -x video.mxf Zusätzlich sollte man noch die inverse XYZ Farbtransformation machen: convert -depth 12 -gamma 0.384615 -recolor "3.2404542 -1.5371385 -0.4985314 -0.9692660 1.8760108 0.0415560 0.0556434 -0.2040259 1.0572252" -gamma 2.2 -type TrueColor videoxxx.j2c videoxxx.bmp - Carsten
-
Es ist halt üblicherweise so, dass die Sprachversionen u.a. aus einer Playlist (CPL) und je einem Audio und Video MXF bestehen. Die Auswahl bzw. der Ingest findet aber auf Basis der CPLs/Playlists statt. Wenn der Server nun nach jedem Ingest eine vollständige Prüfung aller zur jeweiligen CPL gehörenden Dateien vornimmt - ja, dann wird das 150GB Video-MXF natürlich beim separaten Ingest jeder Sprachversion erneut (redundant) geprüft. Das dürfte aber serverabhängig sein. Von welchen Servern reden wir denn hier? Streng gemnommen ist so ein Hinweis Unfug und nicht DCI-konform - eine CPL muss auf eine Asset-List (Inventar) verweisen, und alle darin enthaltenen Dateien müssen den Film vollständig enthalten, so dass er korrekt abspielbar ist. Dass zusätzliche manuelle Ingests nötig sind, ist nicht vorgesehen bzw. erlaubt. Die eine CPL mit der deutschen Sprachversion muss reichen. - Carsten
-
Stimmt das, dass in Deutschland nur Kinoton Barco DCI Systeme liefert? Nun bieten die aber auch ihre eigenen Barco OEM-Maschinen an. Wie stellt sich das denn faktisch im Vertrieb dar, hat da jemand Erfahrungen, wie Kinoton Anfragen nach Barco-Originalgeräten beantwortet? Allzu oft hört man jedenfalls nicht von Barco Installationen in Deutschland. Kann man davon ausgehen, dass sich das schlicht über den Preis entscheidet? - Carsten
-
Also unsere E-IX hat mit dem 85er BW bei einem Abstand Bildfenster - Projektionsfenster von 45cm eine Bildbreite auf dem Portglas von 12,5cm. Die 45cm sind so bemessen, dass der Anamorphot gerade noch so zwischen Grundoptik und Glas passt, da sind vielleicht noch 2-3cm Luft. Unser Projektionsfenster hat eine Breite von 17,5cm (rechteckig). Also mit nem 40mm und 150er Kernbohrungen sehe ich da Null Chance. Selbst wenn es vorne noch passt, wird es in der Wand sicher zu eng werden. Von CS wollen wir garnicht reden. - Carsten
-
Die meisten brillenlosen Verfahren erreichen nicht ansatzweise die Qualität wie die bisherigen mit Brillen. Ganz abgesehen davon, dass die wenigsten dieser Verfahren überhaupt in einem Kino anwendbar wären. Und die Schnittmenge daraus ist bisher Null. - Carsten
-
Ich habe unsere Zahlen grade nicht im Kopf, aber mit und ohne Anamorphot dürfte das in jedem Fall zu knapp werden. Woraus besteht die Wand denn? Wenn die Kernbohrung erstmal durch ist, kann man das doch relativ leicht erweitern. - Carsten
-
Ich weiss ja nicht, was Ihr so denkt, aber ich dachte, der HDF sei die Vertretung der Kinos, nicht die der Verleiher. Nach letzterem hört es sich merkwürdigerweise aber gerne an, wenn der HDF spricht. Auch wenn es hier mal grade scheinbar eine mutmaßliche Wende in der Angelegenheit gibt. - Carsten
-
Aus dem HDF-Ticker von heute: ---- +++ Kopientransport Die zwischenzeitlich weitergeführten Gespräche des HDF mit EFS gemeinsam mit den klaren Statements der Kinobetreiber haben scheinbar Wirkung gezeigt. Mittlerweile ist man wieder offen für Lösungen die die Interessen der Kinos und der Spediteure berücksichtigt. Hier zeichnet sich zeitnah ein Ergebnis ab, über das wir Sie umgehend informieren werden. ---- Soso... Kriegen die eigentlich Geld extra für ihre Arschkriecher-Rhetorik, oder sitzt da jemand in der PR, den man nicht für den auswärtigen Dienst genommen hat? - Carsten
-
Jaja, mal wieder ne neue Marktbereinigungsverschwörungstheorie... Zum Thema: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,732238,00.html - Carsten
-
Also ganz aktuell ist, dass die immer noch BARCO heissen. Wenn Du mehr wissen willst, musst Du vielleicht ein bißchen spezifischer fragen ;-) - Carsten
-
Der DA20 hat einen externen Durchschleifeingang, der immer durchgeschaltet ist, wenn der DA20 kein digital decodiert. Beim DTS6 wurde das 5.1 Signal vom Dolby-Digital durch den DTS Prozessor geschleift/umgeschaltet. Beim DTS6D ist es eben umgekehrt, da läuft das DTS-Audio zum DA20, und das Logiksignal vom 6D sagt dem DA20, dass er es durchlassen soll. Der DA20 schleift das externe Signal auch grundsätzlich durch, wenn er ganz ausgeschaltet ist. Welches DTS Gerät hast Du genau? Die DTS manuals enthalten da sehr präzise Anleitungen und Schaltbilder zu den div. Prozessoren. - Carsten
-
Was kommt nach Harry? - Oder: wie das Jahr abschließen
carstenk antwortete auf UlliTD's Thema in Allgemeines Board
Dass Disney die putzigsten Filme und die arschigsten Disponenten hat ist nichts Neues... - Carsten -
Das wird ggfs davon abhängig sein, wie der Link bzw. das Video von YouTube oder der Trailerseite eingebaut ist. Als reiner Link angelegt hat man dafür sicher keine Verantwortung, die liegt dann bei der Originalquelle. Eingebettet allerdings, wie das mit YouTube Videos z.B. hier im Forum ja so schön geht, läuft der Film ja gezielt im eigenen visuellen Seitenkontext, da wird vermutlich dann die eigene Verantwortung greifen. Ob es Möglichkeiten gibt, Videos eingebettet MIT expliziter Distanzierung und Verweis auf YouTube & Co zu platzieren, das wird vermutlich erst die Rechtsprechung zeigen. Grundsätzlich ist das gar kein Fehler, sich hinter YouTube zu verstecken, die können rechtlich ganz anders operieren, man kann ggfs. von deren Jugendschutzmechanismen profitieren. - Carsten
-
Oder umgekehrt... - Carsten
-
Kann man pauschal nicht sagen, hängt von Strom, Reglereigenschaften und Kühlung ab. Im Idealfall mehrere 10.000 Stunden. Man könnte mal ne Testschleife mit Sinuston einlegen und das Signal mal aufzeichnen (Laptop). Da kriegt man vielleicht eher ne Idee, was da los sein könnte. Aber alles im Bereich der Abtastung mal betatschen und auf Veränderungen hören ist sicher erstmal keine schlechte Idee, um mechanische Effekte auszuschließen. - Carsten
-
Vielleicht lassen sich noch Techniker auftreiben, die bei dieser Firma gearbeitet haben. Solange ist das ja noch nicht her. Unsere Anlage stammt übrigens noch von 1957 und läuft auch immer noch. Schaltunterlagen haben wir davon auch nicht, aber vom grundsätzlichen her sind diese Anlagen jetzt auch nicht so absurd kompliziert. Mal aufmachen, Fotos von Kabelführung und Details machen, und dann erstmal in die zweite Reihe damit - es gibt sicher erstmal 'wichtigere' Technik. Regelmäßig testen sollte man die Anlage natürlich schon, zumindest dieses KnowHow braucht man, Zustand der Akkus, etc. - Carsten
-
Und einfach mal eine Schadenersatzforderung an den Kurier oder Verleih schicken für ausgefallene Vorstellungen. - Carsten
-
Warnung vor entspiegelten Kabinenfenstern
carstenk antwortete auf lichtbringer's Thema in Digitale Projektion
Man rechne sich aus, welche Bandbreite dieser Faktoren in realen Kinos auftreten kann. Erstaunlich, dass 3D in so vielen Locations überhaupt funktioniert. Dass solche Entspiegelungsschichten nur die Geht/Geht nicht Varianten erlauben, ist sicher blauäugig. Vermutlich gibt es auch Kombinationen von Schichten und Winkelungen, die mehr oder weniger stark depolarisieren. Welcher Systemintegrator misst eigentlich die Stereotrennung nach der Installation von Projektor bis Brille? Auch bei den Leinwänden gibt es Riesenunterschiede. - Carsten -
RealD Echtzeit-Ghostbusting im Server aktivieren
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Ja. Du weißt ganz offensichtlich nicht, wovon hier die Rede ist. Ich sehe es ehrlich gesagt auch nicht ein, warum ich alle Nase lang Öl in unsere Erna-IX kippen soll. Schließlich hat unser Vorbesitzer vor 50 Jahren mal richtig viel Geld dafür bezahlt. Und eigentlich könnte man auch erwarten, dass der Heizungsinstallateur jeden Nachmittag bei uns vorbeikommt um die Heizung für die Abendvorstellung zu starten. - Carsten -
RealD Echtzeit-Ghostbusting im Server aktivieren
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Frag doch bezüglich LUT mal bei Doremi oder RealD nach. - Carsten -
RealD Echtzeit-Ghostbusting im Server aktivieren
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Und ich weiss auch nicht, ob das Kanaltestbild wirklich ausreichend ist, um das GB sehen zu können.So simpel ist das halt wie gesagt nicht. - Carsten -
Das für den normalen Trailerbetrieb aber erstens kein Problem, und zweitens ist ja selbst die Voll-Lizenz mit 39 oder 89 Euro auch 'a bissl' billiger als der Fraunhofer Player ;-) - Carsten
-
RealD Echtzeit-Ghostbusting im Server aktivieren
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Hätte mich auch gewundert. - Carsten