Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Bist Du über deren Personalbestand bei den Vorführern orientiert - Festangestellte, Aushilfskräfte, etc.? Würde mich mal interessieren, wie so ein typisches Plex diesbezüglich gegenwärtig noch so liegt. - Carsten
  2. carstenk

    Filmkufen Ernemann VIII

    Hast Du mal beide Typen vermessen? - Carsten
  3. Hat hier jemand Erfahrungen oder Meinungen zur Filmmietenreduzierung über die VdF Härtefallregelung? 'Hier noch einmal zur Erläuterung: Hat der Filmtheaterbetreiber einen Jahres-Nettoumsatz pro Leinwand in Höhe von bis zu Euro 79.439,25 [Härtefall-Liste „A“] - darf die Filmmiete um 6,9% reduziert bis zu Euro 98.130,84 [Härtefall-Liste „B“] - darf die Filmmiete um 2,8% reduziert werden.' Ich habe von Bedenken gehört, dass man sich mit dieser Option als kleines Haus evtl. selbst zum Kino 'dritter Klasse' gegenüber den Disponenten erklärt und dann noch schlechter an Filme kommt, weil die Umsätze der Verleiher ja noch weiter sinken. Jemand ne Meinung dazu? Nutzt jemand diese Härtefallregelung? Ggfs. auch per persönlicher Nachricht, ich kann die Infos hier anonymisiert wiedergeben. - Carsten
  4. Mit den Fragen bist Du im HiFi-Forum glaube ich besser aufgehoben. Ansonsten: http://3d.peterfinzel.de/category/x7/ http://3d.peterfinzel.de/category/3d-shutterbrillen/ - Carsten
  5. Mischkalkulation. Das holen die mit 200 anderen Transporten locker wieder raus ;-) - Carsten
  6. Schon der Wechsel von Kohle auf Xenon und von Überblendung auf Teller und Spulenturm hat zahllose Jobs gekostet. Auch die Kumpel im Kohlenpott mussten irgendwann einsehen, dass ihr Job nicht Kunst oder Nostalgie, sondern Wirtschaft war. Wer es sich leisten kann, darf solange Folklore betreiben wie das Geld reicht. - Carsten
  7. carstenk

    TMS SYSTEM

    Der Zimbo weiss schon, wo er das hinstecken muss ;-) Das Thema gehört aber ohnehin in 'Digitale Projektion'. Zusammen mit dem Namen des TMS. Und dem Namen des Lieferanten, der sowas ohne Doku und Schulung ausliefert/installiert. - Carsten
  8. Vermutlich zielführender, die Display Optionen des Notebooks dafür anzupassen. Üblicherweise kann man heutzutage in den herstellerspezifischen Grafikeinstellungen Presets erstellen. Da machst Du halt für den Jupiter Client ne 4:3 Einstellung. Manche Treiber sind so komfortabel, dass die sowas automatisch mit einem Programmstart ändern und beim Beenden wieder zurückstellen können. Oder aber der Grafik-Preset erlaubt es, beim Umstellen automatisch ein Programm zu starten - in dem Fall halt den Jupiter Client. Probier erst mal, ob sich bei anderen Auflösungseinstellungen über das Windows Controlpanel die Darstellung verbessert, dann sieht man weiter. Läuft der Client auf dem Notebook Display oder einem extern angeschlossenen Monitor? - Carsten
  9. Die Eingabeaufforderung öffnen und darin asdcp-test.exe -x audio.wav audio.mxf fürs audio, asdcp-test.exe -x video.mxf Natürlich mit den 'richtigen' Dateinamen - zwei dieser MXF Dateien enthält jedes DCP. Die ausgepackten J2Cs muss man für die Weiterverarbeitung noch invers farbraumkonvertieren, sonst stimmen die Farben nicht. convert -depth 12 -gamma 0.384615 -recolor "3.2404542 -1.5371385 -0.4985314 -0.9692660 1.8760108 0.0415560 0.0556434 -0.2040259 1.0572252" -gamma 2.2 -type TrueColor bild.j2c bild.bmp Danach hat man ne WAV Datei und ne BMP Sequenz. So wie gezeigt müssen Dateien und Programme im gleichen Pfad oder zumindest im allgemeinen Suchpfad liegen. Da die ausgepackten BMPs natürlich nicht mehr komprimiert sind, benötigt man reichlich Platz vor dieser Konvertierung. Das einfachste ist, sich asdcp und convert einfach immer in das DCP Verzeichnis zu kopieren und dann gleich von dort auszuführen, dann kommt man bei mehreren DCPs auch nicht mit den Unmengen an Bildsequenzen durcheinander, jedenfalls wenn man das mit 'path' und so nicht mehr lernen will... - Carsten
  10. Vorläufig sind, siehe 'Das Kinosterben geht weiter', primär die Arbeitsplätze der Vorführer gefährdet, die in Kinos arbeiten, die nicht mehr genug Umsatz machen und schließen müssen, respektive wegen Überalterung der Anlage und/oder Eigentümer nicht mehr investitionsfähig oder -willig sind - ob nun in digitale oder sonstige Ausstattung. Kleinere Läden dürften ohnehin kaum mehrere hauptamtliche Vorführer beschäftigen. Und einer wird dort immer bleiben müssen, bei welcher Stundenzahl auch immer, das hängt eher vom Spielplan ab als von der Technik. Dass in inhabergeführten Kinos irgendjemand irgendwann mal eine essentielle wirtschaftliche Entscheidung treffen muss, dürfte auch klar sein. Hält irgendjemand es für ansatzweise realistisch, dass dieses Kinosegment angesichts der Marktentwicklung einen Digitalboykott überleben könnte? Da rieben sich nur nur die Plexbetreiber die Hände, die sind die einzigen, die an einer Marktbereinigung ein Interesse haben. - Carsten
  11. 3phasig gibts halt erst beim größeren Modell ;-) - Carsten
  12. carstenk

    TMS SYSTEM

    Wow, ist die Dokumentation so lückenhaft, dass Ihr noch nichtmal den Namen des TMS kennt? Und der Lieferant steht auch nicht auf dem Paket? Hart! - Carsten
  13. carstenk

    THE KINGS SPEECH

    ditto, Bildstand ziemliche Katastrophe. Lief 2 Wochen auf Fehlerrate 7, am letzten Abend war es dann in den ersten beiden Akten ganz vorbei und wir haben SR gespielt. - Carsten
  14. Naja, natürlich würde auch der NATO Boss nicht zwangsläufig filmkonservatorisch argumentieren. Der muss 'natürlich' technische Innovation proklamieren als Verbandschef. Genauer hat er allerdings Folgendes gesagt - und das war auch nur ein Nebensatz und nicht der Tenor seines Vortrages: 'I believe that film prints could be unavailable as early as the end of 2013.' Was immer das dann im 'Einzelnen' bedeutet, denn viele Verleiher werden sich einem solchen anonymen 'Diktat' kaum so einfach beugen. Aber für einzelne Blockbuster halte ich so einen Termin durchaus auch für halbwegs realistisch. - Carsten
  15. Sie müssen uns nicht für so doof halten dass wir 5 Jahre altes Hörensagen irgendwelcher Vorsitzender für 'Expertisen' halten. Was Fakt ist, lässt sich den zahlreichen Beiträgen in diesem und anderen Foren entnehmen. Verfasst von Leuten, die tagtäglich mit dem Gerät arbeiten. Da wird auch mit Kritik nicht gespart. Was zählt sind nicht willkürlich herausgepickte Einzelaspekte, sondern das Gesamtbild. - Carsten
  16. Einphasig ist Fakt. Die konkrete Auslegung des Steckers übernimmt der Integrator. Die NECs haben am eigentlichen Anschlusskabel zwei separate Anschlüsse - Lampen/Gleichrichter und Projektorelektronik. Die können vom Integrator so beschaltet werden, dass beide Funktionen über einen gemeinsamen einphasigen Anschluss versorgt werden, oder aufgeteilt (30A kombiniert, 27A+2,5A separat beim 2000er). Die separate Zuführung dient z.B. dazu, dass man die Projektorelektronik über eine separate USV laufen lassen kann, was im Falle häufiger Stromausfälle in Verbindung mit einer ebensolchen Absicherung des Servers eine schnellere Fortsetzung des Films erlaubt, respektive bei einem Stromausfall das Weiterlaufen der Lüfter zur Kühlung gewährleistet. Von daher, wenn Ihr was anderes braucht, sagt dem Integrator rechtzeitig Bescheid. - Carsten
  17. Claus-Dieter, ich bezweifle sehr, dass die zweite Aussage wie geschrieben belastbar ist. Dass es dort bei Volldigitalisierung zur Entlassung von Vorführern respektive zur Nicht-Weiterbeschäftigung von Aushilfskräften kommen wird, glaube ich (un)gern. Aber dass dann dort keinerlei Fachpersonal mehr für die Projektion zuständig sein wird, dürfte reine Fantasie sein. Soweit sind wir auch in 2012 noch nicht. Mal abgesehen davon, dass in diesem Plex auch heute schon ziemlich häufig kein Vorführer aufzufinden ist, wenn mal was klemmt ;-) - Carsten
  18. Woher soll sich denn die Notwendigkeit einer Klimatisierung des BWR explizit für digitale Projektion ergeben? In den meisten kleineren Kinos werden die digitalen Bildwerfer genauso lediglich über einen Abluftanschluss betrieben wie das 35mm Lampenhaus auch. Und in größeren Plex-BWRs wird es ohnehin schon Klimalösungen geben, die unabhängig von der Projektionstechnologie betrieben werden. Ja, es mag sein, dass man 35mm Maschinen noch bei Bedingungen betreiben kann, die man einer digitalen Anlage nicht mehr zumuten würde. Allerdings wären diese Bedingungen auch schon nicht mehr menschenwürdig und auch anderes Gerät wie die Tonanlage würde darunter leiden. Der Betrieb von Servern und Projektoren ist bis 35 Grad Umgebungstemperatur spezifiziert. Höhere Lampenleistung als bei 35mm benötigt man lediglich bei 3D. Bei 2D kommt man bei aktuellen Projektoren sogar mit weniger Lampenleistung aus. Zumindest ist es so, dass die geringere benötigte Lampenleistung sich leicht mit der zusätzlichen Stromaufnahme des Servers ausgleicht. Vom höheren Wirkungsgrad der durchweg elektronischen Gleichrichter der digitalen Projektoren mal abgesehen. Ausserdem: Der Unterschied zwischen 2kW und 3kW liegt bei 20cent/Lampenbetriebsstunde. Wie sollen sich daraus denn fundamentale Mehrkosten ableiten lassen? Zumindest die lassen sich wohl locker durch eingesparte Personalkosten alleine fürs Kleben mehr als kompensieren. Pi*Daumen ist eine Stunde Kleben oder Abbau gut für 50 Stunden '1kW Mehrbetrieb'. Was ein echter zusätzlicher Kostenfaktor bei digitalen Projektoren ist, sind die durchweg kürzeren Lampenbetriebszeiten (Garantie) in Verbindung mit bei vielen Geräten nötigen teureren Spezialkolben. Es gibt allerdings einige Projekoren, die auch mit Standardkolben betrieben werden können, was zumindest im 2D Betrieb auch kein Problem ist, wenn der Projektor respektive die Lampen nicht komplett falsch dimensioniert wurde. Der Kostenunterschied lässt sich allerdings durch die üblicherweise ja sehr genau definierbaren Spielzeiten ziemlich präzise darstellen. In jedem Fall: Die Steigerung bei den Heizkosten dürfte für ALLE Kinos weitaus bedeutendere Belastungen verusachen als ein paar potentielle 100Watt mehr im BWR. Das alles versinkt ohnehin vor dem Grundinvest in eine digitale Anlage. Da interessieren doch nicht 1 Euro mehr pro Tag für Lampenstrom. - Carsten
  19. Vielleicht eine logische Folge des erweiterten Audio/Video Längenabgleichs? Dass der bei unterschiedlichen Bildraten unterschiedlich zuschlägt ist ja sicher nachvollziehbar. - Carsten
  20. Im Grunde genommen spricht ja auch nichts dagegen, unter Verweis auf die Digitalisierung mal bei kleineren Verleihern zu versuchen, einfach mal die Konditionen neu zu verhandeln. Vielleicht sind die je nach Mentalität auch eher zu Individualverhandlungen bereit. So langsam dürften sich bei denen ja auch reale Einsparungseffekte durch die Digitalisierung zeigen. - Carsten
  21. Wen's interessiert, zum Vergleich mit anderen Anbietern, Freeware, analogen Kopien, Mastering, etc. http://www.digital-cinema-services.de/ http://www.digital-cinema-services.de/preise.html - Carsten
  22. Übrigens: http://code.google.com/p/opendcp/ (andere Software zur DCP Erstellung) - Carsten
  23. 'Sehr geehrte Damen und Herren, ab dem 1. Februar 2011 ist die Swank Filmverleih GmbH in Deutschland nicht mehr für die Lizenzierung von Filmvorführungen im nicht-gewerblichen / Non-theatrical Bereich zuständig. Bitte wenden Sie sich in Zukunft bei Interesse an Vorführlizenzen unserer ehemaligen Studio-Partner an die u.a. Kontakte. Wir bedanken uns für Ihre Kooperation und verbleiben mit den besten Grüßen und Wünschen aus Berlin. Ihr Team der Swank Filmverleih GmbH Ansprechpartner für nicht-gewerbliche Vorführlizenzen: xxx' http://www.swankfilms.de/ - Carsten
  24. Hmm, sehr schöner Saal im Goli, zumindest laut den Fotos. Obendrein feiert das Goli dieses Jahr 100jähriges Bestehen. Das sollte doch was zu machen sein... - Carsten
  25. Was weiss ich, spezielle Kopiermaterialien, Filme für Ausbelichtungen, etc. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.