Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.201
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Für den Verleiher ist es mit Sicherheit billiger, eine Festplatte zu verschicken, als zum Filmstart mehrere 100GB Upload-Kapazitäten PRO Kino vorzusehen. Sowas wäre erst mit Multicast Verfahren ähnlich wie bei der Satelliten Übertragung möglich. Vorläufig sind die paar Euro für nen Festplattenversand aber auf jeden Fall unkomplizierter. Bei den Trailern sieht das sicher anders aus, die kann man sich ja jetzt schon im Prinzip runterladen. UC-KA: Auch wenn der Film auf Festplatte kommt, hast Du, je nach zu Verfügung gestellten Schlüsseln und Absprache mit den Verleihern die Möglichkeit, den Film in verschiedenen Säälen zu spielen. Die Filme werden nicht direkt von dieser Festplatte gespielt, sondern unter Verwendung des Schlüssels auf die Serverplatten gespielt. Das kann also auch mehrfach passieren.
  2. Wie soll diese Notbremsung denn aussehen? Vorführer zu Museumswärtern machen?
  3. Über Internet geht da noch nix, bisher werden Festplatten verschickt wie die klassischen Filmkopien. Bisher hat jeder Projektor seinen eigenen Server und der Film wird nur dort aufgespielt. Übers interne Netzwerk wird nicht abgespielt - das wäre auch zu heikel. Später wird es sicherlich sparsamere Installationen mit zentralen Servern geben, aber vorläufig ist aus Gründen der Performance und Sicherheit nur ein dedizierter Server je Projektor üblich.
  4. Gab's dieses Forum eigentlich schon als wegen des 'Rollouts' von Tellermaschinen und Spulentürmen Heerscharen von Vorführern und Hilfsvorführern dem Hungertod überantwortet wurden? Was ist das denn für ne kranke Argumentation, dass der digitale Rollout verhindert werden muss nur damit Vorführer in Lohn und Brot bleiben können? Die ist ja fast so doof wie die von Cinerama, dass das Kino nur am Leben erhalten werden kann wenn die Technik so umständlich wie möglich bleibt. - Carsten
  5. Es gibt da auch gänzlich andere Angaben von 75000 Euro. Leider in wenig hinterfragbaren Zusamenhängen - z.B. NUR die reine Projektionseinheit, mit oder ohne Server, mit oder ohne Objektiv, das komplette Kinopaket im manipulationssicheren Gehäuse, etc. pp. - Carsten
  6. carstenk

    Schauburg

    Nur so wurde es ja deutlich ;-)
  7. carstenk

    Schauburg

    Pfui, T-J, kein Humor?
  8. 6 Monate sind genug Zeit um sich einen film-adaptierten 'Vinyl-Knistern-ist-gesünder-Mythos' zusammenzubasteln. Spätestens wenn der erste RED-produzierte Streifen im Kino läuft wird das entsprechende Geseiere hier auftauchen. - Carsten
  9. Das würde natürlich auffallen - zuerst, weil keine Spratzer mehr im Bild oder auch nur im Schwarz sind, und weil es keine wahrnembaren Aktübergänge mehr gibt. Tatsächlich kann man heute bei kleinen Leinwandgrößen zumindest theoretisch eine bessere Qualität als 'RealWorld' 35mm erreichen. Wenn auch vielleicht nur 'empfunden besser', also störungsfreier. Ein Professioneller würde den Unterschied schon noch sehen. Trotzdem würde das Bild aus einem aktuellen HighEnd Beamer auf einer guten Leinwand mit Cache, wenig reflektierender Saalbeplankung, etc. verdammt gut aussehen. Die Kontrastwerte sind bei diesen Beamern jedenfalls schon sichtbar besser als bei den heute üblichen 35mm Schnellkopien. In der Realität würde das freilich durch die üblichen Probleme immer mal wieder konterkariert - warum ausgerechnet die ersten HD-DVDs und BlueRays zu einem guten Teil so eine beschissene Masteringqualität haben mussten...
  10. Mal ne andere Frage zu dden Besucherzahlen: Es kennt ja sicher jeder, dass der eigene Laden partout nicht zu den veröffentlichen Zahlen passen will. Gibts da eigentlich keine Möglichkeit, die Zahlen etwas differenzierter zu bekommen? Speziell wäre es doch interessant, Gruppierungen mit ähnlichen Besucherzahlen zu finden, die offensichtlich ein vergleichbares Publikumsprofil aufweisen wie der eigene Laden.
  11. Bist Du das, der da im RED Forum so frustriert über den derzeitigen 4k Workflow schreibt? Muss ja wohl alles noch ein bißchen wachsen. Sicher ärgerlich, wenn man jetzt schon echte Projekte mit der Kamera stemmen will, aber gut, dafür hattet Ihr auch recht früh eure Kamera und könnt schonmal Erfahrungen sammeln. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass Steve Jobs auf der MacWorld im Januar RED in seinem Opener featured und dann optimierte Workflows auf MacBasis vorgestellt werden. Sowas könnte jedenfalls nach Steves Geschmack sein, mit einer RED auf der Bühne eine komplette Cineproduktionsumgebung für den MacPro vorzustellen. Mittlerweile habe ich mir aus dem RED Forum einiges an Material angeschaut. Sieht ja wirklich nicht schlecht aus. Aber klar, RAW hat ein geiles Potential, aber leider muss man's eben auch machen, ist bei SLR-RAWs ja auch nicht anders. Lass die Jungs bei RED erstmal den Lieferrückstand aufarbeiten und ein bißchen mehr Personal einstellen, dann wird man weitersehen... Bin sehr gespannt auf die Soderbergh Filme. - Carsten
  12. Äh, und Oceanic, wie fühlt sich RED denn an und wann kriegt man etwas mehr Material aus den Kameras zu sehen? Zur Zeit scheinen die Kameras firmwareseitig ja noch etwas kastriert zu sein, aber zumindest ein bißchen was sollte man ja schon sehen können. - Carsten :shock:
  13. Womit Du den Kram erzeugst ist doch wirklich Dir überlassen. Spätestens beim Encoding und den DCPs wird's halt zur Zeit wohl eng. Ich bin mal gespannt, ob Apple da über kurz oder lang sowas auch noch in FCP integriert, immerhin sind die bei RED auch ganz schön aktiv. Opensource wird es sicherlich über kurz oder lang geben. Momentan ist das aber halt noch BigMoney... - Carsten
  14. Laut den Dokus auf den Doremi Seiten scheint man ausschließlich DCPs auf den Server zu kriegen, mit oder ohne Kopierschutz. Es wäre aber ggfs. mit DOREMI zu klären, ob das nur eine Limitierung der INGEST Anwendung ist. Vielleicht haben die ja noch eine Hintertür für andere Formate, die trotzdem über Cinelister abspielbar sind.
  15. Hast Du ne Ahnung, was aktuelle Kinoserver faktisch fressen? Gibts da auch ne Option auf unverschlüsseltes MXF aus Standardquellen?
  16. Außer LED Strom und Lampen/Linsen/Spaltjustage nix. Gegen Ende vielleicht noch Solarzellen. - Carsten
  17. D.h. die Raubkopiermarkierungen sollen einfach durch das kurzzeitige Aussetzen des DTS gesetzt werden? Scheint mir kein sehr durchdachtes Konzept zu sein. Man sollte DTS dazu mal interviewen. - Carsten
  18. Hast Du die jetzt erst auf 1.46 gewechselt? Welche Version hattest Du denn vorher drin? - Carsten
  19. Aber Ihr habt sicher nicht mehr den Original-SCSI Adapter drin, oder? - Carsten
  20. Die Aussetzer gab es bei uns auch mit 'gepressten' CDs.
  21. WAS? Kannst Du dich genauer zu der geänderten Firmware äußern? Welche war das? Der Chip auf dem TC Board? Hat DTS irgendwas dazu gesagt? Ich habe den 6D auch gerade mal wieder in der Mache. Früher gab's nur diese heftigen Plopp-Geräusche. Jetzt steigt das Ding in letzter Zeit dauernd während der Vorstellung ganz aus und ist nur mit viel Mühe überhaupt wieder ans Laufen zu kriegen. Ich habe mittlerweile div. Ersatzlaufwerke von ebay hier, mal sehen, ob ich das wieder in den Griff kriege. Allmählich wird mir etwas mulmig angesichts des schlabbernden DTS und der in letzter Zeit immer mieseren DD Spuren. Letztens bei Schwedisch für Fortgeschrittene war die Kopie visuell in perfektem Zustand, selten so eine cleane Kopie gesehen, aber das Dobly lief ständig zwischen 7 und F. Wenn das so weitergeht...
  22. Wenn der 'Hearing-Impaired' Ausgang am CP65 darüber nicht anderweitig benutzt wird, wäre der ne relativ einfache Lösung für ein brauchbares Summensignal, wenn auch nicht aller Kanäle. Aber Sub und SR/SL sind da ja ohnehin witzlos. Da könnte man nen billigen PC-Brüllwürfel separat anschließen. Was hat die Einheit denn für Ein/Ausgänge und Bedienelemente, gibts da noch irgendwas auf der Rückseite? Unterlagen?
  23. Ah, merci, so raffe ich das... Hat jemand noch ne Idee zur Zerlegung der Maschine/Trennung vom Sockel für den Transport? Was wiegt das Schätzchen denn wohl? - Carsten
  24. Das ist natürlich immer die ultima ratio, aber bevor ich den einzigen Projektor im einzigen Sall abklemme würde ich halt schon gerne ne etwas bessere Idee darüber haben, was da abläuft. - Carsten
  25. Kann mir das vielleicht nochmal jemand genauer erklären mit der Überblendschaltung? Also wir haben die Tonlampenüberblendung - nur ein Gleichrichter. Am Projektor sitzt ein Kippschalter, der Bild freigibt und Tonlampe einschaltet. Im Normall ist der beim Start des Projektors aus, um Hochjaulen des Tons beim Filmstart zu verhindern. Den Schaltplan habe ich, aber daraus werde ich nicht wirklich schlau. Speziell interessiert mich, was da technisch genau hinter dem Schalter sitzt, Relais, Hubmagnet, etc. Der Hubmagnet geht auf die Bildklappe, und der ist 'beidseitig' selbsthaltend, oder? Genau dieser Magnet wird dann aber doch auch die Tonlampe mitschalten, oder? Gibts dieses System vielleicht auch noch bei neueren Ernemännern mit etwas umfangreicheren Dokumentationen? - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.