Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Das ist ausschließlich für 3D vorgesehen, hat entsprechende Einschränkungen in der Farbtiefe, Datenrate, Anbindung und Auflösung, und findet in keinem installierten DCI-System der Welt dazu passende entsprechende Presets. - Carsten
  2. Wieso hat dann niemand in den letzten 10 Jahren irgendeinen Anlauf genommen, um zumindest eine Option auf 48fps in irgendeinem relevanten Standard zu verankern? Ich habe auch nicht das Gefühl, dass die Kameraleute scharf darauf sind. Wenn 4k so unwichtig ist und mehr fps so wichtig, die Ökonomie aber fast identisch - warum hat man sich für 4k entschieden und nicht für 48fps? Ich denke, die Mehrzahl der Kreativen will keine höheren Bildraten, jedenfalls nicht als Standard. Faktisch hat man sich in allen Bereichen auf maximal 50i/60i für die nächsten 10-20 Jahre festgelegt. Ob es auf der Basis von DCI-3D ein 'Upgrade' der bisherigen Installationen auf 2D/48p geben kann wie es im 35mm Bereich Upgrade auf Stereo, Surround, etc, gab, steht in den Sternen. Die DCI hat sich ja faktisch eh schon aus dem Geschäft zurückgezogen. Wer sollte sowas denn nochmal durchsetzen? Die Kreativen? Die müssten erstmal lernen, wie man sowas macht. - Carsten
  3. carstenk

    Luxeon 3watt rot

    Stimmt: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=15757&flv=1&bereich=&marke= Auch im Fünferpack: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=23771&flv=1&bereich=&marke= - Carsten
  4. Sei froh, dass dein Job so gesichert ist. - Carsten
  5. carstenk

    Absurde Personalsuche

    Wahrlich! Aber die Diskussion ist nicht uninteressant. Welches Alter beschäftigt Ihr denn z.B. so in Positionen, die eine hohe Einarbeitungszeit bedingen, z.B. Vorführer, und wie lange haltet Ihr die? - Carsten
  6. carstenk

    Luxeon 3watt rot

    Merci für die Bestellnummern, hansbear. Die kleine Rebel hat halt auch nur den halben Lichtstrom der 3Watt Luxeon III. Da wo man bisher mit der 1Watt Luxeon auskam, wird es sicher auch die Rebel tun. Ich würde aber bei der STAR Variante bleiben - die üblichen Umbauten verwenden diese robuste Bauform, und die Montage ist mit Thermopaste und Schrauben solider oder einfacher als bei der SMD-Rebel, die geklebt werden muss. Wenn man die STAR mal wechseln muss, dreht man zwei Schrauben los, lötet die zwei Drähte ab und das wars. Bei einigen Anbietern gibts die Rebel auch auf STAR Platine - aber eben auch nur das 1Watt Äquivalent. Die rote K2, die noch etwas besser erhältlich ist als die normale Luxeon III, liegt vom Lichtstrom eher zwischen der 1Watt und der 3Watt und wäre die naheliegendste Alternative. Ansonsten gibts z.B. Prolight STAR in 3 und 5 Watt. Wenn die 3Watt Luxeon gut gekühlt ist (CPU Kühlkörper, ggfs. Minilüfter), hält die aber ewig. Kaputte Regler oder Überhitzung dürften die einzigen Ausfallgründe sein. Die Dinger KÖNNEN sehr hohe Temperaturen ab, altern aber dabei schneller, und vor allem geht die optische Ausgangsleistung drastisch zurück. Eine gut gekühlte Luxeon kann also bei niedrigerem Betriebsstrom eine höhere Ausgangsleistung erreichen als eine schlecht gekühlte. - Carsten
  7. Eher in 'Technik'. - Carsten
  8. http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1251620/nachtstudio-vom-6.-Februar-2011#/beitrag/video/1251620/nachtstudio-vom-6.-Februar-2011 H-C Schmid, Kosslick, Wenders, Levy, Erwin Wagenhofer Berlinale, digital, 3D, Scope, 24-26fps etc. ;-) - Carsten
  9. carstenk

    Luxeon 3watt rot

    Nicht nur 5 Watt (da müsste man, sofern man sie bei so hohen Strömen betreibt, ohnehin heftigen Aufwand bei der Kühlung treiben), aber es gibt ja reichlich andere Hersteller, die rote LEDs auf baugleichen STAR Platinen betreiben, und natürlich auch div. Nachfolger, K2, etc. Sofern man wegen schlechter Pegelanpassung die Luxeon 3Watt bei maximalem Strom betreiben muss, braucht man natürlich irgendwas, was leistungsmäßig ansatzweise vergleichbar ist. Beim Abstrahlwinkel sind aber auch die div. anderen Hersteller alle mehr oder weniger identisch. Klar, solange man JETZT Luxeon 3Watt verbaut hat und es die Dinger noch für kleines Geld gibt, kann man natürlich noch 2-3 auf Halde legen, da geht man gar kein Risiko ein. Zu 3 Euro finde ich die bei Conrad aber nicht, zumindest komplett auf Platine kostet die über 11 Euro. Aber selbst die K2 sind schon abgekündigt. hansbear: Hast Du da irgendeinen Sonderangebotsprospekt, oder ne Bestellnummer? Die STAR Platine hat halt schon auch Vorteile bei der Befestigung und Kühlung. http://www.leds.de/High-Power-LEDs/?force_sid= http://www.led1.de/shop/ - Carsten
  10. carstenk

    Luxeon 3watt rot

    Wie lange haben bei Euch eigentlich die Original Tonlampen so gehalten? Mittlerweile gibts ja reichlich Alternativen zu den Luxeon 3 Watt Star. Hat jemand schonmal sowas anderes verbaut? Grundsätzlich sollten einige davon auch gehen. - Carsten
  11. carstenk

    3D TV

    Ich weiss nicht bei welchem Beitrag er eingestiegen ist. Einen Konverter für 5k€ zu kaufen, um einen 250€ 3D-BluRay Player an einen DCI Projektor zu hängen, um dann 3-4 3D Titel zeigen zu können, die man ohnehin beim Verleih als DCP kriegen kann, schiene mir ein sehr spezielles Vergnügen. Dafür kriegt man ja einen kompletten 3D Heimkinoprojektor für Zuhause, incl. ein paar Kugelschreiber ;-) - Carsten
  12. Wer sagt, dass Du den Kolben drehen sollst? Die Garantiezeiten und -bedingungen für die von Dir verbauten Kolben solltest Du zweifelsfrei beim Hersteller/Lieferanten der Kolben UND des Projektors erfragen und dann auch einhalten. Diesbezügliche Großzügigkeit kann bei Kolben in digitalen Projektoren nämlich ein teurer Spaß werden. http://www.filmvorfuehrer.de/topic/8904-lampen-fur-digitale-projektoren/page__p__119735__hl__lampen__fromsearch__1#entry119735 - Carsten
  13. Der wird auf seinem Service-Notebook die Barco Communicator Software drauf haben. Die kannst Du Dir ruhig mal zeigen lassen. http://www.barco.com/projection_systems/downloads/Comm_touchpanel.pdf Die Zugriffsrechte sind da abgestuft zu vergeben. Man kann den Zugriff des Vorführers da also auch auf unkritische Bereiche beschränken - z.B. vorläufig Abfrage der Lampenlaufzeiten, etc. Kannst den ja mal fragen, welche Erfahrung die damit haben, den Vorführern diesen Zugriff zu gestatten, was da üblich ist, und was man besser lässt. - Carsten
  14. carstenk

    3D TV

    Gegenwärtig sieht es so aus, als ob man dafür 2 Boxen braucht (was bei 250-300 Euro pro Kiste auch nicht so arg wäre). Aber das Dunkel wird sich bald lichten. Leider scheint halt bisher kein 3D BluRay Player direkt das von DCI Projektoren erwartete FrameSequential mit 1080p48 zu unterstützen, obwohl das ziemlich trivial wäre. Aber da es vorläufig auch kaum 3D BluRays gibt, kann man das auch beruhigt noch etwas abwarten. Im Grunde genommen ist es ausser fürs Privatvergnügen ja auch kaum sinnvoll, da ja alles an 3D regulär als DCP von den Verleihern zu beziehen ist. Interessanter ist es eben ggfs. bei 3D-TV über Satellit oder Kabel. - Carsten
  15. Grade gefunden. Kann man vielleicht auch mal nach Konvertierung in ein DCP probieren: http://img820.imageshack.us/img820/6445/ghostingtestpostedbyyur.jpg http://img691.imageshack.us/img691/5604/3dcrosstalktestbild033.jpg - Carsten
  16. Also doch Einwegbrillen ;-) - Carsten
  17. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Viacom-leidet-unter-DVD-Geschaeft-1184024.html - Carsten
  18. Brauchstenich: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Shutter-Polfilter-und-Sonnenbrille-in-einem-1165739.html - Carsten
  19. Nu wäre die Schlamperei des Integrators aber immerhin mal ein Grund, den zu bitten, dass er die Objektiv- und Formateinstellung mal gründlich erklärt. Bei der 35mm Maschine lässt man ja auch nicht alle Nase lang den Servicetechniker anrücken, wenn's unscharf wird. - Carsten
  20. Habt ihr keine Brille für den Vorführer übrig? Sollte bei RealD ja nicht so ein Kostenfaktor sein ;-) Wenigstens ist jetzt klar, dass der Integrator nochmal antanzen darf um das Problem zu lösen. Der soll halt nochmal ne ordentliche Objektivgrundeinstellung machen und dann wird sich das andere Problem vermutlich auch in Luft auflösen. Wenn der Verfahrbereich der Objektive nicht ordentlich eingestellt wurde auf den im konkreten Saal benötigten Bereich, dann ist es z.B. möglich dass das Objektiv beim Formatwechsel in eine mechanische Begrenzung oder einen Sicherheitsschalter läuft, und dann stimmen die Festlegungen nicht mehr, Stellschrauben können sich lösen, etc. Es reicht nicht, einmal Flat und einmal Scope anzufahren und abzunicken, man muss sich da schon etwas gründlicher mit beschäftigen, das kostet halt Zeit und gehört zu den Dingen, die gerne mal schnell-schnell gemacht werden. Im Grunde genommen ist das etwas, was der Vorführer irgendwann selber können muss, ähnlich wie eine Lampen- oder Objektivjustage bei einer 35mm Maschine. - Carsten
  21. Naja, Clip-Gläser aus Dolby Brillen sind ja grundsätzlich schon geeignet für fast beliebige Pimp-Aktionen. Sind die Plastikgläser der neuen Dolby Brillen auch noch in den Rahmen geclipt oder geklebt? - Carsten
  22. Ich weiss nicht, was dämlich daran ist, wenn man auf ein bißchen argumentativer Logik beharrt. Wir sind hier in einem technischen Forum und nicht in einer RTL2- Talkshow. Seit buchstäblich Jahren wird in den üblichen Diskussionen hier damit argumentiert, dass einer der Vorteile von digitalen Installationen die konstante Bildschärfe ist, weil digitale Projektoren nicht wie Filmprojektoren eine variable Schärfelage haben. Und jetzt soll es plötzlich akzeptabel sein, wenn man jedesmal daran manuell herumdrehen muss? Mich wundert, dass Cinerama diesen thread noch nicht gefunden hat, der hätte seinen Spaß dran. Welche Logik enthält es denn, einen systematischen Fehler über Hersteller und Bauserien hinweg zu konstatieren, wenn das wie hier geschehen zwangsläufig impliziert dass: - alle Projektoren von Kinoton und Barco, Serie-I wie Serie-II, diesen Fehler haben (sonst hätte es keinen Sinn, einen Fehler in einem Serie-II Barco aus einem Serie-I Kinoton abzuleiten) - Barco und Kinoton nicht in der Lage sein sollen, so einen Fehler innerhalb eines halben Jahres zu beheben - wegen dieses Fehlers keine automatisierbaren Formatwechsel mehr möglich sind. während gleichzeitig massig Besitzer von Barcos und Kinoton Projektoren dieses Problem nicht haben und es in keiner Barco Tech-Info erwähnt wird. Da würde ich mich doch nicht mit 'Ist halt so, wird irgendwann behoben' abspeisen lassen, nachdem man 40-60k€ in so eine Maschine investiert hat. Ein paar detailliertere Infos wird man da schon verlangen dürfen von Hersteller oder Integrator. Was nimmt man denn als nächstes geräteübergreifend als systematische Fehler 'hin', die irgendwann sicher behoben werden? Pixelfehler, Bildaussetzer, etc., die nach 6 Monaten zum ersten Mal auftreten? Sorry für meine Dickköpfigkeit, aber ein bißchen Logik wird man in einem technischen Forum bei der Diskussion solcher Themen schon fordern dürfen. - Carsten
  23. carstenk

    3D TV

    Hier ist die 'offizielle' Lösung fürs Kino: http://www.doremilabs.com/pdf/Dim3DComplete7-25.pdf Man sieht auch sehr schön die verschiedenen 3D Formate im PDF. Kostet schlappe 5000 Euro. Vielleicht erstmal auf die finale Release der Optoma Box warten. Es gibt glaube ich auch schlimmeres als 3D-TV in 720p statt 1080p. Für den gelegentlichen Live-TV Einsatz kann man sicher auch so eine Billigllösung verwenden, so sie denn ansatzweise brauchbare Bilder liefert. Zwischen 300 und 5000 Euro ist aber auch noch ne Luft für die Konkurrenz. Inkl. Lars ;-) - Carsten
  24. Jetzt reg dich doch nicht so auf EIX! Ich habe durchaus ein Problem mit deinem Hinweis an Anubis. Nämlich das deine Kinoton Maschine nichts mit einem Serie-II Barco zu tun hat. Was soll da bitte ins Schwarze treffen? Lösen wir demnächst so auch Probleme an einer E-IX, indem wir auf Bauer verweisen? Die Objektivmotorisierung zwischen Serie-I und Serie-II ist fundamental verschieden. Doof ist nur, wenn solche Hinweise dann dazu führen, dass man sich mit so einer Situation abfindet, statt nachzuhaken. Es ist schlicht nicht akzeptabel, dass so ein essentielles Feature gleich von Anfang an nicht funktioniert. Die Geräte sind seit über einem halben Jahr im Markt. Dass Du 5 statt 6 Monate auf Abhilfe wartest, macht es doch auch nicht besser. Und auch nicht unbedingt nachvollziehbarer, dass Du hier ausrastest. Den Ton solltest Du lieber mal Kinoton gegenüber anschlagen, den die enthalten dir seit 5 Monaten eine Funktion vor, für die Du bezahlt hast. Aber Du glaubst, du müsstest den anpissen der den Finger in die Wunde legt. - Carsten
  25. Vielleicht ist genau das das Problem, das System hat vermutlich ein paar Spezialitäten um die DLL Registrierung oder das Debugging? - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.