-
Gesamte Inhalte
2.999 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
202
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau
-
Naja, die Umsonstkultur im Internet ist zumindest für den Betreiber einer solchen Seite eben doch nicht so ganz umsonst. Als "Veranstalter" der Seite hat dieser für die Webadresse, den Provider und den Traffic zu zahlen - da kommen schnell 250 Euro im Jahr zusammen. Wenn das nicht durch Einnahmen gedeckt werden kann oder wenn aus bestimmten Gründen keine Aktualisierung mehr erfolgt, dann ist oft Schluß. Bei der Eumig-Seite war das ja auch schon mal so, die wurde dann aber gerettet. Der Spruch "Das Internet vergisst nichts" stimmt deshalb nur bedingt.
-
Es war hier schon viel schlimmer ;). Ich finde es im Moment zwar wenig belebt, aber auch nicht so aufgeregt, hetzerisch und durchgeknallt wie noch vor einigen Monaten.
-
Was für eine Kamera ist das..?
Jürgen Lossau antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Soweit ich sehe eine Yashica. -
Ein toller Film über OchoReSottos Aktivitäten zum Global Super8 Day in Graz: https://vimeo.com/144894958
-
Korn-Manufaktur sitzt bei Andec in Berlin mit im Haus.
- 17 Antworten
-
- Leicina Special
- Kodak Vision 3
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Über den Erfinder der Digitalkamera - damals bei Kodak... http://www.spiegel.de/einestages/digitalkamera-erfinder-steve-sasson-ueber-kodaks-pleite-a-1057653.html
-
Meinst Du als Mitglied? Dann kann ich "ja" sagen, schon viele Jahre.
-
Da habt ihr euch ja ein prima Thema zum Theoretisieren herausgesucht ;). Ich habe noch nie davon gehört, dass es praktische Probleme mit schwarzen Kameras gegeben hätte. Die meisten sind ja schwarz, nicht nur die paar Nizos, auch die von Nikon, die späten Bauer-Kameras (okay, dunkelgrau), die späten von Canon, und, und, und... Von "Überhitzungen" hab ich nie was gehört.
-
Schöner Super 8 Song mit Musikvideo aus Schmalfilmmaterial
Jürgen Lossau erstellte Thema in Schmalfilm
In meinem Vimeo-Kanal sind wieder ein paar Neuzugänge unter den 382 verlinkten Schmailfilmen zu sehen. Besonders interessant finde ich den neuesten eingebundenen Song SUPER 8. Wie gefällt euch der Film? https://vimeo.com/channels/schmalfilm -
Wenn man ehrlich ist: Es sind die Einzigen, die Farbumkehrfilm für ein solches Format beherrschen - und alles in der Schublade haben. Aber auch für Kodak gilt: Sie sind spät dran, viel Vertrauen, Knowhow und Gerätschaft sind schon den Bach runter...
-
Na ja, die eine oder andere Nizo könnte das schon vertragen. Aber insgesamt könnte sich die großzügigere Konfektionierung in 60-m-Einheiten schon positiv auf den Filmpreis auswirken. Die Frage ist nur: Gibt es genug Kassetten? Und lässt sich das Ding öffnen, um wiederverwendet zu werden?
-
Ja, sieht vielversprechend aus. Muss ihn mal fragen, wo er den Film her hat und was so etwas kosten würde, wenn es real werden würde...
-
Oder es ist der Versuch, schon mal vorauseilend die Schuld des Nichtzustandekommens anderen in die Schuhe schieben zu können... Für eine kleine Produktionsanlage wäre diese ganze Aufweand nicht nötig gewesen, aber die Herren müssen ja gleich die größere Lösung anpeilen.
-
Leider wenig ermutigend, weil sehr unkonkret, und ohne jeden klaren Zeitrahmen.
-
In der neuesten Ausgabe des Magazins PhotoDeal (IV/2015) hat sich Gert Koshofer die Mühe gemacht, in einer sechsseitigen Liste alle Hausmarkenfilme der Nachkriegszeit bis heute aufzulisten und aufzuklären, welcher Originalfilm sich in den Packungen befand. Fast immer ist es ihm geglückt, das Rätsel zu lösen. Darunter sind auch viele Schmalfilmmarken. Das Heft gibt es jetzt im Bahnhofsbuchhandel und unter www.photodeal.de
-
Kassettenhandfertigung unter Kreativen :)
Jürgen Lossau antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das ist ist nicht ganz richtig, Friedemann. Auf Wikipedia und bei filmshooting steht es etwas anders: "Zuletzt tauchten auch Gerüchte über eine eigene Super-8-Filmproduktion und -entwicklung in Nordkorea durch eine Firma namens Kim Chek auf, die nach Konsultation der nordkoreanischen Botschaft bestätigt werden konnten; diese Filme sollen auch außerhalb des Landes in einem geringen Umfang in Südost- bzw. Ostasien (etwa Taiwan) im Handel erhältlich sein."(super8wiki). Nach meiner damaligen Korrespoendenz war es so: Der Film ist angeblich in Taiwan im Supermartkt entdeckt worden (keine Beweise, nur ein Forumseintrag). Nordkoreanische Handelsattachées haben mir damals eine Filmproduktion bei der Firma Kim Chek bestätigt, angeblich auch im Schmalfilmbereich (vor sehr langer Zeit). Ob sie wirklich wussten, wovon sie mir schrieben, blieb aber wegen der vagen Formulierungen unklar... Verbrieft ist also nur: es gab mal Filmproduktion in Nordkorea. Wann und in welchen Formaten ist unklar. -
Ich würde es anders formulieren, Aaton. Die, die bei Kodak einstmals das Sagen hatten und alles runtergewirtschaftet haben, die sind jetzt weg. Die Verbliebenen sind doch darauf angewiesen, mit ihren Produkten Umsatz zu machen, sonst wird dieser Zweig ganz schnell dicht machen. Man sollte sie nun nicht für die Fehler des früheren Managements bestrafen. So ist das nun mal in Großkonzernen - die Führungsriege kommt und geht, nimmt die Kohle mit und die Mitarbeiter müssen sehen, wie sie am Ende mit dem Angerichteten zurecht kommen. Es ist völlig unsinnig, sich heute noch an den früheren Problemen mit Kodak aufzureiben. Es ist jetzt eine andere Firma mit anderem Management.
-
Ihr könnt es alle nicht lassen.
-
Auch interessant, weil ein paar konkrete (Prozent-)Zahlen über den noch vorhandenen Filmkonsum drin sind: http://www.spiegel.d...-a-1050747.html
-
Die Kamera ist von Konica, gibts mit nahezu gleichen technischen Daten auch für Single-8.
-
Da versteigert doch tatsächlich jemand alle 56 Ausgaben des schmalfilm, die ich redaktionell verantwortet habe (2004 bis Sendeschluss): http://www.ebay.de/itm/56-Ausgaben-der-Zeitschrift-Schmalfilm-Heft-01-2004-02-2013-letzte-Nummer-/171900847233?hash=item280616c481 PS: Wer's dort nicht erwischt, kann auch noch an info@atollmedien.de schreiben; es gibt noch alle Hefte zu erwerben
-
Soweit ich weiß, ist das immer noch so. Korn-Manufaktur findet man im Netz, der Scanner ist ein Eigenbau eines studierten TV-Ingenieurs, der den Laden betreibt. Gute Qualität, nicht ganz billig. Aber das sind die Spanier ja auch nicht.
-
Hallo Rudolf2, generell hast Du zwar recht, aber Super-8mm hat ja schon mehrfach solche Fragen abgefeuert. Zuletzt zum Thema Diafotografieren - ob es sich ohne, wo es Filme/Entwicklung gibt, tec. - immer das gleiche Strickmuster. Sieht bestenfalls nach Bekämpfung von Langeweile aus...
-
Fairchild Cinephonic - wir sprechen hier von der heutigen Bedeutung, das ist dir eventuell entgangen.
-
Hallo Jeff, das ist ja mal ein Zitat, das man sich einrahmen kann: "Schmalfilm - ein Stäubchen in der Welt der Fotografie" nichtmal zum Staubkorn hat es mehr gereicht ;)
