Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Den Kram bringt bei Euch auch der Spedi? Wenn hinreichend viele Kinos einen Bedarf an dieser 'zusätzlichen' Serviceleistung haben, mag das dem weiteren Erhalt der Jobs ja dienlich sein. - Carsten
  2. Bei uns geht sowas nur in der Nachmittagsvorstellung für Familien. IA war vielleicht ne Ausnahme wegen der großen Bekanntheit, speziell der Sequels. Für unser erwachsenes Publikum ist das ein Kinderfilm. - Carsten
  3. Zu den Lampen hört man solches und solches. Man hört auch, dass keine große Kühlung mehr benötigt wird, sobald keine Energie mehr aus dem Lichtbogen zugeführt wird - die Temperaturen sinken dann schlagartig. Aber neben der Lampe gibts ja auch noch andere Teile im Lampenhaus, und wie der Metall-Glas Übergang unter solchen Umständen belastet wird... Allerdings ändert die Lüftung gerade an diesem Verhalten ja auch nix, auch beim regulären Ausschalten der Lampe gibt es einen heftigen Temperaturgradienten. Eigentlich müsste man die Lampe nach dem Abschalten ja eher beheizen, um das zu vermindern ;-) Server ist schwer zu sagen - eine im eigentliche Sinne zu schreddernde Systempartition haben die ja nicht, und zumindest im Abspielbetrieb macht ein Crash nicht viel. Aber natürlich kann ein Stromausfall ja auch mal während eines Ingests stattfinden und das könnte übler enden. In jedem Fall wird man während einer Vorstellung bei USV gestütztem Server und Projektorelektronik wesentlich schneller wieder fortsetzen können. Interessant ist ausserdem die Frage, wie schlau alle Komponenten mit einem Stromausfall umgehen, bzw. welche Art von Stromausfall auftritt - ist ja nicht ganz einfach zu entscheiden, ob man den Server USV gestützt weiterlaufen lässt, weil es nur ein kurzer Blackout ist und die Lampe nach 2-3s wieder automatisch neu zündet - oder ob man USV gesteuert den Server stoppen lässt, Licht an, etc., um dann selber zu entscheiden, was man tut. Meiner Meinung nach sollte es da einen Timeout geben - einige Sekunden automatisch überbrücken, bei längerem Ausfall stoppen. Das Publikum wird einen Bild- und Tonausfall von wenigen Sekunden sicher akzeptieren, wenn es dann nahtlos weitergeht. So ab 5-10s Ausfall würde ich mal durchgängig ein Interesse unterstellen, den verpassten Part wiederholt zu bekommen. Wenn Server und USV sowas konfigurationsmäßig hergeben... - Carsten
  4. Wir fahren das Licht während des Abspanns auch immer nur auf eine gedämpfte Stufe, so dass der Abspann kaum davon gestört wird. Wer dann raus will, findet sich zurecht, wer noch sitzen bleiben will, wird nicht erschlagen. So bevorzuge ich das auch persönlich. - Carsten
  5. The Kings Speech ist eh eine ziemliche Überraschung. So konstant gut lief bei uns schon lange Film mehr. Mir hat der Film gut gefallen, aber wie der diese Zahlen geschafft hat, ist mir gänzlich unklar. Bis wir Rio kriegen wird's aber noch ein Weilchen dauern... - Carsten
  6. Ich fürchte halt, die Zeit der Spedis wird sehr bald vorbei sein. Da muss man nicht großartig raten, elektronische Distribution wird einen größeren Anteil einnehmen. Spätestens wenn die SSDs wirtschaftlich werden, kann man die Kopien im Polsterumschlag in den Briefkasten werfen lassen. Für Filmkopien waren die Spedis ein Muss, aber die Zukunft sieht düster aus. Da ist nur noch die Frage, wie lange und zu welchen Konditionen das noch läuft. Das wird sich über kurz oder lang so darstellen, dass 35mm Belieferung teurer als digital werden wird. Weil sowohl die Kopienzahlen zurückgehen als auch die Transporte über Spedis. Da sitzen Kinos und Spedis im selben Boot. - Carsten
  7. Im aktuellen MusicStore Katalog steht, dass auf dem Dach des (dann ehemaligen) MusicStore Parkhauses in Köln ein Nobelkino entstehen soll. Nachdem in Köln in den letzten Jahren ja viele etablierte Häuser dichtgemacht haben, eine ungewöhnliche Ankündigung, die aber wohl dennoch einem gewissen Trend zu solchen Kinos folgt. Weiß jemand mehr, bzw. wer dahintersteckt? - Carsten
  8. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,756074,00.html - Carsten
  9. Über eins muss man sich klar sein - bezahlbare USVs ERHÖHEN faktisch das Risiko einer Unterbrechung (wenn auch nicht zwangsläufig während einer Vorstellung) - die USV stellt einen zusätzlichen PointOfFailure dar. Daher würde ich sowas nur einsetzen, wenn Risiko und Wahrscheinlichkeit in einem halbwegs brauchbaren Zusammenhang stehen - sprich, wenn Stromausfall WIRKLICH zu erwarten ist. Bei uns hier in der Gegend kommt das zu Zeiten, in denen Vorführungen laufen, so gut wie nie vor. Erlaubt dein Projektor eine separate Versorgung der Elektronik ohne Lampe? Die meisten Projektoren haben Split- Anschlüsse oder zumindest Optionen dafür. Dann wäre es ggfs. sinnvoll, die Projektor-Elektronik zusätzlich über die USV abzusichern - die neueren Firmwares können die Lampe automatisch neu zünden. Übliche Server ziehen im Betrieb vielleicht 200Watt, typische serie-II Elektronik im Betrieb vielleicht 300-600. Server und Lüfter alleine wären mit einer handelsüblichen 700VA Smart-UPS (Sinus Annäherung) locker versorgt. Mit Projektorelektronik sind eher 1000-1500VA üblich. Display gehört natürlich zusätzlich versorgt, TFT hat aber nur 20-50 Watt und ist zu vernachlässigen. Normale Offline USV reicht. Line-Interactive (Korrektur von Über- und Unterspannungen) wird oberhalb von 700VA teurer. APC sind Platzhirsch und quasi Industriestandard, sind aber etwas verrufen wegen relativ schnellen Akkuverschleisses. Die Zuverlässigkeit an sich ist okay. So ab 400-500 Euro, mit projektorabsicherung ab 700 Euro etwa würde ich sagen. APC Mittelklasse, Line-Interactive, 700-1500VA. Aber mal mit dem Integrator reden, die sollten auch ein bißchen Erfahrung haben. Server und Lüfter ist noch unkritisch. - Carsten
  10. Hmm, das ist natürlich 'scheinbar' ein vernichtendes Urteil für OSRAM ;-) Aber ob generell, oder ein Chargenfehler, oder einfach ein blöder statistischer Rumpler... - Carsten
  11. Seit wann steht dieser NC2000 denn bei Euch, welche/wieviele Kolben liefen vorher darin? - Carsten
  12. Alles Berichte aus dem Forum: 26. August 2010 zimbo: wir haben innerhalb von 2 tagen 2 kolbenplatzer mit totaler innenlebenzerstörung erlebt! kein schöner anblick. 2 verschiedene Projektoren 1 Projektor bei ca. 570 Stunden NEC 1600 beim 2 NEC 2500 bei ca. 1000 Stunden 3. November 2010 KaiDolby: Das war mal ein DXL 40 SN mit unter 350 Stunden und ehemaligem Spiegel in einem fünf Wochen altem NC2000C. Und jetzt Anfang April 2011 Interlocker mit zwei Platzern innerhalb kürzester Zeit bei NEC NC2000/Osram XBO 4000W. Das sind allein 5 gewissermaßen bestätigte Platzer bei NEC innerhalb von 7-8 Monaten nur hier im Forum. ??? oder !!! - Carsten
  13. Weisst Du, ob die Garantie in eurem Fall die kompletten Kosten (incl. Techniker) abgedeckt hat, oder nur die Teile? - Carsten
  14. Heisst das, dass beide NECs Ärger gemacht haben, oder läuft einer und der andere ist ausgefallen? Dass sowas just nach nem Neueinbau passiert, ist ja nicht wirklich soo ungewöhnlich. - Carsten
  15. Die Hersteller machen ihre Angaben zu den Betriebsbedingungen doch nicht aus der hohlen Hand. Wenn da steht, von 10-35 Grad Celsius, dann haben die das schon getestet. Ich würde eher auf ne Charge XBO mit Macken tippen. Weiss aber nicht, was der NEC an konkret nutzbaren Diagnostics hat - Luftstromfühler, div. Temperaturfühler. Wenn es da so heftig zur Sache ginge, müsste die Kiste was anzeigen. Naja, spätestens wenn der Ushio hochgeht wisst Ihr mehr ;-) Aber es wäre schon nett, wenn es eine unabhängig gepflegte Liste mit Kolbenplatzern gäbe... Allerdings tauchen hier selten Berichte von Kolbenplatzern in 35mm Lampenhäusern mit Normalkolben auf. Christie hat vor ein paar Monaten nur von einer halben Handvoll Lampenplatzern insgesamt in D-A-CH für deren Geräte gesprochen. Allerdings setzen die halt grundsätzlich Ushio ein und die gehören zum gleichen Stall. Mit Sicherheit werden also bei Christie eigene UND Ushio Techniker gemeinsam über Lampenhäuser und Problemen brüten. - Carsten
  16. Also lieber präzise den Beginn der Credits angeben, und das mehr als Aufforderung und Hilfe auffassen, sich das genauer anzusehen und nach 'Präferenz' anzupassen? - Carsten
  17. Nein. 2001. In 2011. ;-)
  18. RealD-XLW ist nur eine leicht optimierte Version von RealD-XL für sehr weitwinklige Projektion, kein neues System. - Carsten
  19. carstenk

    True Grit

    Wir haben heute unsere Kopie vom Vorspieler bekommen. Mitten im ersten Akt läuft der Film über eine Länge von ca. 10s in voll sattes Grün (inkl Tonspur und Träger). Dann kommt eine Klebestelle (Tape), und es geht normal weiter. Das sind so die Fälle, wo man sich fragt, ob man einen Ersatz ordern sollte, der dann eh bestenfalls an den letzten 1-2 Spieltagen zum Einsatz kommen kann. Ich fürchte, bei uns wird es nichts werden damit... Ansonsten ist die Kopie in Ordnung, über den Ton kann ich nicht klagen, Bridges, naja, aber das ist im englischen Original ja wohl komplett unverständliches Genuschel. Wie zu erwarten gute Schärfe (4k DI) und ordentlicher Bildstand. Der Murks im ersten Akt also nicht unbedingt ein Indiz für eine komplette Schrottkopierung. Frage mich nur, warum man bei der Reparatur soviel davon drin gelassen hat? - Carsten
  20. Neid... - Carsten
  21. Gibts wohl bei UPI in 35mm. Weiß jemand, was man da qualitativ erwarten kann bzw. muss? Hat den jemand kürzlich gespielt? - Carsten
  22. Können Schulen eigentlich auf irgendwelche Sonderkonditionen oder Verleihmodelle hoffen, wenn die einen bestimmten Film, der im Unterricht behandelt wird, im Kino schauen wollen? Oder ist das vorbei mit deren Sondervereinbarung, sobald das ausserhalb des Schulgeländes stattfindet? Das hier: http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/mitarbeiter/Medienrecht%20in%20der%20Schule.pdf Ist zwar nicht ganz neu, legt aber nahe, dass die Aufführung von DVD/Bluray im Rahmen einer konkreten unterrichtsbegleitenden Aufführung im engen Klassenverband unter Öffentlichkeitsausschluss frei ist, selbst wenn das Medium aus Quellen stammt, die es im Allgemeinen nicht für öffentliche Vorführung freigeben (Kaufmedium, Videothek). Andere Alternative sind wohl Landesbildstellen, Medienzentren, etc. Weiss da jemand mehr zu? Wie läuft das mit den Aufführungsrechten während dieser offiziellen Schulkinowochen? Hier gibts Leitfäden für Schulen und Kinos, die aber merkwürdigerweise diese Frage auch teilweise aussparen, an anderer Stelle aber nahelegt, dass 'normal' mit Verleihern zu verhandeln sei. http://www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/wa/CMSshow/1109855 Das aktuelle Urheberrecht sieht als Ausnahmen von der Vergütungspflicht für öffentliche Aufführungen auch explizit Schulveranstaltungen vor. ??? - Carsten
  23. Äh, wie meinen, der typgleiche XBO Ersatzkolben zu dem ersten Bild vor ein paar Tagen ist gleich wieder im selben Projektor hochgegangen? Kannst Du nochmal für alle das Timing der beiden Platzer dokumentieren (wann und wieviel Betriebsstunden)? - Carsten
  24. Die stecken aber üblicherweise nicht gerade in Gehäusen, aus denen man die mal eben so rausbauen kann um SATA zu verwenden. Ist mir auch nicht ganz klar, warum man 2.5" USB verwendet. Dauert länger und ist immer noch teurer als vergleichbare 3,5" (ohne CRU). Es sei denn vielleicht, ein Anbieter hätte irgendwo einen billigen Restposten 250er oder 320er aufgetan. Naja, unterm Strich bleibt man doch weder bei 15MByte/s noch bei 50MByte/s daneben stehen und wartet aufs Fertigwerden, von daher... Harald: Wann ist denn bei Euch der BreakEven für SSD erreicht? Die kann man ja im Polsterumschlag per Post verschicken und in den Briefkasten werfen... - Carsten
  25. USB wird trotzdem viel genutzt für KDMs, Trailer, etc. über Sticks. Aber so blöd wie Microsoft sind die Serverhersteller auch nicht, dass die darüber Autostartcode erlauben würden. Mit dem Linux auf den Servern ist man da ohnehin eher auf der sicheren Seite, das sind keine Wald-und-Wiesen WIndows Installationen mit offenen Scheunentoren. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.