Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.701
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    26

Alle erstellten Inhalte von S8ler

  1. S8ler

    Klose aktuell

    Wer weiß, was das Moviechrome-Kassettchen so in den letzten 20-30 Jahren erlebt hat ... :-)
  2. S8ler

    Klose aktuell

    Richtig: TEFLONspray, nicht Silikonspray - sorry. Auf Dein Angebot komme ich ggf. zurück Friedemann, danke, erstmal versuche ich es über GK. "Bashing" ist das aber nicht hier, es wurden von mir lediglich sachlich meine Erfahrungen mit der letzten Charge GK-Cinevia im Vergleich zu anderen Lieferanten geschildert. Auch die anderen Beiträge empfand ich jetzt nicht als "ehrverletzend" für GK, da ging es hier schon anders zu. Meine Meinung im 2.-ten Beitrag, daß die Kommunikation mit GK per email Mist ist, ist leider zutreffend, welche Gründe dem auch immer zugrunde liegen mögen. Ich habe mit Cinevia in Kodak-Kassette von GK bisher gute Erfahrungen, das waren aber alles alte Chargen. Die Versionen mit der verchromten Andruckplatte waren mir schon suspekt (war Thema hier im Forum) und die neue GK-Kassette kommt wohl mit dem Velvia gar nicht gut klar. Daß der Velvia 50D aber "flutschen" kann, beweist Wittner mit dem V50D.
  3. S8ler

    Klose aktuell

    Hallo Fairchild, Du als erfahrener Bastler kannst möglicherweise die GK-Kassetten öffnen und versuchen, den Film mit Silikonspray zum Laufen zu bringen. Deswegen habe ich den Link angegeben, wo es die Tipps von Friedemann zu der Kassette von GK gibt. Die mir (!) aus der allerletzten Charge zugekommenen Kassetten laufen im Auslieferungszustand jedenfalls absolut nicht. Dann verliert man natürlich das Vertrauen, Silikonspray hin oder gekürzte Andruckstege her. Das Ergebnis (ob es was genutzt hat) sieht man ja leider erst sehr viel später. Und nur weil die Kassette bis zum Ende durchläuft, heißt das noch lange nicht, daß es keine Bildstandfehler geben wird. Ich versuche jedenfalls umzufüllen, bin da leider bis jetzt unbedarft. Dabei setze ich voraus, daß wenigstens die Perfo stimmt, sonst ist natürlich alles "zu spät" ... Ganz großer Mist ist die Kommunikation per mail mit GK, da kommt einfach nichts - und ich habe keine Lust, ständig da anzurufen. Ich weiß auch von anderen Filmern, daß sie seit Monaten auf Rückmeldungen warten ...
  4. S8ler

    Klose aktuell

    Ich stelle meine Erfahrungen mit der bisher letzten Charge Cinevia in GK-Kassette mal hier ein. Von 7 Stck sollten 2 Kassetten vor rund 14 Tagen belichtet werden. Das Ganze (auch) vor dem Hintergrund, daß hier schon mal von Problemen mit der GK-Kassette berichtet wurde. Und tatsächlich: Eine einzige Katastrophe!!! Nur Klemmer und ich habe es schließlich aufgegeben, die 2te Kassette ist vermutlich nicht über 0,5m belichtet worden und hatte bis dahin schon ca. 4-5 Klemmer. Kamera war eine Nizo professional, die bisher alles gut verarbeitet hat, auch GK-Cinevia, aber in der Kodak-Kassette. Wieder zu Hause, habe ich die beiden Kassetten in anderen Kameras getestet, darunter meine relativ frisch gewartete 4008ZM4. Die Filmwickel habe ich gestrafft, damit nicht gestauter Film Probleme verursacht. Ergebnis: Katastrophaler, stockender Filmlauf mit Klemmern, ich habe abgebrochen, um nicht noch Schäden am Transportmechanismus hervorzurufen. Die betroffenen Kassetten haben den GK-Stempel und optisch eine Andruckplatte, die derjenigen von Kodak entspricht. Ähnliches Thema hatten wir schon in diesem Thread: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/20149-beaulieu-6008s-und-gk-kassette/page__hl__klose#entry237317 So etwas ist mir noch nicht mal auch nur annähernd untergekommen, schon gar nicht mit dem oft gescholtenen Kodak E100D, der bisher bei mir problemlos läuft. Auch Kahl-Kassetten liefen einwandfrei. Und ein ganz krasser Gegensatz zum erst kurz vorher verdrehten Wittnerchrome V50D, der leise surrend und geschmeidig durch die Kamera lief. Was mich am meisten ärgert: 2 emails an GK-Film blieben bisher unbeantwortet. Derzeit suche ich nun Wege, um 6 Kassetten (5 frische + die eine angebrochene) umzukonfektionieren in andere Super8-Kassetten, ggf. auch in Kaccema oder möglicherweise (teilweise) in Single8 Kassetten.
  5. Da sieht man mal wieder, wonach Freitags abends so gegoogelt wird... Gut, wer weiß, wem hier alles auffällt, daß Schmalfilm immer noch lebt. Sex sells...
  6. Hat hier einer aus dem Forum gepetzt? :-) Der Angebotstext wurde geändert, der Preis nicht. Jetzt gibt es nur noch das Problem, so einen Uralt-Videoschrott noch loszuwerden.... Sowas findet man sonst gelegentlich im Elektroschrott. Da lob ich mir unsere "Filmschätzchen" !
  7. Und wieder ein ernsthafter Sammler, der weiß was er hat ... http://www.ebay.de/itm/Sammlungsauflosung-Nordmende-Spectra-C220-Super-8-Canon-Lens-1-1-4-12-75mm/321477982335?_trksid=p2047675.c100010.m2109&_trkparms=aid%3D555012%26algo%3DPW.MBE%26ao%3D1%26asc%3D23937%26meid%3De4a0a180494646c8b10af7b51b74d3bf%26pid%3D100010%26prg%3D9172%26rk%3D14%26rkt%3D24%26sd%3D111419186457
  8. S8ler

    Ferrania

    War mir klar ;-) Wegen Deiner "Schwärmerei" vom V50D habe ich mir noch ein paar gekauft und bin jetzt gespannt. Mein Lagerbestand ist hauptsächlich E100D und Cinevia in Super8 sowie Velvia 50D von Retro8 in Single8-Kassetten. Wir sind uns aber hoffentlich einig, daß - um auf den Thread zurückzukommen - wir am Tage X bei Ferrania in frischen Film investieren sollten. Wenn sich nämlich alle die nächsten 2-3 Jahre aus dem Tiefkühler versorgen, ist das eher weniger gut...
  9. Ja, war beides Farbe - einmal scharf und feinkörnig und ein andermal extrem körnig. Die Sache mit den Chargen-Nr. hattest Du, glaube ich, schon mal irgendwann erwähnt. Danke !
  10. Interessante Zeitdoku, wie immer. Die Bildqualitäten ab Super8 sind oft schärfer, vermutlich dank kleinerer Blendenöffnung bei höherempfindlichen Material. Ältere Normal8 und 16mm Filme wirken dagegen oft unscharf. Es zeigt, daß die Erungenschaften der neueren Zeit - wie Autofokus - nicht immer überflüssig sind. Grade bei den hier gezeigten, spontan gefilmten, Aufnahmen mit wenig Licht (Party) kann man nicht immer die Schärfe vorher sorgfältig festlegen. Die Aufnahmen mit einer "russischen Quartz Kamera" (Zitat Sprecher) waren sehr ansprechend. Was war das für Material ? Denn ein anderer "Ostfilm" kam extrem körnig rüber. Während ich hier die im Westen verfügbaren S8-Materialien der 70er vom Kodak bis zum Perutz Peruchrome alle aufzählen kann, ist mir nicht ganz klar, was es denn so alles in der Ex-DDR - ausser ORWO - so gab.
  11. S8ler

    Ferrania

    Ich sehe dem Tag X auch freudig entgegen, aber ehrlich gesagt wäre mir die Kunde von einer neuen Charge Cinevia oder Wittnerchrome V50D zum fairen Preis im Augenblick auch ganz recht. Die V50D Kassetten, die ich vor 2 Wochen verfilmt habe, flutschten fast geräuschlos durch die Kamera, ein sagenhaftes Laufgeräusch wie ein Nähmaschinchen - kennt man sonst nur von den alten Opel Kadetten ;-) Das Ergebnis kommt leider erst zum Ende der Woche, bin sehr gespannt.
  12. @Jörg, der Anbieter suggeriert ja ganz klar neue S8-Filme mit Dolby Surround, also Filme, die es so fertig zu kaufen gibt. Dann kommt der Weißabgleich hinzu. Samt Deiner zutreffenden Satzanalyse würde ich mal schwer annehmen, daß hier einer GAR KEINE AHNUNG von der Materie hat und der Projektor auch ein Totalschaden sein kann. Bei dem Preis bietet man eh nicht auf ebay sondern holt sich so ein Gerät bei MG oder sonst einem seriösen Händler mit Garantie persönlich gegen Barzahlung ab. Ist ja nicht mal ein Schnäppchen ... Gruß!
  13. Top! Bei der Beaulieu 4008 und der Leitz Leicina spezial verwende ich nichts anderes. Die Fujica ZC1000 hat auch "nur" diese Nachführung. Kein externer Beli notwendig und kein Hin- und Herpendeln einer Blendenautomatik.
  14. Hmmmmm ja klar, neue Filme, die grade im Kino angelaufen sind und automatischer Weißabgleich ...
  15. Man gebe mal bei ebay als Suchbegriff "Beaulieu" ein ... Ich selber habe diese Kameras in den 70ern fast nie gesehen, trotzdem sind die zig tausendfach verkauft worden. Auch die Nizo-Silberlinge lagen bei Preisen, die deutlich über DM1000,- lagen. Ernsthafte Amateure (Enthusiasten) legen dafür auch heute das Geld auf den Tisch, ohne solche Klientel gäbe es schon lange keine Leica mehr. Die Frage ist nur, ob es noch genügend dieser Enthusiasten im Schmalfilmsektor gibt. Die brauchen ein dickes Fell, wenn sie sich mit dem Knaben mit der HD-Video unterhalten. Der Preis der Kamera ist das eine, der Preis für die Stumm(!)filmminute - egal welches Format - das andere. In den 70ern gab es halt keine Alternativen zu Bolex, Beaulieu und Leitz.
  16. Die S/W-Separation "beackert" ja auch Fuji. Es würde mich nicht wundern, wenn Fuji und Kodak sich auf irgendeine Art geeinigt haben, derzeit sieht es ja nun so aus: - Negativ Cinefilm kommt von Kodak - Farbumkehr kommt von Fuji Wenn da Absprachen laufen, dann sind die natürlich weitreichender und betreffen weit mehr Produkte als die beiden genannten. Warum sollte sich Fuji nicht mit Kodak unterhalten haben ? Es wäre doch eigentlich logisch.
  17. http://www.arcor.de/content/unterhaltung/people/People_News/2519213,1,Regisseur-Scorsese-begr%C3%BC%C3%9Ft-weitere-Produktion-von-Rohfilm,content.html
  18. Schöne Denksportaufgabe ... :-) Ich behaupte mal folgendes (in Ermangelung einer Anleitung oder Kenntnis der Kamera) bis zum Beweis des Gegenteils: Das erstere ist eine verstellbare Sektorenblende. Die "0" (Null) ist in Wirklichkeit ein O und steht für OPEN. Das "C" entsprechend für CLOSED. Die Zahlen sind die Zwischenstellungen. Bei Stellung 2 ist die Sektroenblende noch zur Hälfte geöffnet = halbe Belichtungszeit. Damit kannst du also Ab- und Aufblendungen durchführen sowie bei hochempflindlichen Filmen die Belichtungszeitverkürzen. Die Drehlasche dürfte zum Rückspulen des Films genutzt werden. Um 30cm Film zurückzuspulen muss man je nach Menge des noch auf der Abwickelspule befindlichen Films wir folgt drehen: Bei 7m (also praktisch volle Spule) dreht man 2 1/8 Umdrehungen Bei 5m dreht man 2 1/2 Umdrehungen Bei 3m dreht man 2 2/3 Umdrehungen Bei 1m dreht man 3 1/8 Umdrehungen Sinnvoll wäre es natürlich, wenn die Kamera dazu eine Restfilmanzeige hat. In jedem Fall hast Du Dir da ein hochinteressantes Teil an Land gezogen. Da kann man nur wünschen, daß das Ding auch einwandfrei läuft.
  19. Kannst Du doch ... Da steht "Kein Lagerbestand, voraussichtlich (wieder) lieferbar am 10.7." Also kein Problem...
  20. Du öffnest doch die Kassette, richtig? Und wie macht das Andec? Und Frank? Grade die GK-Kassette ist wohl komfortabel zu öffnen und ich würde "Rausziehen" nur ungern akzeptieren. Frage doch bitte mal nach deren gängiger Praxis. Das war übrigens auch ein durchaus heikles Thema in Deidesheim.
  21. Dagegen ist ja nichts zu sagen, daß man (auch) Herrn Rings unterstützt. Aber der fragt nicht nach der Herkunft des Materials. Und wenn man das eine tut (16mm) ohne das andere (8mm) zu lassen wäre das schön. Ich kann schon wieder das Geschrei hören, wenn irgendein Händler beklagt, daß die Nachfrage zurückgeht und gewisse Produkte (siehe DS8, wurde hier mal als Format der Zukunft gehandelt) nicht mehr angeboten werden können oder im Preis steigen. Zum Super8-Farbumkehrpreis: Das Thema hatten wir x mal und man muß halt nur mal nach links und rechts schauen... ich möchte es nicht wieder diskutieren. Echte Filmer wissen Bescheid, eBay-Profiteure muss ich hier nicht schlau machen... Die Sorge ist halt, daß inovativen und aktiven Firmen wie Wittner und Adox mit solchen Resteverkäufen wichtiger Umsatz weggenommen wird. Schade wäre es, wenn Kunden komplett zu so einer Resterampe abwandern, wenn es also nicht zu einem "sowohl als auch" kommt. Und davon ist meistens auszugehen. War es nicht letztens hier Thema, das die Analogen höchst preissensitiv sind? Das war doch sinngemäß die Aussage von Mirko Böddecker. In einem mittlerweile eingefrorenen Fotoforum ging es sich auch ständig darum, in welcher Drogerie welcher umgelabelte Markenfilm womöglich 50 Cent billiger zu haben war.
  22. Ist es nicht bzw. nur dann, wenn man sich für die teuerste aller Möglichkeiten entscheidet. Bin mal gespannt, ob die Resterampe auch sonst was für uns tun Filmer kann, wenn DW mal das Handtuch schmeißen sollte. Muss aber jeder persönlich für sich entscheiden, meine letzte Entscheidung war auch mal "preiswert", nämlich ADOX.
  23. Hallo Friedemann, ja, berichte mal bitte, ich habe (noch) keine der neuen GK-Kassetten hier, sind unterwegs ... Die Sättel könnten (wie bei der GK-Andruckplatte) durchaus noch vorhanden sein. Die Frage ist, wie weit die Andruckfläche gegenüber den Sätteln vorsteht und in die kameraseitige Filmbahn reinragt. Neue GK-Kassetten mit ADOX CHS II werde ich erst Anfang August in einer 4008ZM4 "verbraten".
  24. Friedemann hat ziemlich sicher Recht, was die Fehlerursache angeht: Das Problem liegt am zu hohem Reibungswiderstand im Filmkanal .Trotzdem "geht" vielleicht noch was.... Ein paar Infos wären nützlich: - Wie wird die Kamera betrieben ? Akku / Batterien 6x1,5V / aufladbare Batterien 6x1,2V ? - Was sagt die Kontrolldiode im Sucher rechts unten wenn die Kamera läuft ? - Ist die Filmbahn penibel sauber ? Reinige ich mit Wattestäbchen und Alkohol. Erst danach Gatelube auftragen. - Was für ein Film war in der GK-Kassette vorher ? Fuji Velvia ? Adox Acetat ? Adox PET ? Der Filmkanal ist bei einigen Modellen enger und kann bei Verunreinigungen zu Problemen führen. Bekanntester Vertreter von engen Filmkanälen ist die Leicina spezial. Das eingefüllte Azetatfilmaterial ist offensichtlich kein echter Laufbildfilm (wie der E100D) ist. Das macht die Sache nochmals kritischer. Die GK-Kassette verwendet eine Andruckplatte, die identisch mit Kloses-Andruckplatte sein soll. Ein ungünstiges Zusammenspiel verschiedener der o.e. Faktoren kann dann zu dem beschriebenen Problem führen, zumal die 6008 den Filmlauf überwacht.
  25. Die Kerbe müsste schon korrekt sein, also auf 40 ASA. Im jedem Fall jetzt auf Kunstlicht schalten, also Filter raus. Dann belichtet die Kamera eben auf 40 ASA Kunstlicht, das kann sie ja. Das da Tageslichtmaterial drin ist, weiß die Kamera ja nicht. Die vorhandene Kerbengröße sollte mit der Kerbe eines K40 übereinstimmen, also 40 ASA. Lediglich die Kunstlichtkerbe fehlt, kannst Du das mal prüfen mit einer alten Kassette K40 oder Moviechrome 40?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.