Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.717
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    187

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Der Nah-Bereich ist bei der AX100 aufgrund der FixFocus-Konstruktion leider ein Problem. Bei eher trübem Wetter, wo die Blende recht weit aufmacht, werden Nahaufnahmen von Personen leider nicht mehr scharf, da der Fixfocus ab 3m eingestellt ist und bei offenen Blenden die Tiefenschärfe dann nicht mehr ausreicht. Auch die Parallaxe gilt es bei Nahaufnahmen ohne diesen Vorsatz zu bedenken (das ist oft mehr als man denkt)
  2. Soviel ich mich erinnern kann ist die Entfernung fix auf 1m festgelegt, aufgrund des leichten Teles des Kamera-Objektivs ergibt sich damit ein ca. DINA3-großes Bildfeld. Ich habe damit immer auf DINA3 ausgedruckte Titelblätter abgefilmt. Der ParallaxenAusgleich funktioniert dabei tadellos.
  3. Aber Vorspann kann man doch immer brauchen ! Das ist doch kein Müll.
  4. Lasst ihn doch... solange sich eine Kamera oder Kamerazubehör im Paket befindet....
  5. Schokoprinz schreibt ja nicht, dass er gerade aktuell in Tromsö ist
  6. Das ist unbestritten !
  7. Ich vermute digital - was mich wundert ist die geringe Tiefenschäfe, wodurch des Kino-Werbeausleger scharf abgebildet wurde, die nur knapp dahinterliegende Fassadenschrift aber mit leichter Unschärfe... Nachbearbeitung ?
  8. Ein Vorteil des Geräts ist natürlich auch die genaue Temperierung der Chemikalien und ein reproduzierbarer, immer gleicher Prozess.
  9. So ist das vom Hersteller gedacht: https://youtu.be/3FmM_JM1J3U?si=aeGJ5DYf4VXhH60j (ich glaube in dem Fall ist sogar die Super8-Trommel angeflanscht, wenn nicht, dann ist es eine extrem große Foto-Film-Trommel) Für den Preis den alles zusammen kostet kann man aber viele Jahre lang den Entwicklungservice von Andec unterstützen...
  10. Die Trommel ist eigentlich Teil des JOBO-Systems, bzw. eine Weiterentwicklung der ursprünglich nur für Fotofilme gedachten "kleinen" Entwicklungsmaschinen. Der Prozess läuft dabei völlig automatisiert ab - und ja, die Flüssigkeiten werden dabei automatisch rein- und rausgepumpt.
  11. funktioniert aber nur in einer Jobo-Entwicklungsmaschine und du brauchst auch noch den Behälter dazu....
  12. ich habe durchaus auch schon gehört, daß die1028 nicht schlecht sein soll...
  13. Mit den russisschen Quarz DS8-M und Quarz Zoom DS8-3 kannst Du Doppel-8- und Doppel-Super-8 belichten ! Ist zwar nicht offiziell vorgesehen, habe ich aber vor geraumer Zeit schon mal mit ca. 4 Modellen dieser Kameras empirisch nachgewiesen. https://www.filmkorn.org/quarz-ds8-die-heimlichen-zweiformat-kameras/
  14. Der untere Film ist ein Doppel-Super-8-Film (Super8-Perforation beidseitig) Der obere Film ist Doppel-8
  15. Das Ding bleibt nach wie vor Schrott, egal unter welchem Namen oder mit welch leicht abgeänderter Aussenhülle es auch verkauft wird...bzw. ist nur mit deutlichen Modifikationen einigermassen gebrauchsfähig zu machen.
  16. Ich habe das ganze jetzt mit Isopropyl gereinigt und auch schon wieder zusammengebaut. Die manuelle Blendeneinstellung funktioniert jetzt wieder. Die automatische Blende geht nicht. Ich vermute, das liegt an dem von Dir zuletzt geschilderten Problem - denn es betrifft die Automatik-Stellung, wo die Kohle ab ist.
  17. Danke für die schnelle Rückmeldung. Gut reinigen - ja werde ich machen. Alles andere übersteigt eh meine Fähigkeiten, Möglichkeiten und Ausrüstung.
  18. Bei meiner S480 ging bis vor kurzem die Blende nur noch bis 16 zu. Jetzt hängt die Blende in Offenstellung fest (zumindest die Anzeige im Sucher lässt darauf schliessen). Die Blende lässt sich auch manuell nicht mehr betätigen. Ich vermute einen Defekt bzw. ein Kontaktproblem in der Technik hinter dem Blenden-Drehschalter. Müsste dieser Metallring, über den der Kontakt des Drehschalters schleift nicht ordentlich kupferblank sein zwecks guter Leitung?
  19. @rebafilm Die Nautica - auch eine Eumig- kann ich aus eigener Erfahrung sehr empfehlen... auch ein Plastikbomber, bzw. eher ein Plastik-Ziegelstein.... Aber mit der im Wasser da laufen die Farbfilm-Meter nur so durch....
  20. Du hast mich missverstanden, ich habe nicht von Schrott geschrieben und auch keinen gemeint - sondern von Bombern.. zumeist große Klopper mit fetten 12-fach-Zoomobjektiven. Manche können ganz reizvoll sein - den hier hatte ich mal..und mit ihm sogar Livetonfilme auf abgelaufenem Revuechrome gedreht.... https://www.filmkorn.org/sound-film-2015-re-animator/ Mittlerweile auch eine Kamera die defekt in einer Kiste gelandet ist (und mittlerweile nicht mehr im Haus)
  21. Wieviele von den Plastikbombern hast Du denn mittlerweile? Ich hatte auch mal eine zeitlang ein ganzes Regal, in dem sich die Kameras übereinander stapelten.... mittlerweile habe ich stark reduziert und entmüllt. Grad aktuell steht hier ein Karton mit defektem und halbdefekten Gerätschaften - noch habe ich es nicht zum Wertstoffhof geschafft....
  22. Lego ist massiv auf dem absteigenden Ast, wie der "Held der Steine" schon seit geraumer Zeit immer wieder feststellt.
  23. Wurde mit zwei Kameras gedreht und die jeweils andere gestartet, als in der vorherigen der Film durch war? Müssten diese Stellen nicht als Schnitt bemerkbar sein im Film? Oder gab es ein Monster-Magazin für 6,5 Stunden Film ?
  24. Hermes Päckchen hat auch Sendungsverfolgung und wäre noch ein bischen günstiger
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.