
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.208 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Sony SRX-R515 - negative Ablufttemperatur?
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Nee, war der Sensor selbst, das TM-58 Board. Sein Kabel war auf dem CN-3485 nicht richtig gesteckt, das wird aber bei einer normalen Wartung/Reinigung doch garnicht abgesteckt, jedenfalls nicht absichtlich?! Also, EXHAUST_DUCT ist Zuluft vorne rechts, und -48 Grad ist Indikator für Kabelbruch/Sensor offen. Nach dem Anstecken zeigte der sofort etwa 25 Grad an. Das Verhalten des Sony mit den sporadischen Vorstellungsunterbrechungen nach unbestimmter Zeit ist ein bißchen unlogisch für mich, aber, mag auch sein, dass das System bei Werten, die grob daneben liegen entweder konservativer abschaltet, oder einfach aus Sicherheitsgründen sehr träge in diesem Bereich reagiert, damit nicht jede Tasse Kaffee neben dem Projektor einen Shutdown provoziert. Weiterhin nervig, dass der Sony zwar zeitnah solche Fehler anzeigt, aber sich am nächsten Tag trotz konkreter Eingrenzung im Log der Oberfläche sowas nicht mehr finden lässt. War schon etwas Glück, dass das heute so relativ schnell auftrat, nachdem ich vor Ort war, grade 25min in die erste Vorstellung rein. Die restlichen 2.5h vom Bond liefen dann ohne Ärger, ausser eben der fehlerhaften Temperaturanzeige. -
Sony SRX-R515 - negative Ablufttemperatur?
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
So, etwas weiter bin ich. Da hat Sony, kennt man von den Asiaten, einfach schlampig in der Oberfläche benannt. Der EXHAUST_DUCT Sensor ist nicht für die Abluft, sondern für die Zuluft. Ich habe am funktionierenden Sony mal die Lüfterpanels vorne rechts abgenommen und das TM-58 Platinchen hinter dem Gitter angepustet. Daraufhin veränderte sich der EXHAUST_DUCT Sensorwert, der beim Problem-Sony -48.6 Grad anzeigt. Wenn der Bond gleich zu Ende gelaufen ist, werde ich die Seite mal öffnen und erstmal offensichtliche Probleme suchen, Stecker, Kabel, etc. Bisher ist die Kiste, abgesehen von dem einen Abbruch mit Reboot nach etwa 20min, durchgelaufen. Vor einiger Zeit wurde ne Wartung durchgeführt, da war ziemlich viel offen und abgenommen, möglich, dass dabei was schief gelaufen ist. Es macht auch eigentlich nicht viel Sinn, bei einem Projektor die Abluft-Temperatur zu messen, jedenfalls wenn man unter wirtschaftlichen Erwägungen nicht beliebig viel Sensorik verbauen will. -
Sony SRX-R515 - negative Ablufttemperatur?
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Das hatte ich gefunden, aber 'DUCTS' gibts ja auch vorne rechts an den Zuluft/Filter-Panels/Lüftern. Dort sitzt auch das CN-3485 mit dem CN1002 und Anschluss zum TM-58 Platinchen. Das ist aber eben der Zuluft-Sensor. Ein zweiter sitzt auf dem T-Core. Dann gibts noch 6 PTCs für die Lampen. Das Manual hat ja eine eigene Sektion zu Temperatursensoren und Sicherungen. Aber nirgendwo wird was zum Exhaust Duct Sensor erwähnt. Just der hat aber einen Eintrag in der Temperatursensorliste. Absurderweise kennt das Servicemanual den Begriff 'Exhaust' überhaupt nicht. Leider laufen jetzt zwei Vorstellungen, sonst hätte ich ne Idee, was ich probieren könnte. -
SONY SRX-R320 SMS Controller unter Windows 11
carstenk antwortete auf tzuka's Thema in Digitale Projektion
Ja, das ist doch seit WIN10 bekannt. Warum muss man denn auch unbedingt WIN11 schon installieren in einer Produktivumgebung? -
Sony SRX-R515 - negative Ablufttemperatur?
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Hmm. Ich finde im Service Manual aber gar keinen expliziten Sensor für die Abluft-Temperatur? Die -48 Grad werden aber explizit für den 'Exhaust Duct' angegeben. Ist das vielleicht doch der Sensor für die Zuluft seitlich vorne rechts vor den Lüftern? Dessen Temperatur wird nämlich nirgendwo bei den Sensorwerten angegeben. -
Ich stehe hier vor einem 515er, der in den vergangenen Tagen mehrfach mit einem 'Air' Status Rot - 'Exceeding upper Limit in PRJ Temperature' Error bei laufender Vorstellung ausgestiegen ist. Bin mir allerdings ziemlich sicher, dass die Temperatursituation und die Lüfter alle okay sind. Ich stand jetzt eben vom Einschalten bis zum Aussteigen neben dem Projektor und habe alles, was soweit prüfbar ist in der Zeit im Auge gehabt. Es ist weder zu warm in der Kabine, noch scheint die Abluft blockiert zu sein. Sehr auffällig ist, dass schon ohne eingeschaltete Lampen und ohne laufenden Ablüfter die Exhaust Temperature mit -48Grad angezeigt wird (an einem zweiten Sony ohne Probleme hier liegt die im normalen Bereich). Zumindest diese fehlerhafte Anzeige dürfte also ein Sensor-Fehler sein. Mich wundert, dass der Projektor dann nach etwas mehr als 20min aussteigt, und dann nach einem Neustart verschiedentlich offenbar die Vorstellung zu Ende gefahren werden kann, da fehlt mir etwas das Verständnis für die Softwaredenke dahinter. Nach dem Neustart sind aber auch alle Sensoren und Lüfter genau so wie vorher - alles läuft, alle Temperaturen sind normal, bis auf eben die -48 Grad bei der Abluft. Meine erste Maßnahme wäre jetzt mal, nach dem Sensor bzw. dessen Verkabelung zu gucken. Aber vielleicht hatte jemand ja sowas schonmal? Der Projektor hat täglich drei Vorstellungen Bond vor sich, da müsste schnell eine Lösung her.
-
Ich habe das FreeDCP Archiv auf nem Kinorechner, ich such's mal raus.
-
Hat sich etwas überraschend anders geklärt - tatsächlich ist ja beim Endstufentausch nicht wirklich relevant, was tatsächlich hinten dran hängt, solange man bei der neuen Endstufe gesichert die gleiche Ausgangskonfiguration herstellen kann wie bei der alten. Zunächst sah es gesichert so aus, als ob bei der alten Brückenbetrieb aktiviert war, wobei aber die 4 adrige Ausgangsverdrahtung etwas irritierte. Ultimativ stellte sich heraus, dass die Endstufe NICHT im Brückenbetrieb war. Da hat sich ein Peavy-Ingenieur wirklich Gedanken gemacht. Wie man am Foto oben sieht: Da ist für den Routing-Modus mittig oben und den Brückenbetrieb rechts unten der gleiche kleine blaue quadratische Druckschalter verbaut. ABER: Der für das Kanalrouting Parallel-Mono/Dual zuständige Taster ist mechanisch anders ins Gehäuse integriert als der für die Brückenschaltung. Der Routing-Taster guckt ungedrückt aus dem Gehäuse raus, steht also über, und gedrückt ist er bündig mit der Gehäuserückseite. Der Bridge-Schalter ist UNGEDRÜCKT bündig mit der Gehäuserückseite, und gedrückt VERSENKT im Gehäuse. Smart, aber muss man erstmal wissen bzw. testen. Auf den ersten Blick sah es also bei allen diesen Endstufen so aus, als würden sie im Brückenbetrieb laufen, auf den zweiten Blick laufen aber alle nur im Parallel-Mono, und die Trennung erfolgt über separate Weichen je Kanal am Lautsprecher/Horn. Also ganz simpel mit einer neuen Stereoendstufe ohne große Verrenkungen zu erschlagen. War übrigens wirklich extrem eng und unzugänglich hinter der Bildwand, da waren keine 2cm Platz hinter den Lautsprechern und der Rückwand, da ist glaube ich dieses superflache JBL System verbaut.
-
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/impfstatusabfrage-arbeitsrecht-101.html
-
Messen werden wir jedenfalls mal. Ich nehme auch mal ne Inspektionskamera mit. Ist nicht tierisch lang, aber vielleicht reichts ja gerade um den Lautsprecher herum.
-
Würde bei einem Sub mit Doppelchassis oder Doppelspule noch Sinn machen. Aber bei einer mit ziemlicher Sicherheit passiv getrennten Links-Kombination? Ziemlich blöd, dass man nicht hinter die Leinwand kommt...
-
Kollege rief mich grade an, nachdem offenbar eine Endstufe bei ihm durchgegangen ist. Er hat Ersatz bestellt, aber die bisherige Verschaltung ist etwas irritierend, und es ist leider auch nicht dokumentiert: Der Bridge Schalter ist gedrückt, also wird die Endstufe ohne Zweifel im Bridge Modus betrieben. Früher ist die offenbar mal im 2kanal Modus für aktiv getrennt auf Links betrieben worden, sind ja noch HF und LF Sticker dran. Unter drunter sieht man die gleiche Konfiguration nochmal für Center, und ich denke dann ebenso für Rechts. Da war wohl früher mal ein CP500 verbaut. Soweit nachvollziehbar. Jetzt ist aber nur noch der Input A belegt, der Bridge Schalter gedrückt, aber beide Lautsprecherausgänge sind voll verkabelt. Leider kommt man nicht ohne erheblichen Aufwand an die Rückseite der Lautsprecher hinter der Leinwand ran um sich das dort anzuschauen. Ich würde jetzt einfach mal vermuten, dass man die alten HF/LF Lautsprecherkabel angeschlossen gelassen hat, das zweite Paar aber lautsprecherseitig nicht mehr angeschlossen ist, und eben Links so im BridgeModus passiv getrennt betrieben wird?
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Hat einer von Euch schon Film-Ab-NRW abgerechnet - speziell was die Verrechnung mit der Überbrückungshilfe III angeht? -
Schnell noch ein paar Vorstellungen ansetzen...
-
Woher weisst du, dass es 10 Befehle sind, bzw. kann man die, wenn man das weiss nicht analysieren, Quelladresse, etc? Man kann natürlich mit so Tools wie Wireshark etc. da ran gehen, aber wenn das Problem so regelmäßig auftritt, sollte es auch möglich sein, mal einige Geräte zeitweise netzmäßig zu isolieren, um die Herkunft dieser Befehle rauszufinden.
-
CP2220 - connection to IMB has been lost
carstenk antwortete auf Lord_Elk's Thema in Digitale Projektion
Probieren sollte man es. Keine Ahnung, wie das mit Christie in/von Luxemburg aus praktisch aussieht. Der beste Ausgang wäre wirklich ein 'Ersatz IMB' eines anderen Herstellers. -
CP2220 - connection to IMB has been lost
carstenk antwortete auf Lord_Elk's Thema in Digitale Projektion
Es ist ein Christie IMB-S2. Da ist man wohl ziemlich auf sich selbst gestellt. Keine Ahnung, wie Christie jetzt reagiert, wenn man sich mit so einem meldet. -
Sicher nur selten gezielt für einen Kinobesuch. Aber mancher wird aus anderen Gründen einen negativen PCR Test bekommen und das Resultat dann ggfs. 48h nutzen wollen.
-
Grade kursiert überall die Nachricht, dass die Impfquote realiter viel höher ist als bisher ermittelt. Das wird natürlich auch wieder den Druck auf die Ungeimpften bzw. die Einführung von 2G verringern.
-
'Überwiegend' ist ganz sicher falsch. Dazu kommt, dass nur ein gewisser Anteil der Maschinen technisch überhaupt dazu in der Lage war. Der 'Vorteil' bei nem 2h Film sind grade mal 5min. Was macht man in der Realität damit? Die oft behauptete zusätzliche Vorstellung sicher nicht.
-
Abgefahren. Wie kann es denn bei der gleichen Projektionstechnik zu derartig unterschiedlichen Beschreibungen der Bildqualität kommen? Gut, die Brillen, das hängt natürlich von der örtlichen Leitung und dem Personal ab, aber ansonsten? Da muss man sich ja fast fragen, ob in Karlsruhe ein Backup-Xenon System zum Einsatz gekommen ist statt der speziellen IMAX-Lasertechnik.
-
Das Kinoton TMS ist identisch mit CDM. Also wer das Kinoton TMS nutzt, hat auch Erfahrungen mit CDM.
-
Sowas sollte heutzutage doch relativ einfach bei einem der zahlreichen Dienstleister aus Plexi zu lasern sein? 3D Druck ginge natürlich auch, aber Plexi erlaubt mehr Durchblick und dürfte für ein funktionierendes Modell maßhaltiger sein. Wer hat eigentlich das Malteserkreuzgetriebe erfunden? Die Schweizer? Die Wikipedia schweigt sich dazu aus bzw. erwähnt nur frühe Anwendungen.
-
Neue Coronaschutzverordnung NRW, gültig ab 1.10., ist online: https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/210929_coronaschvo_ab_01.10.2021_lesefassung_mit_markierungen.pdf Wie gestern schon aus Presseveröffentlichungen angedeutet, Schüler gelten während der Herbstferien in NRW nicht mehr automatisch als getestet und müssen somit für den Veranstaltungsbesuch in NRW einen individuellen negativen Schnell- oder PCR-Test (max 48h alt) vorzeigen. Die sind unter 18 Jahren zwar erstmal weiterhin kostenlos, aber wir canceln vor diesem Hintergrund unsere Kinderfilmwoche in den Herbstferien. Weiterhin gilt in NRW 3G, es gibt kein 2G, weder verpflichtend noch optional. Wenigstens eine gute Nachricht.
-
Morgen soll in NRW eine neue Corona-Schutzverordnung erscheinen (ursprünglich war die bisherige bis 8.10. terminiert). Angeblich mit weiteren Lockerungen. Ich befürchte aber, da kommt 2G im Huckepack. Solange es optional ist, habe ich kein Problem damit.