-
Gesamte Inhalte
2.933 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
187
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau
-
Ausstellung zur Industriegeschichte von Meopta in Prerov Tschechien
Jürgen Lossau antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Danke, Martin, guter Tipp! Man beachte die Adastra-Prototypen bei 5:47! -
An einen Projektor wird sich niemand mehr heranwagen - viel zu wenig Nachfrage... Ich sehe es auch bei meinen Büchern: Die über Kameras verkaufen sich 3x so gut wie die über Projektoren. Leider.
-
Genau, Martin, genau - das schrieb ich ja...
-
Logmar baut aber keine Amateur-, sondern Profikameras. Sicher würde man also auch eher einen Profiprojektor bauen. Aber ich glaube, dass allgemeine Interesse wird da nicht groß sein. Die meisten Nutzer der Logmar-Kamera tasten die Filme nach der Entwicklung ja ab, weil sie das Material professionell nutzen.
-
Das Projekt ist kurz vor der Ziellinie, aber es wurden bisher nur sehr wenige Super-8-Pakete/Kassetten verkauft (137 von 700 angebotenen).
-
Danke, Martin. Gruß Jürgen
-
Die Leiden eines Super 8-Wiedereinsteigers
Jürgen Lossau antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
St1600, das in seiner Absurdität nicht zu toppen. Da bist Du großer Verfechter von und für Kahl - und dann das! Aber genau so isser immer schon gewesen - unberechenbar. Um es mal milde zu formulieren. -
Über 137.000 US-Dollar sind schon zusammen. Interessant dabei: Das Super-8-Paket mit 3 Kassetten haben bisher nur 52 gezeichnet, Kleinbildsets 749 mal bestellt. Das rmacht die Hauptinteressen der Analogfreaks deutlich.
-
Natürlich werden sie den Betrag zusammen bekommen; ich fürchte nur, selbst das Vierfache würde nicht reichen... Man schaue mal, was M. Böddecker in Adox gesteckt hat - und die machen nur Schwarzweiß...
-
Wir alle wünschen uns ja, dass es was wird. Aber wenn man das Kickstarter-Video so sieht - da kommen schon massive Zweifvel, vor allem an der Summe. Mit US $ 250.000 wollen die Ferrania-Boys Geräte aus drei alten Fabriken abbauen, umrüsten und neu installieren - wo auch immer. Die alten Fabriken werden ab Ende des Jahres abgerissen. Und die Anlage, auf der sie die Filme für die Kickstarter-Beteiligten bis April 2015 fertigen wollen, sei zu klein und zu teuer, um damit professionell Filme dauerhaft herzustellen. Das klingt nach einer langen Reise und 250.000 Dollar sind dafür nicht viel. Vor allem aber wundert mich eins: Warum kommen die Ferranias erst jetzt raus mit der Sprache. Das müssen die doch schon alles lange wissen... Sei's drum: 13.000 Dollar haben Sie schon nach wenigen Minuten zusammen...
-
Ich kenne nur Kickstarter-Projekte, bei denen die Preise hinterher höher waren als beim Kickstart selbst...
-
Der Preis für eine Super-8-Kassette steht ja im Prinzip schon fest, im Kickstarterprojekt kostet sie 50 US-Dollar (im 3er-Pack US-$ 150, vermutlich ohne Entwicklung), 30m 16 mm Rolle rund 73 US-Dollar...
-
Der schmalfilm hat bis zum Ende des Erscheinens im Frühjahr 2013 gern und vielfach die gut recherchierten und stets fundierten Beiträge von Ronald Vedrilla veröffentlicht. Vedrilla war ein streitbarer Geist, der eine sehr eigene Meinung über die Filmerszene hatte. Ich habe noch ein Manuskript von Ronald Vedrilla vorliegen, das er für camera über analoge Fotografie geschrieben hat - vermutlich eines seiner letzten. Ich werde prüfen, wann wir es drucken können. Mit Vedrilla verliert die Schmalfilmwelt einen versierten Kenner, der früher bei der photokina für die Bilderschauen und Filmwettbewerbe verantwortlich war. Vedrilla war auch Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh), in die ich durch seine und die Empfehlung eines weiteren Mitglieds ebenfalls berufen wurde. Dafür bin ich ihm sehr dankbar. Dieter Burger, Leiter des Produktionsbereichs Fotokino der Robert Bosch GmbH, ist für seine Verdienste um den photokina Film- und Videowettbewerb "Lokalereignis" mit dem photokina Obelisken ausgezeichnet worden. Burger war maßgeblich am Zustandekommen dieses erfolgreichen Wettbewerbs für Amateure beteiligt und fungierte mehrmals als Jurymitglied. Den Ehrenpreis der "Weltmesse des Bildes" überreichte ihm der Beauftrage "Lokalereignis", Ronald Vedrilla, während der photokina 86 in Köln. Ronald Vedrilla - links im Bild
-
Diverse Kodak-Gebäude-Sprengungen in Rochester: http://www.democratandchronicle.com/story/lifestyle/art/2014/09/26/ryerson-university-robert-burley/16259297/ Ausstellung im Eastman House zum Thema "Ende des Films"
-
2015!!!
-
Nach meinen Recherchen in Italien gibt es bei Ferrania auch noch nichts zu vermelden.
-
Einige alte Filmkameras und Projektoren sowie die Historie der Firma zeigt Elmo auf Deutsch hier: http://elmo-germany.de/elmo
-
Hallo Rene, die AX100 ist zwar eine geniale Kamera, aber reparieren lassen würde ich die nicht - es gibt auch keinen spezialisierten Reparateur in Deutschland mehr. Wenn es eine bei ebay gibt, geht die meist für 5-10 Euro weg. Da heißt es zuschlagen. Jürgen
-
http://www.usatoday.com/story/money/business/2014/07/30/hollywood-kodak-film-deals/13388807/
-
Es sind sogar alle 40 Beta-Kameras verkauft, nicht nur 20.
-
Patrick, stimmt, es gab mal ne Riesen-Spionage-Geschichte im schmalfilm 4/2006 (noch lieferbar) und da ging es auch um Beaulieu. Insgesamt hat die Stasi 89.000 8-mm- und 16-mm-Filme in der Inlands- und Auslandsspionage verdreht, bevor man Mitte der 1980er Jahre auf Video umstieg. 300 Beuaulieu R 16 waren bei der Stasi im Einsatz. Neben Bauer S8 Stummfilmkameras und Tonfilmkameras wurden später hauptsächlich die Beaulieu 5008S und die 6008 S von der Stasi benutzt. Diese wurde von Strohmännern in Österreich erworben.
-
http://insidemovies.ew.com/2014/08/04/martin-scorsese-kodak-film-letter/
-
Seit einigen Tagen wird über eine Allianz hauptsächlich amerikanischer Filmemacher berichtet, die Kodak dazu bringen wollen, weiter Film zu produzieren. Wie ja bekannt ist, läuft der Vertrag mit den großen Major Companies, die Spielfilme herstellen und vertreiben, 2015 aus. The Wall Street Journal zeigt nun erstmals offenbar aktuelle Fotos aus der Kodak Filmfabrik. http://online.wsj.com/articles/inside-eastman-kodaks-film-production-plant-1406675637?tesla=y&ref=SB10001424052702304581004580059654060114216#eos
-
Ignacio Benedeti Corzo hat sich Ektachrome 100D in Single-8-Kassetten füllen lassen. Es ist sein letzter Film mit dem Material, gedreht mit einer Fujica ZC1000. Sehr sehenswert, allerdings - wie immer bei ihm - hoffnungslos maschinengewehrartig zugequatscht :) Jetzt im schmalfilm-Kanal auf vimeo: https://vimeo.com/channels/schmalfilm