Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Ach der. War das nicht schon immer so Usus, dass man wahlweise über USB-Interface ODER nach Ausbau direkt anschließen sollte und durfte? Das war doch schon die Grundidee bei dem Ding. - Carsten
  2. carstenk

    Pulp Fiction

    Spannende Frage. Vielleicht hatte Bewegte Bilder einfach den besseren Draht zu Disney, kann man ja zumindest annehmen. Hast Du mit der erwähnten Karin Czuka gesprochen? Nachhaken könnte sich vielleicht lohnen. Erstaunlich, dass Disney sich da so bockig anstellt. Aber bei denen wundert man sich ja eh über nix mehr... - Carsten
  3. Ohja, da habe ich zu früh aufgehört zu lesen bzw. die Konsequenz nicht richtig gedeutet: 'Bypass der Audio Formate Dolby True HD, Dolby Digital Plus und DTS-HD Master Audio' Der Spatz kann auch keine neueren BluRay Audioformate dekodieren, nur im HDMI eingebettetes 8kanal Linear-PCM. Man findet diesen Typ Box an allen möglichen Stellen, aber wie erwartet fehlt denen eben auch der komplette Decoder, die Dinger basieren wohl alle auf dem gleichen Chipset. Nun frag ich mich allerdings, was einen Bluray Player eigentlioch grundsätzlich daran hindert, nach dem ganzen TrueAudio HD+ Decoding Quatsch das Endresultat einfach in lineares 8ch PCM verpackt auf dem HDMI auszugeben? Müsste der Player das nicht eigentlich automatisch machen, wenn er erkennt, dass am HDMI ein Audiodevice hängt, das keines der höheren Formate kennt? Ein reiner Fallback auf einen Stereodownmix wäre da doch blöde, wenn der Player das eh decodieren kann. Denn ein nachgeschalteter HDMI Empfänger mit durchgeschleiften Ausgang auf einen Kontrollmonitor kann auch merkwürdige Interaktion mit dem HDMI Audio des Kontrollmonitors lostreten. Da muss man ne Menge rumprobieren. HDMI kann da wegen EDID Prioritäten sehr hakelig sein, das ist schon nur bildbezogen manchmal schwierig mit Splittern und Umschaltern. Daher bleibe ich dabei, dass ein Player mit analogen Mehrkanalausgängen die sicherste Methode ist. Wie gesagt - solange es den Sony 550 noch bei ebay gibt, würde ich zuschlagen ;-) - Carsten
  4. carstenk

    Pulp Fiction

    'Zufrieden wäre Karin Czuka, die für die Firma Bewegte Bilder die Veranstaltung managt, aber schon mit einem Schnitt von 700 Besuchern.' 'Weil die damalige Verleihfirma längt bankrott ist, fand sich erst nach langer Suche eine spielbare Kopie samt Aufführrechten.' Da sollte also was gehen. Bitte in diesem Thread fortsetzen, das interessiert bestimmt einige. - Carsten
  5. Wenn man sich diese immerhin recht sorgfältige und umfassende Auflistung mal anschaut, dann scheint die zweite, überarbeitete BluRay Edition aber durchaus links UND rechts mehr Material zu haben, ohne oben oder unten etwas wegzulassen. http://www.km-filmbilder.info/formate/35mm.html Die erste BD hat denn auch in dieser Szene etwa 1:2,35, die zweite Edition als einzige bisher erschienene Ausgabe 1:2,52. Das kann man sich natürlich zumindest grundsätzlich technisch schon erklären, wenn bei der 2. Edition zum ersten Mal das Negativ herangezogen wurde. Und natürlich darf man es kritisieren, wenn man voraussetzt, dass dieser Ausschnitt vom Kameramann nicht für die Komposition in der Vorführung gewählt wurde. Andererseits ist es aber natürlich nachvollziehbar, dass der Operator zumindest beim Scan des Materials den Ansatz verfolgte, erstmal soviel als möglich vom Material zu erfassen, das man ja in der Form des Negativs nicht mal so eben wieder erneut aus dem Schrank ziehen kann. Immerhin ist es klar erkennbar nicht asymmetrisch. Idealerweise überlässt man es dem anspruchsvollen Konsumenten, durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass optional der richtige oder erweiterte Ausschnitt dargestellt wird. Die Möglichkeiten der BluRay sollten das eigentlich hergeben, und man hätte diesen Umstand ja auch in einem Extra bezüglich der Erstellung der BluRay aus dem Kameranegativ würdigen können. Leider scheint man aber u.a. in Bezug auf die Kornfilterung dann noch andere unpopuläre Maßnahmen getroffen zu haben, die das Endresultat dann doch etwas kläglich scheitern lassen, was wirklich schade drum ist, denn eine 3. optimierte Auflage wird es wohl nicht geben. Mir läuft die übertriebene Filterung in jedem Fall deutlich mehr gegen den Strich als ein leicht abweichendes Seitenverhältnis. - Carsten
  6. carstenk

    Pulp Fiction

    Hatten wir erst kürzlich: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/7952-pulp-fiction-35mm/page__p__110592__hl__pulp__fromsearch__1#entry110592 Sieht wohl schlecht aus. Tragisch für so einen Kultfilm. Aber vielleicht liefert der letzte Hinweis auf http://www.kino-mond-sterne.de/ ja noch was Verwertbares. Ich tippe auf eine englischsprachige Originalversion. - Carsten
  7. Das Tonbandgerät wäre immerhin mal einen Versuch Wert. Mit etwas Glück findet man ein Gerät mit entsprechender Justierbarkeit des Kopfes - notfalls mit ein bißchen zusätzlicher mechanischer Modifikation. Wenn man so eine Senkelmaschine irgendwo für lau oder ganz kleines Geld findet, spricht nichts gegen einen Versuch. Aber wie hier schon gesagt wurde - die Wahrscheinlichkeit ist immer recht hoch, dass die schlechte Tonqualität schon auf dem Film fixiert ist. Man könnte noch versuchen, dafür spezielle Korrekturplugins zu finden, um das in Maßen korrigieren zu können. Gleichlaufschwankungen algorithmisch zu erkennen ist nicht soo schwierig - jedenfalls in Passagen, in denen sie dem Menschen auch auffällig sind. Wesentliches Problem bei der ganzen Super8 Geschichte sowohl im Bild- wie im Tonbereich: Wir sind bild- und tontechnisch 20-30 Jahre weiter, und unsere Seh- und Hörerwartungen haben sich gegenüber den 70er und 80er Jahren derartig verändert, dass vieles auch mit explizitem Nostalgiewillen kaum noch zu ertragen ist. Mittlerweile kritisiert man an 35mm Bild- und Ton rum. Früher undenkbar. - Carsten
  8. Welchen Aufkleber? - Carsten
  9. Da man die E-Server gezielt für das Festival-eigene Mastering eingesetzt hat, ist das fehlende J2k ja nun kein Problem. Entscheidend ist wohl eher, dass ausgehend von den kostengünstigeren XP-E in Zukunft auch ein schleichender Übergang auf J2k fähige Versionen oder gleich XP-D und durchgängig echtes DCI als Fernziel ohne großartige Verrenkungen möglich sein wird. Das hätte man grundsätzlich wohl auch mit ROPA machen können, aber die sind halt seit 2009 'verbrannt'. BARCO war ja erklärtermaßen einziger Projektorenlieferant für die Berlinale. Ob sich das nur auf DCI bezieht, oder auch auf E-Cinema Projektoren, die Barco ja ebenfalls herstellt - keine Ahnung. Ansonsten ein Schnipselchen hier: http://www.kinoton.de/news/news/news-details/article/berlinale-2011-kinoton-vereint-film-mit-digital.html - Carsten
  10. Bei so ziemlich jeder Berlinale, auch 2011, wurden immer wieder dieselben Probleme mit Masken, Kasch und Überblendprojektion hier im Forum angesprochen. WER, wenn nicht die Vorführer und Theaterleitungen tragen dafür die ganz unmittelbare Verantwortung? - Carsten
  11. Das ist nun wirklich mehr als albern, Stefan. Bloß weil in einem deutschen Forum ein freies Tool zur DCP-Konvertierung proklamiert wird, kann man das noch lange nicht als Befreiungsschlag für die Indie Szene mit Durchschlag auf die Festivaltechnik dieser Welt ansehen. DU magst ja Zugriff auf ein dafür nötiges Screening-System haben, der Filmemacher in Afrika oder Indien wird erstmal garnichts damit anfangen können, da fehlt nun doch noch ein bißchen mehr zu. Zukünftig, ja, da wird es für solche Produktionen ohne Zweifel einfacher sein, ein DCP zu erstellen statt einer 35mm Kopie mit Digitalton. Ein Festival, dass 35mm ODER DCI gegenwärtig als hartes Einreichungskriterium fordert, stünde unter weitaus berechtigter Kritik als die, die gegenwärtig hier im Forum der Technik wegen laut wird. Rückkehr zu kolonialistischen Tendenzen würde man zum Vorwurf machen. Wie gesagt, ein Sturm im Wasserglas, der hier entfacht wird. In den Medien hört man nichts davon. Ein übliches Spezialistenproblem. So sinnvoll wie der Verriss einer Tolstoi Verfilmung weil die Gürtelschnalle des dritten Soldaten von rechts in der fünften Schlachtszene historisch unkorrekt ist. - Carsten
  12. Impliziert das, dass im Regelbetrieb der Häuser die Projektion immer suboptimal ist? Oder woher soll plötzlich im Festivalbetrieb die besonders gute Projektion kommen? Besondere Aufmerksamkeit der Vorführer? Wieso sucht man dann die Schuld bei der Festivalleitung und nicht im Personalwesen der Vertragskinos? Die Zeiten, als ausschließlich 35mm auf Festivals Standard war, sind nunmal vorbei, und ein den Inhalten und nicht der Technik verpflichtetes Festival wird interessanten Inhalten nunmal eher den Vorzug vor der Technik geben. Dass man sich damit die genannten Probleme, allemale in einer Phase des technischen Umbruchs der Kinolandschaft, einfängt, ich fürchte, das muss man in Kauf nehmen. - Carsten
  13. Ich denke, dass die Filmemacher dieses Problem in beliebiger Durchmischung auf so ziemlich jedem Festival haben. Einige haben Glück, einige haben Pech. Schon die Forderung nach Überblendprojektion ist doch vor diessem Hintergrund heutzutage schon realitätsfremd, weil Vorführer und Technik nicht mehr darauf eingestellt sind. Dass sowas dann öfter in Maßen schiefgeht, muss man dann in Kauf nehmen. Das kann man noch so sehr bedauern, ist im Festivalbetrieb aber nunmal Fakt. - Carsten
  14. Genau das hat man doch in den letzten 2 Jahren mit der Einführung der einheitlichen Serverplattform für elektronische Einreichungen versucht. Nachdem es vor 2 Jahren mit den ROPA Playern noch geknallt hat, hat man in 2010 und 2011 Qube Server eingesetzt und den ganzen Wirrwarr an Formaten damit runtergekürzt. Empfehle nochmal die Lektüre dieses Artikels dazu: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0210/feuilleton/0018/index.html Naja, weil man interessante Beiträge zeigen und nicht Absagen kassieren will. Die Hürde für DCI ist vielen halt noch zu hoch. Wäre übrigens ein netter Service für die Filmschaffenden, wenn mit der sukzessiven Umstellung auf durchgängig DCI konforme Technik diese ihren Festivalbeitrag gleich als normgerechtes DCP mit nach Hause nehmen könnten, wenn diese Beiträge auf der Berlinale eh schon konvertiert werden. - Carsten
  15. Wie gesagt - nicht verblüfft sein, wenn dann mal aus einer BluRay kein Ton kommt, denn der Wandler kann nunmal nur Dolby und dts. Für den Notfall immer noch ein Stereokabel vorhalten. Ist eh sinnvoll, den Player zusätzlich in Stereo über NonSync anzuschließen. -Carsten
  16. Halte ich so formuliert für sehr unwahrscheinlich, denn 4k DCPs sind schon lange Usus und können problemlos auf allen Servern in 2k abgespielt werden, ohne dass irgendjemand was Spezielles zu berücksichtigen hätte (DCI single inventory Forderung). Die dürften wohl auch kaum extra noch ein 2k DCP erstellt haben. Relevant war hier mutmaßlich die 4k Übertragung aus dem Server zum Projektor - das ist ausserhalb der Sony Welt noch Neuland, das geht bei Barco nur mit integriertem MediaBlock über spezielle Server und neue Interfaces, inkl. ggfs. Anpassungsproblemen mit Schlüsselproblematik, etc. pp. Vielleicht auch ein sehr untypisch erstelltes 4k DCP wegen der mutmaßlich kurzfristigen Fertigstellung zur Berlinale. 4k in 2k wäre über Dual-HD-SDI jederzeit wie überall auf der Berlinale und in der sonstigen Welt auf etablierten 2k als auch neuen 4k Projektoren wiederzugeben gewesen. Und sowas wird man eben auch dort gesehen haben, weil 4k durchgängig vermutlich noch nicht funktioniert hat. Diese Hardware ist meines Wissens nach noch nicht im freien Verkauf und dürfte daher noch Betastatus haben. - Carsten
  17. Das hat was mit den Erwartungen des Publikums zu tun. 'echtes 4k in 4k' war offenbar keine relevante Erwartungshaltung. Und wenn man MIR bei sowas einen Mangel vorwerfen würde, könnte ich easy damit kontern: 'Wieso, Sie HABEN doch ein 4k DCP auf einem 4k Projektor gesehen!?' Das ist in der Form wie es hier geschehen ist doch kein einklagbarer Aspekt. Ganz offenbar waren die Zuschauer aufgrund des Negativscans und der auflösungserhaltenden Bearbeitung ja sogar von der Schärfe der '4k via 2k in 4k' Präsentation ganz angetan. Und, solche Haltung voraussetzend, werden solche Präsentationen wohl auch weiterhin akzeptabel sein, allemale als Alternative zu einer Absage der Veranstaltung aus Angst vor fundamentalistischen Standpunkten. Das ist doch nur ein kleines Mosaiksteinchen in der ganzen Berlinale. Ja, ich sags nochmal, peinlich, aber... Ob es bei der Berlinale tatsächlich eine Tendenz zum fahrlässigen Umgang mit der Projektionstechnik gibt, kann ich nicht beurteilen. Nach allem, was man ansonsten an Berichten hört, scheint das aber nicht wirklich der Fall zu sein - alles, was dort berichtet wird, liegt überwiegend in der individuellen Verantwortung der Vorführer oder Theaterleiter. Wenn ich mit einem eingesessenen Kino einen Vertrag zur Berlinale über Vorführungen schließe, dann muss ich doch erstmal davon ausgehen, dass man dort fähiges Personal beschäftigt. Unmittelbaren Einfluss auf die Überblendfähigkeiten der Vorführer z.B. habe ich doch garnicht. Und wie gesagt, ich kann auch garnicht sehen, woher sich der Anspruch ergeben sollte, dass ausgerechnet ein Festival durchgängig Meilensteine in der Projektionsqualität analog wie digital setzen muss. Alle Umstände sprechen meiner Erfahrung nach dagegen, dass man sowas erwarten kann. Es geht doch dort auch primär um Inhalte. - Carsten
  18. Bitte nicht beliebig viel Spekulation unter diesem Thema verbreiten! Von einer Neusynchronisation ist ja bisher bei TAXI DRIVER nicht die Rede, und man darf wohl auch einigermaßen sicher sein, dass das bei so einem Streifen nie passieren wird. Disney ist da ne ganz andere Kategorie. - Carsten.
  19. http://pressemitteilung.ws/node/199564 Nach dem ROPA Desaster in 2009 scheint man, was die 'elektronischen Beiträge' angeht, wohl auch in 2011 auf Qube mit vorhergehendem Mastering/Konvertierung auf eine Standard-Plattform gesetzt zu haben. Was dem Anschein nach auf eine 'DCI ähnliche' Nutzung hinauslief, wenn man den Artikel für 2010 ein bißchen interpretiert. Die Qube XP-E Server setzen aber wohl auf MPEG-2 oder Windows Media, DVI-Ausgänge, etc., sind somit auch einfacher mit nicht-DCI kompatiblen Projektoren zu betreiben, was man wohl für die zahlreichen kleineren Installationen kostengünstig genutzt hat. Einigen Statements auch hier im Forum zufolge haben die ROPA Server augenscheinlich ein unberechenbares Synchron-Problem, das vermutlich im Werbe/Trailerbetrieb nicht weiter auffällt, bei Beiträgen in Spielfilmlänge aber scheinbar nicht korrigierbare Probleme auf der Berlinale in 2009 verursacht haben muss. Wenn ich das richtig sehe, hat es vergangenes Jahr mit den Qube Servern auch keine großartig kommunizierten systematischen Probleme gegeben. Nun also Qube-Sub-DCI Systeme, was vor dem Hintergrund eines zukünftigen fließenden Umstiegs auf voll-DCI kompatible Systeme ohne erneuten Wechsel des Systemanbieters und der Interfaces und des Mastering-KnowHows vermutlich keine ganz dumme Entscheidung war, nachdem man sich nunmal offensichtlich dauerhaft auf diesen Umgang mit den elektronischen Sub-DCI Einreichungen eingeschossen hat, also dauerhaft weg von der Präsentation der Originalformate mit ihrer überbordenden Vielfalt an Abspieltechnologien. - Carsten
  20. Habe ich auch nicht so ganz verstanden diese Passage. Nun ist es ja oft so, dass an solchen empfindlichen Kontrollstellen fast autistische wortkarge Eigenbrötler sitzen, keine einfach formulierte Frage beantworten können, aber 1/1000mm Abweichung der Achsrundung am Projektorlauf vom Klo den Flur runter aus hören können ;-) Hätte mir noch mehr Einblicke gewünscht, aber eigentlich war das für so einen Standard-Wirtschaftsbeitrag im Lokal-TV schon erstaunlich, und gemessen daran waren auch die Fragen garnicht doof. - Carsten
  21. Du täuschst Dich, gezeigt wird hier das DIN-konforme Herstellen einer Verschleiss-Referenzschleife! - Carsten
  22. Exakt. Wieviele Kunden haben sich angesichts dieser Präsentation über das Ausbleiben von 4k beschwert? Wieviel haben sich über den neuen Ton beschwert? Wieviele über die Farbentscheidungen? Wer soll angesichts dieser Reaktionen jetzt welche Konsequenzen ziehen? 'Viel Lärm um nichts', muss man zumindest aus der Perspektive der Leute sagen, die dort Entscheidungen treffen. http://www.dcinematoday.com/dc/pr.aspx?newsID=2174 Und woran es nun gelegen hat, ob wirklich Barco den schwarzen Peter hat, ist ja nach wie vor nicht klar. - Carsten
  23. Ebenfalls unabhängiger Anbieter und Integrator: MEKITECH / DCE Ansprechpartner: Michael Mohr oder Martina Maas 06867/9115-0 E-Mail: Michael.Mohr@digital-cinema-europe.com Maas@digital-cinema-europe.com Neue Website ist im Aufbau. - Carsten
  24. Sicher für den einen oder anderen interessant: - Carsten
  25. Ja, eine Vorführung von wievielen? Und was hätte die Festivalleitung tun müssen oder können, um das in dieser Form zu verhindern? 'Bedingungen' beinhalten immer auch eine Konsequenz für die Nichteinhaltung. Ausfall der Veranstaltung, oder Aufführung in 2k? Wer entscheidet das aufgrund welcher Kriterien? Wenn Barco dem Festival mutmaßlich eine 4k Anlage kostenfrei zu Verfügung stellt, dann stelle ich so einer Firma keine Bedingungen. So funktioniert das nicht mit Sponsoren. Da kann sich noch soviel Fachpublikum drüber aufregen. Im Resultat wäre es für die Mehrheit des Publikums ein esoterischer Mehrgewinn gewesen. Nochmal, hier ging es für das Festival nicht darum, die Leistungsfähigkeit einer Projektionstechnologie zu demonstrieren, sondern die Restaurierung eines Klassikers. Peinlich, ja, aber sonst? - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.