
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.211 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Also Maninboard 5.1/7.1 Audio. Mit etwas Glück lässt Du es halt so, soweit ich weiss hast Du im Audiosetup des OnBoard Audios immerhin noch sowas wie EQ - wobei ich nicht weiss, was damit in Bezug auf Surround passiert. Ansonsten lässt Du es halt so. 5.1 über 5.1, und Stereo geht dann eben nur über LR raus. - Carsten
-
Könnt Ihr irgendeinen Dummybefehl direkt vor den Lampenstart setzen? - Carsten
-
Hier Fotos dieser Mechanik. Wie man sieht, rotiert da durch den Hebel auch so eine Art Blende mit Eckauskantungen, die im geschlossenen Zustand die unteren (oberen) Bildkanten etwas einschnürt, das müste eigentlich milde Vignettierung ergeben. Auf der Bildlaufbahn steht 1.66 drauf.
-
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Ah, sehr schön, dann haben wir es ja 'fast' komplett. Irgendwie scheint es hier wenig Leute mit XDC Servern zu geben. Man müsste eigentlich wirklich mal das WiKi wieder reaktivieren und den ganzen Kram dort einstellen. Wobei ich immer wieder die Erfahrung mache, dass Google auch sehr viele Treffer aus dem Forum ausspuckt, wenn man nach sowas sucht. - Carsten -
Kann man ja relativ leicht selber machen, rosa Rauschen oder Testtöne erzeugen kann ja jeder Audioeditor. Aber bei Bewegte Bilder kann man so ein Ding fertig runterladen, wenn ich mich recht erinnere. Weiss nicht mehr genau, ob das nur zum Checken der Kanalzuordnung war oder auch messfähig. - Carsten
-
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Wieso, Doremi gibt doch dazu selbst die Anleitungen raus. Wer da ängstlich ist beim Umgang mit der Konsole lässt es halt den Servicetechniker machen. Entsprechende Videos mit Anleitungen zur Ausführung von Shellscripts hat Doremi doch sogar bei YouTube hinterlegt. - Carsten -
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Diesen Screen sieht man beim ausführen des config scriptes - was man üblicherweise wohl bei der Grundinstallation des DSS200 macht. Man kann die Network settings aber auch über das USB Remote Utility ändern, dafür muss man sich von Dolby die 'Media Block USB setup application' besorgen und einen Windows Rechner per USB A/B Kabel mit dem Server verbinden (wird im DSS200 field installation manual beschrieben, der MediaBlock hat hinten einen USB-B setup/update port). Dann kriegt man folgenden Screen zu sehen: Bei den DOREMIs reicht die gelegentliche manuelle Änderung ja vermutlich für Server ohne dauerhafte Internetverbindung. Wenn der Dolby keine manuelle Möglichkeit bietet, würde es ja wirklich reichen, den nur gelegentlich mal während des Starts mit dem Router verbunden zu haben. Aber vermutlich hast Du eh alles vernetzt? NTP via DHCP zuweisen ist wirklich sehr selten - das müsste der Router machen, ich kenne keine üblichen Router, die das machen. Die meisten können sich die Uhrzeit selbst von einem konfigurierten NTP holen, aber weiterreichen an DHCP clients, habe ich noch nie gesehen. Also manuell auf IP bei ptb.de oder einen der anderen 'großen' setzen. - Carsten -
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Nach allem was man hört machen die Server das beim Boot automatisch, jedenfalls wenn das Netzwerk das korrekte Gateway eingetragen hat und der Router nichts blockt. Sagt die Onlinehilfe des Dolby irgendwas zu NTP? Schau mal in den angehängten Screenshot! - Carsten -
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Ja, so hatte ich das vermutet. Also das Maximum ausloten und dann nach Ablauf eines Jahres den Rest aufholen. Diese Vorgabe steht in der DCI spec. -- Remote SPB clocks shall meet the same capabilities as the SM clock, except the stability requirements are +/- 60 seconds per month. Exhibition shall be able to adjust a remote SPB's clock a maximum of +/- fifteen minutes within any calendar year. Time adjustments shall be logged events. -- Wenn man das regelmäßig macht, sollte man also nicht in diese Verlegenheit kommen. Sollte der Server heftiger weglaufen, wäre das wohl ein Reklamationsgrund. Einen eigenen NTP Server aufzusetzen halte ich für Übertrieben. Die Frage ist halt, wer seinen Server dauerhaft einer Online-Verbindung aussetzen will, auch wenn Router heutzutage Firewalls etc. haben, läuft auf den Dingern ja ein Linux. Und gezielt nur temporäre Verbindungen für den Sync zulassen ist auch wieder organisatorischer Aufwand. Theoretisch kleiner Switch oder WLAN-Bridge mit Zeitschaltuhr ;-) - Carsten -
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Laut DCI spec darf man 6min pro Jahr korrigieren. Die 1800s in der Doremi system diagnostic Seite deuten eher auf 30min hin. Also, solange die Uhr nicht mehr als vermutlich 30min/Jahr wegläuft, sollte man auf der sicheren Seite sein. Ob der Server tatsächlich wie vorgesehen Keys oder Zertifikate löscht - keine Ahnung. Er könnte ja auch einfach größere Änderungen nicht zulassen. Ein paar Sekunden Abweichung muss man ja auch nicht synchronisieren. Aber etliche Minuten können ja schon nervig sein, wenn man damit seine Starts pünktlich programmieren will. Immer was abzuziehen oder draufzurechnen ist zwar keine große Aktion, aber da kann man ja auchmal durcheinanderkommen, und besonders elegant ist das im Jahr 2011 auch nicht. Keine Ahnung, was der Server macht, wenn man ihm im BIOS die Uhrzeit unterm Arsch weg ändert. Bei größeren Abweichungen sollte man lieber mit Doremi Kontakt aufnehmen. - Carsten -
Und, äh, ich weiss ich auch nicht, was der Doremi macht, wenn er mit 3 komplett neuen/unformatierten Platten startet. Ich würde ihn vorher jedenfalls auf jeden Fall auf neueste Software updaten. Und nach dem Tausch aller Festplatten ist eventuell das hier hilfreich: 10.6.2 RAID Reinitialization • To reinitialize the RAID type the following command: • Type: sh /doremi/sbin/reinit_raid.sh and then press "Enter". Note: This is a destructive process and all data (features and trailers) on the hard drives will be lost. Ein RAID init ist jedenfalls was anderes als ein drive replacement mit regulärem Rebuild. - Carsten
-
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Erlaubt kann heissen, dass es knallen kann, wenn man es übertreibt ;-) - Carsten -
Sammelthread für falsche oder nicht korrekte Filmlieferungen
carstenk antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
LETZTER Dezember, nicht kommender Dezember ;-) - carsten -
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Um wieviel hast Du denn korrigiert? Das ist wie gesagt nur um maximal 6min/Jahr erlaubt. Auf der Diagnostic Seite zeigt der Doremi an, um wieviel die Systemuhr von der SecureClock abweicht, xx/1800s. Angeblich werden KDMs oder Zertifikate gelöscht, wenn die Abweichung zu groß ist. Bei ner Änderung über das GUI sollte ne diesbezügliche Warnung erscheinen? - Carsten -
Um Sinn oder nicht Sinn ging es mir nicht. - Carsten
-
Ich weiss nicht, ob das gut ankommt, zweimal zu sparen, aber von der Performance und der MTBF her kannst Du auch gut die einfacheren WDs für fast die Hälfte nehmen, also die Blue, Black oder AV Modelle (WD10EURS). Immer bedenken, die Originalbestückung war deutlich energiehungriger und langsamer. Sogar die Green-Modelle würde sicher tun. Aber die Zuverlässigkeit ist da vermutlich schon auch faktisch etwas niedriger, und wie gesagt, die Cachegröße sollte so groß wie möglich sein. Dafür halt lieber mal schon ne typgleiche Ersatzplatte in den Schrank legen. Nach ner kompletten Neubestückung sollte man immer erstmal ne Reserveplatte vorrätig haben. - Carsten
-
Ja, das soll wohl ne zusätzliche Sicherheit gegen Signalabgriffe im Projektor bieten. Serie-II brauchen das angeblich nicht. Serie-I MUSS man angeblich damit nachrüsten. Vermutlich sind hierzulande noch viele Geräte unter Gewährleistung, eventuell wird das so abgewickelt. Oder man sieht das hierzulande noch nicht so eng. Gefordert angeblich von den Studios/Verleihern. Dubios. Angeblich gibt es zwei Varianten der nachträglichen Absicherung. - Carsten
-
Ich hole das Uralt-Thema mal wieder hoch ... weil ich jetzt endlich nen Ernemann 8b Kopf habe - und der hat NOCHMAL ne andere Variante, die ich noch nie gesehen habe: Unsere E-IX im Kino hat nur einen Vorfensterschieber (mit Bildfensterlinsengewinde). Wir haben zwei dieser Schieber, einen für 'große' Formate wie CS, den zweiten für BW. Die eigentliche Maske steckt bei uns in den auswechselbaren Bildlaufbahnen, die haben wir für die drei üblichen Formate. In den Ernemann Anleitungen und auf vielen Fotos sieht man Ernemänner, die neben dem Vorfensterschieber noch den Formatschieber/Maskenschieber haben. Das sind ganz dünne Bleche, für jedes der üblichen Formate eines. Sieht man hier vor dem Kopf auf dem Tisch liegen (ist nicht mein Kopf, im Kopf eingesteckt sieht man auch den Vorfensterschieber): Offensichtlich benutzt man bei dieser Lösung keine unterschiedlichen Bildlaufbahnen, sondern nur eine - und die wohl dann üblicherweise mit einer sehr großen Öffnung, wie etwa diese: So, nun hat meine 8b hier eine ganz andere Lösung: nämlich nur einen Vorfensterschieber, und dahinter sitzt in der Öffnung, die bei anderen Maschinen die Formatschieber aufnehmen, eine kleine Hebelmechanik, mit der ich das Fenster in der Bildlaufbahn so ca, 3mm nach oben vergrößern kann. Die Bildlaufbahn selbst hat ebenso wie oben abgebildet eine sehr große (hohe) Aussparung, der Verstellteil dieser Hebelmechanik reduziert sie dann eben auf die beiden einstellbaren Formate. Die Bildlaufbahn selbst sieht aber aus wie bei allen Ernemännern - hat halt nur diesen verstellbaren Einsatz. Der kleine Ausschnitt hat etwa 14.5mm Höhe, der große etwa 17,5mm, also etwa 1.45 bis 1.2 Seitenverhältnis - aber eben asymmetrisch nur von oben (sichtbar unten) verstellbar. Wie nennt man sowas, und wofür wurde das in dieser Form gebaut? Ist das ne Spezialität für Fernsehabtastung? Die Bildlaufbahn kriege ich bei dieser Variante garnicht unmittelbar gewechselt, die blockiert beim Versuch, sie herauszuziehen schon nach ein paar mm an dieser Hebelmechanik. Vermutlich müsste ich das Blendengehäuse abbauen, um diese Mechanik rauszubauen und unsere unterschiedlichen Bildlaufbahnen einsetzen zu können? - Carsten
-
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Gleicht dochmal eure Software Versionen ab?! - Carsten -
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Man kann es (mit entsprechender Vorsicht) natürlich auch mal im BIOS versuchen, die Uhr dort um einen entsprechenden Offset verstellen. Aber schön vorsichtig. http://www.kinoton.de/fileadmin/user_upload/Dateien/Service/Kinoton_informiert/KI-8_12-03-2010_web.pdf (Seite 3) - Carsten -
Ich glaube nicht, dass man ein RAID durch ein reguläres Rebuild auf die volle Kapazität der größeren Austauschplatten bringen kann - so smart ist das Rebuild nicht. Die nutzbare Kapazität wird hinterher so groß sein wie zuvor. Es mag aber ne Möglichkeit sein, den Server ERSTMAL durch sukzessiven Rebuild auf die neuen Platten umzurüsten, dabei diese auch schonmal durch eine erste 'Belastungsprüfung' zu schicken, und erstmal ne Weile den sicheren Betrieb zu testen. Wenn das dann 1-2 Wochen geklappt hat, könnte man das RAID mal in Ruhe neu inititialisieren auf volle Kapazität, wenn man z.B. eh mal neuen Content aufspielen will. Dadurch kann man das Risiko ein bißchen verteilen. Würde aber auf jeden Fall eine zusätzliche Platte in Reserve kaufen. DOREMI rät allerdings davon ab, SATA-I und SATA-II Laufwerke in einem RADI zu mischen - das könnte in diesem Fall also schon zu einem Problem werden, denn die Originaplatten sind SATA-150, die neuen eher SATA-300 oder -600. Ich würde die Originalplatten erstmal aus den Rahmen bauen und sorgfältig verwahren - durchaus auch nach dem Austausch noch einige Wochen. Die Platten dabei nach der ursprünglichen Einbauposition - Oben/Mitte,/Unten oder Links/Mitte/Rechts markieren, sonst kriegt man den RAID Verbund bei anderer Reihenfolge nicht mehr ohne kompletten Rebuild ans Laufen. Servergrade oder nicht - großer Cache dürfte immer gut sein. - Carsten
-
Achwas servergrade Platten. Die Hersteller verbauen da auch nur 08/15 Ware. Aber selbst dann kostet das keinen 10fachen Aufpreis. Der reguläre Austausch EINER Platte gehört ja zum regulären Betrieb dazu, die grundsätzlichen Maßnahmen sind dabei ja die gleichen wie für den Austausch aller Platten. In diesem Fall kommt halt auch eine höhere Kapazität bei rum. Das wäre für mich aber auch der einzige Grund für einen Austausch - noch funktionierende Platten tauscht man nicht prophylaktisch aus - das macht ausfallstatistisch keinen Sinn. DOREMI hat u.a. Hitachi Deskstar 7200UpM verbaut - z.B. HDS724040KLSA80 - absolute Standardware. Die WD scheinen mir im Vergleich schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Der Riesencache mag allerdings was bringen im RAID Betrieb, dürfte auch die Belastung der Platten ziemlich senken. Pudding - was für ein Server ist es denn genau? Von Doremi gibt es eine Liste mit unterstützten Festplatten, damit ist man wohl auf der sicheren Seite. Lieber gleich eine Platte mehr kaufen als Ausfallsicherheit. - Carsten
-
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Nee, Zeitzone ist ein separates Setting. Und Du brauchst in jedem Fall die Login Daten. Der eine oder andere hat sie, andere müssen den Service bemühen. Dauerhaft korrekte Uhrzeit sicherstellen ist ein interessantes Problem für automatisierte Showstarts. Im Zweifelsfalle muss man halt den Start extern triggern über eine unabhängige Uhr. - Carsten -
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Zeit einstellen hat halt unmittelbare Auswirkungen auf die KEY Gültigkeit. Dass das nicht 'einfach so' erlaubt ist, dürfte klar sein. Im Unterschied dazu ist das dokumentierte Einstellen der Zeitzone wegen einer Verschiebung um maximal 23-24h unkritisch. Die Konfiguration auf einen NTP Server ist wohl die einzige Möglichkeit, dauerhaft für eine genaue Uhrzeit der Server zu sorgen. Weiss aber nicht, ob alle Server das unterstützen, denn natürlich ließe sich auch NTP zur Manipulation nutzen. Wenn die Programmierer schlau waren, sind leichte Anpassungen der Uhrzeit erlaubt, dürfen sich aber nicht auf längere Zeiträume akkumulieren. Soweit ich informiert bin, haben übliche Server ZWEI separate Uhren - die auf dem normalen Mainboard, wie jeder PC auch, und eine eigene auf dem MediaBlock. Die auf dem MediaBlock ist die, die für die Gültigkeit der KDMs geprüft wird. Und soweit ich weiss kann man zwar die Uhr des Mainboards verstellen, im Laufe des Bootvorganges wird sie aber mit der Uhr auf dem MediaBlock abgeglichen, lässt sich also nicht dauerhaft ändern. Doremi/Servicefirma anrufen. - Carsten -
Upps... Was hört man denn von Gewährleistungsgeschichten, wenn man selber Platten wechselt? Halte ich beim Server nicht für so ein Problem, aber fragen sollte man vielleicht schonmal. Bei den Preisen würde sich die Frage bei mir auch nicht stellen. - Carsten