Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.699
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    26

1 Benutzer folgt

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich
  • Ort
    Belgien
  • Interessen
    Film & Foto, Sport, Rad, Formel1

Letzte Besucher des Profils

6.271 Profilaufrufe
  1. Also wirklich toll! 👍
  2. S8ler

    Fujica ZX300

    Laut Filmkorn.org ist es ein CCA-Filter… damit ist der RT200 (oder jeder andere Kunstlichtfilm) auch tagsüber außen einsetzbar. Das ist ein cooles Detail, da weder die AX100 noch die ZC1000 über diesen Schalter verfügen...
  3. S8ler

    Fujica ZX300

    Hier werden Sie geholfen: (230°) https://www.filmkorn.org/super8data/database/cameras_list/cameras_fuji/fujica_zx300.htm Anleitung habe ich leider auch keine, ist aber alles selbsterklärend.
  4. Man schmeißt doch keinen Projektor in den Schrott! Der T430 leidet sehr unter der fehlenden Vorwickelzahnrolle, heute schwer zu begreifen, warum man trotz des nicht geringen Preises auf dieses wichtige Detail verzichtet hat, was den Bildstand und auch die Schärfe beeinflusst. Daher schließe ich mich dem Friedemann an… was die Bildschärfe angeht ist der unterschätzte Noris bei den besten. Ich hatte vor vielen Jahren gelegentlich das Vergnügen, Filme auf einem Noris ansehen zu können und diese ließen nichts zu wünschen übrig, das Bild war von links bis rechts scharf.
  5. Deswegen die Nahlinse und im Sucher nach oben was Platz lassen. 😉😁
  6. Bin mal gespannt, ob das mit dem E100D in Single8 auch noch so ist. Der S/W von Jürgen Lossau lief in einer ZC1000 jedenfalls gut. Aber der Polyesterfilm von Fuji hatte schon seine Vorteile.
  7. Das stimmt alles, dennoch folgende Anmerkungen. Tiefenschärfe: Bei offener Blende liegt laut Bedienungsanleitung der Schärfebereich der AX100 zwischen 2,9 - 6,3m. Das ist mir dann bei einem meiner ersten Filme in einem Innenraum mit dem RT200 klar geworden. Allerdings war meine AX100 die einzige Kamera, die überhaupt was zustande brachte. Ca. 3/4 der Aufnahmen waren tatsächlich einwandfrei, die restlich 1/4 waren leicht aus der Schärfe raus, aber noch im akzeptablen Bereich. Aussen bei schönem Wetter: 1,1m - unendlich Aussen bei wolkigem Wetter: 1,7m - unendlich Parallaxe: Laut BA gibt es im Sucher gibt es eine gedachte Linie, die oben bei ca. 4/5 der Sucherhöhe verläuft. Unterhalb dieser sollte sich das Motiv befinden wenn man näher als 3m zum Motiv geht. Das ist relativ simpel und grob, in der Praxis aber gewöhnlich ausreichend, man bekommt dafür auch schnell ein gutes Gefühl. Für Titel habe ich mir damals eine Nahlinse (nicht die TV-lens) gekauft und den Abstand von Mitte Optik bis Mitte Sucher gemessen…. ich erinnere ca. 6cm. Dann habe ich im Sucher das Motiv korrekt ausgerichtet und anschließend die Titel um diese 6cm verschoben, so dass die Titel im Sucher nach unten rutschten. Ergebnis perfekt. Seitlich gab es keine oder nur sehr minimale Abweichung zwischen Sucher und Optik. Die Nahlinse für TV (NTSC) war damals ziemlich rar und teuer. Gegenlicht: Gegenlichtausgleich gibt es auch … die Kamera in die sonnenabgewandte Richtung halten und die Stellung der gut sichtbaren Blendenflügel beobachten. Dann die Kamera ins Gegenlicht drehen und mit dem Finger den Beli so abdecken, dass die Stellung der Blendflügel wieder - ungefähr - so wie zuvor erreicht wird… hat funktioniert 😆 Es war damals schon faszinierend, was man mit der Kamera erreichen konnte, wenn man nur bereit war, sich von „hinten durchs Knie zu schießen“. Die enorme Lichtstärke der AX100 kommt nicht nur wegen der 1.1 Optik und 230° Öffnung der Sektorenblende zustande, es gibt ja auch keine Verluste durch eine Lichtausspiegelung in den Sucher. Aber die Blende schließt nur bis 16, weswegen ein Graufilter bei strahlendem Sonnenschein anzuraten ist. Wegen des großen Hellsektors ist die AX100 empfindlich gegen Zittern bei Freihandaufnahmen. Auf einem Stativ liefert sie sehr beachtliche Aufnahmen.
  8. Dieses Thema trifft leider ganz besonders die Filmsammler.
  9. S8ler

    UNBOXING BOLEX

    Die 1008 bzw. 1028 XL wurde im Forum schon öfters besprochen, diese zieht wohl auch schwergängige Kassetten oft noch kraftvoll durch. Die Optik der 1028XL mit f: 1,2/6.8-44 basiert vermutlich auf einer sehr ähnlichen Wechseloptik für die 6008: hier f: 1,4/6.9-55. Die 1028 XL ist sicherlich keine Beaulieu im klassischen Sinne, aber sie trägt den Namen nicht völlig unverdient, denn qualitativ liefert sie wohl ab. Damals, allerspätestens ab 1980, wurde jeder S8-Hersteller mit drastisch einbrechenden Verkaufszahlen konfrontiert. Die 1000er Reihe von Beaulieu sollte das Angebotsspektrum nach unten erweitern und die 1028 XL wurde bis 1983 produziert. Ich habe eine 1028XL vor vielen Jahren bei ebay ersteigert und sie lief mit frischen Batterien sofort los. Die paar Aufnahmen, die ich mit ihr gedreht habe, sind einwandfrei. Als Tonkamera ist sie mir aber etwas zu klobig und ich bin an die Bedienung der sehr kompakten 4008 gewohnt, deren Benutzung dank neuem Akku von Thomas‘ („jaquestati“) wieder eine wahre Freude ist. 😃
  10. S8ler

    UNBOXING BOLEX

    Das „PS“ beim „eigenartig beschrifteten“ K40 wird wohl „post stripe“ bedeuten, der Film wird nachträglich mit einer Tonspur versehen. An so eine K40-Version kann ich mich allerdings gar nicht erinnern… interessant.
  11. Hervorragend! Bin sehr, sehr gespannt auf das Buch… 🙂
  12. Auch von meiner Seite ein Dank an alle, die zu diesem schönen Wochenende beigetragen haben, insbesondere auch an Helge für die Organisation der „Speisung der Filmfreunde“. Es war durchgehend eine sehr entspannte und angenehme Stimmung, wovon hoffentlich auch die Bilder im Album „Deidesheim April 2025“ unter Veranstaltungen zeugen. Die Börse selbst war für mich diesmal relativ „kostenintensiv“, ein Ausgleich für letztes Jahr… 😉
  13. S8ler

    Deidesheim April 2025

    Rund um die Deidesheimer Filmbörse 2025
  14. Wahnsinn…😃 ich melde auch Interesse an.
  15. Helge, Du bist ein Sprachentalent !!! 😄
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.