-
Gesamte Inhalte
5.773 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
190
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
wie die Rowekschen Werke auch schon zwei alte Hüte von mir:
-
Das ist durchaus ein Argument. Ich bin mit der großen und schweren Canon DS8 auch nicht so gut zurechtgekommen, obwohl sie im Gegensatz zu einer Bolex eh noch viel mehr für den "schnellen" Einsatz gemacht ist.
-
und das ist noch vorteilhaft für 16mm gerundet! 15m Super8 bei 18 B/s sind 3min 20s 30m 16mm bei 24 B/s sind 2min 47s (lt. Tabelle im Fachbuch "Filmen" von D.Cheshire) Bei 18/s wären 30m gut für 3min 42s - aber niemand filmt mit 18B/s wenn er denn schon16mm filmt.
-
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
versteht mich nicht falsch, ich will den Film gar nicht schlecht machen. Er ist in der Tat unter dem Aspekt "eine Geschichte erzählen" und Schnitt/ Montage der bisher mit Abstand beste der Filme. Gerade deshalb aber fällt er am Ende wegen dem fehlenden Ende stark ab. -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Dennoch ein viel zu abruptes Ende, so als ob die S8-Kassette zuende gewesen wäre. Da hätte man den Protagonisten auch schnell noch aus dem Bild laufen lassen können, 1 Sekunde die offene leere Gartenhütte, dann Ende. Nein, das ist nicht klar. Es gibt viele Auflösungen. ja. Und an einer Stelle sieht man -denke ich- beim abgefilmten Bildschirm kurz den eingeblendeten "Play"-Balken (wie nennt man das?) -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Aber warum bricht der Film bei 2'07 einfach ab? wie bei einem Straight8-Film, bei dem die Kassette am Ende nicht mehr ganz gereicht hat.... 5 Sekunden oder so hätte es schon noch gebraucht, um ordentlich zu einem Abschluss zu kommen. -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Winter Competition - Marush Mehnert Meines Erachtens der bisher beste Film des Wettbewerbs. ein locker, leicht und unverkrampft gefilmter Urlaubs-/Ausflugs-Film - ganz klassisches Super8-Sujet also, wenn auch in leicht aufgepeppter, moderner Form. Er erzählt aber KEINE Geschichte (was Jürgen ja in letzter Zeit sehr wichtig ist). Ich persönlich wäre nie auf die Idee gekommen mit einem 400ASA-Film im gleissenden Sonnenlicht im Schnee zu filmen. In diesem Fall gibt es durch die Überbelichtungen teilweise allerdings eine durchaus interessante Ästhetik (unbeabsichtig?)- gleich am Anfang die weißen wie ausgestanzt wirkenden Lifte gegen den blauen Himmel. Weiß man, inwieweit die Filmemacher Erfahrung haben mit Fotografie und Film (evtl. auch digitaler Art) und somit die grundsätzlichen Zusammenhänge von Filmempfindlichkeit und Belichtung einschätzen können? So ist das - andere kriegen einen 400ASA-Film zur Verfügung gestellt und müssen damit bei strahlender Sonne filmen. Ich habe seit Wochen einen abgelaufenen Orwo UP100 in der DS8-Kamera, der nach Belichtungs-/Entwicklungsprobe noch für 12 ASA gut ist und kann ihn nicht belichten, weil immer dann wenn ich Gelegenheit hätte, das Wetter zu schlecht bzw. zu trübe / zu dunkel ist. Was gäbe ich um diese Sonne ! Mehr Licht! Warum eigentlich sind der 2te und 3te Film so kurz ? Es sind doch 15m / 3Min20 in der Kassette ? Oder sind die restlichen Meter alle hoffnungslos überbelichtet ? War es nicht Vorgabe die komplette Kassette für den Wettbewerbsfilm zu verwenden ? -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ist der Wolfen Color NC 400 nicht eigentlich auch in diese Kategorie einzuordnen (auch im mengenmässigen Vergleich zu Kodak) ? -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
warum man dann die Mühen und vor allem auch Kosten auf sich nimmt und auf Super8 dreht kann ich nicht nachvollziehen -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Habe ich in der Tat schon mal gemacht, vor vielen vielen Jahren bei einem meiner Frühwerke, um eben genau dies zu erreichen. Den Tri-X mit Gefühl durch feines Schmirgelpapier gezogen..... -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
wahrscheinlich. Und Geschmackssache. Und wie man "filmisch sozialisiert worden" ist.... Selbstverständlich mag auch ich das Filmkorn (daher filmen wir ja analog) und z.B. der Tri-X hat ein sehr ausgeprägtes, aber gerade in der Projektion ein sehr schönes schwarz-weißes Korn (bei Abtastungen kann es hingegen schon wieder grenzwertig rüberkommen) Das farbige Korn hingegen in diesem Fall spricht mich gar nicht an. Weiße Flächen sind nicht weiß sondern "grieseln" schmutzig in den 3 Grundfarben... -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich finde das Korn-Gegriesel ehrlich gesagt grauenvoll - fast so schlimm wie seinerzeit Wittners Avipot. Das wird also dem unbedarften Nachwuchsfilmer jetzt als Film-Look verkauft. Oder ist das winterlicher Schneegriesel ? -
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
k.schreier antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Lieber Simon, gibt es denn überhaupt eine Amateur-Kamera (16mm oder Doppel-8), die Deinen Ansprüchen in allen Punkten gerecht wird ?- 133 Antworten
-
- 2
-
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)
-
wenn man von vornherein plant die Filme zu vertonen ist das doch eine tolle Möglichkeit den entwickelten Film gleich bespurt zurückzubekommen. Bei der PS-Ausführung wurde die Tonspur nach dem Entwickeln aufgebracht. Es gab aber auch die Variante, bei der der unbelichtete Film in Stummfilmkassette bereits bespurt war (ob auch von Kodak weiß ich nicht). Wobei ich ja eigentlich lieber den fertig geschnittenen Film bespuren lasse....
-
Ja, das stimmt natürlich. Das weiß ich eigentlich auch und es funktioniert auch - aber ich muss zu meiner Schande gestehen, daß ich nur alle heiligen Zeiten mal was mit 16mm mache. Ich hatte nicht ans Ausschalten gedacht. Unabhängig davon bleibt die Tonqualität bei mir auf diese Art und Weise der Kabelverbindung schlecht. Bei Projektor-Lautstärkeregler nur auf "2" ist nichts am Stereo-Anlagen-Verstärker zu hören.. Wird also doch mal Zeit für eine Revision.....
-
hier noch mein Off-Topic-Bildbeitrag: Der Verstärker ( eigentl. ein Receiver) ist von ca. 2000 und also nicht über DIN-Buchse mit einem evtl. gerademal 10J älteren P8 zufriedenstellend zu verbinden.
-
ok...so - also....ich habe den Versuchsaufbau nochmal gemacht mit dem "normalen" P8 Professional (beim Selecton wirds kaum anders sein): Und siehe da - es funktioniert jetzt dem Grundsatz nach tatsächlich - ich hatte wahrscheinlich bei meinen vorherigen Versuchen den Projektorverstärker ausgeschaltet, da ich davon ausgegangen bin, daß das Signal vor dem Projektorverstärker abgegriffen wird und man diesen nicht braucht (wie es bei einem Aux-Ausgang eigentlich üblich ist, so eben auch bei meinen S8-Projektoren) . Ich muss tatsächlich das "In"-Kabel verwenden - das Signal kommt also über PIN 1. Über PIN 5 kommt auch bei voll aufgedrehten Projektor- und Anlagen-Verstärkern gar nichts an Ton raus. Es ist aber so, dass - zumindest bei meinen Geräten- der Abgriff an der DIN-Buchse von der Tonqualität her völlig ungenügend und unpraktikabel ist: Ich muss den Projektor-Verstärker voll auf 8 aufdrehen und den Anlagen-Verstärker auch auf ca. 2/3, damit ich was aus den Boxen höre. Die Qualität aus den Boxen ist allerdings nicht berauschend (schlechter als wenn ich den Lautsprecher-Ausgang abgreife) Und vor allem habe ich ja wegen dem voll aufgedrehtem Projektor-Verstärker doch wieder den scheppernden Ton von hinten - der die Boxen unter der Leinwand fast übertönt. Ich will ja aber eigentlich Ton von vorne haben.... Wenn ich den Lautsprecher-Ausgang abgreife muss ich zwar auch den Projektor-Verstärker an haben, aber es genügt hier minimales "Volume" um Ton aus den Anlagen-Boxen zu bekommen. Was mich wundert: Der Professional ist ja die letzte P8-Bauzeit, 1986-1990 wenn ich richtig informiert bin....das man da noch die doch eigentlich schon zu der Zeit veraltete DIN-Buchse verbaut hat... Mit welchem Verstärker aus der Zeit hätte das dann noch ordentlich funktionieren sollen?
-
Also wird / muss es seinerzeit ein spezielles Zubehörkabel gegeben haben... Aber die beiden PIN1 und PIN3 sind beides Line-Ausgänge und unterschieden sich im Widerstand. Der P8 hat keinen TB-Ausgang - habe ich das richtig verstanden ? wahrscheinlich - man braucht einfach ein spezielles Kabel welches ich nicht habe. Ist aber egal - im Fall der Fälle greife ich den Ton am Lautsprecher-Anschluss ab. Habe ich gestern ausprobiert, funktioniert und ist dann im Ergebnis ja auch nichts anderes als wenn ich am Line-Ausgang abgreife .
-
Was für eine Kabel benutzt Du bzw. wie sieht bei Dir der DIN-Stecker aus? Das verstehe ich nicht. Wirkt sich denn die Lautstärkerregelung des Projektor-Verstärkers auf das Ausgangssignal aus? Das sollte doch eigentlich nicht sein. Beim Anschluss an die Lautsprecherbuchse ist das natürlich so - aber bei der Anschlussbuchse an einen sep. Verstärker sollte doch der projektoreigene Verstärker eigentlich umgangen werden...
-
Ich habe es ausprobiert. Leider negativ! Kein Ton kommt aus den Boxen, nichtmal ein Brummen.... Wobei ich denke, daß mein Adapter korrekt verdrahtet ist, denn er funktioniert mit S8-Projektoren sowohl bei Wiedergabe als auch Aufnahme fehlerfrei. Habe jetzt auch mal den Ton vom Lautsprecheranschluss abgegriffen und über den Verstärker geleitet - die Qualität ist erstaunlich gut.
-
Ich werde es versuchen und berichten !
-
Da hast Du natürlich recht - bei meinen Kabeln sind die für Wiedergabe des an den Verstärker angeschlossenen Geräts mit "Out" beschriftet" und die für Aufnahme mit "In".
-
Nein, falsch ! Man muss für Wiedergabe / für "> Play" die "out"-Kabel nehmen.... die führen AUS dem Projektor bzw. dem DIN-Stecker HERAUS in den Verstärker hinein. Die "In"-Kabel führen vom Verstärker in das jeweilige Aufnahmegerät hinein und sind für die Aufnahme (z.B: zur Aufnahme auf die Magnetrandspur eines S8-Projektors von einer am Verstärker angeschlossenen Tonquelle.....ich weiß schon, wie man sowas anschliesst.... Das funktioniert aber eben beim P8 leider nicht!
-
nein, ich habe keine elektronischen Messgeräte. Da der Adapter aber mit dem Bauer und auch mit anderen S8-Projektoren mit DIN-Buchse funktioniert, gehe ich davon aus, das der Adapter bzw. das Kabel für sich erstmal ok ist. Mein DIN-Adapter hat 4 Cinch-Kabel am anderen Ende. Wobei aber 1 Paar für die Stereo-Aufnahme und das andere für die Stereo-Aufnahme ist (funktioniert an der Studioklasse auch so). ! Paar ist entsprechend mit "Out" das andere mit "In" beschriftet. Ist ein solches gemeint oder gibt es noch andere 4er-Adapter? Nachdem es bei meinen beiden P8 nicht funktioniert und ich erstmal davon ausgehe das nicht beide P8 hier einen identischen Defekt an der Anschlussbuchse haben (was ein sehr seltener Zufall wäre)... Nachdem das Kabel mit versch. S8-Projektoren sowohl für Aufnahme als auch Wiedergabe funktioniert... Nachdem meine Stereo-Anlage versch. Quellen über AUX wiedergeben kann (Projektoren neben der Studioklasse auch Chinon und Elmo GS1200, aber auch Labtop über den Kopfhörerausgang ).. nehme ich an, dass mein DIN-Kabel nicht dafür ausgelegt ist, am PIN 1 das Mono-Signal abzugreifen und ich einfach ein entsprechendes Kabel benötige. Komischerweise hört man über PIN3 absolut nichts, auch wenn ich auf Anschlag aufdrehe (normal drehe ich gerademal 1/3 auf wenn ich etwas lauter Musik höre)
-
Vielleicht mal nicht bei AUX sondern bei PHONO anschliessen ? (falls das Signal so schwach ist) aber nicht, das es mir dann den Phono-Vorverstärker im Verstärker kaputthaut.... (und JA - ich habe noch so einen Verstärker, der einen eingebauten Phono-Vorverstärker hat....)