Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.589
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Klar...aber mit einem ganz speziellen Objektivrevolver...für die Befestigung von "Zubehör".... Handelt es sich bei dem Streifen um ein Remake von "Peepin Tom" mit Karl-Heinz-Böhm ?
  2. Bloß zur Klarstellung - ich war 2011 Gewinner des FilmTagebuchs im schmalfilm und hatte Transferleistungen im Wert von 1000 Euro bei HD-Transfer gewonnen. Von daher die Redewendung mit dem geschenkten Gaul. Ich hab so ziemlich alles was ich bisher an FIlmen fertiggestellt hatte zusammengetragen und abtasten lassen. Lt. Lieferschein waren es 296 Minuten a 1,60 Euro. Lt. Preisliste im Internet handelt es sich dabei um "Super-8-Digitalisierung inkl. manueller Farb- und Lichtkorrektur auf 3-Chip-Abtasterkopf". Das ist lt. Preisliste die Variante mit dem höchsten Minuten-Preis. Wie schon gesagt - ich kenn mich mit dem ganzen Kram nicht aus und es interessiert mich auch nicht. Ich filme und schneide konventionell um letztlich zu projezieren. Die Digitalisierungen nutze ich letztlich nur als Krücke, um auch via Vimeo oder YouTube präsent zu sein. Bezgl. der wöchentlichen Begrenzung auf 500MB bei Vimeo ist es so, daß eine Filmdatei mit mehr als 500 MB trotzdem akzeptiert wird (Usher Teil 1 hatte z.B: deutlich mehr) - es ist dann natürlich eine Woche lang erstmal schluss mit Upload. Was mir bei meinen Filmen bei Vimeo noch auffällt: Bei manchen Filmen erscheint im Player die HD-Anzeige - bei manchen nicht; obwohl Ausgangsbasis immer die auf selbe Art durchgeführten Abtastungen von HD-Transfer sind....
  3. 1. Das stimmt - der alte Tri-X war/ist extrem grobkörnig. Das kommt in der Original-Projektion superklasse! 2. Ich habe den Transfer auf DVD bekommen und auf Festplatte als Avi-Datei. Diese Avi-Datei hab ich in 3 Teile zerlegt (mittels Windows Movie Maker, da ich sonst kein entsprechendes Programm habe und auch nicht brauche - daher wmv-Datei), wovon jetzt der erste Teil eingestellt ist. Harte Worte... Nun ja - einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.. insgesamt bin ich schon zufrieden... Die Transfers sind ja alle von bereits fertig geschnittenen und vertonten, fertiggestellten Projekten und sind hauptsächlich gedacht, um als DVD an Freunde/Bekannte verschenkt oder ins Netz gestellt zu werden... Es gibt allerdings auch einzelne Filme, mit denen kam HD-Transfer definitiv nicht zurecht: vor allem Fuji RT 200N Single8 - das extreme Korn dieser Filme fliegt als Digitalbrocken durchs Bild.... (hab ich nicht online gestellt - sind private Aufnahmen) Wie beurteilt ihr die anderen "normalen" Filme hinsichtlich der Transfer-Qualität... vor allem Alexandra Ries / Spurensuche - auf K40 und Alexandra Ries / Offenes Atelier 2006 - auf Cinevia
  4. Nun ist der Transfer-Test im schmalfilm also komplett - Über HD-Transfer in München kann ich mir als Gewinner des Filmtagebuchs 2011 ja eingehend eine eigene Meinung bilden. schmalfilm schreibt trotz Top-Wertung über diesen Anbieter: "sehr stark entkörnt - sehr videolike" Findet ihr das auch? Auf Vimeo bin ich momentan dabei so nach und nach meine Machwerke online zu stellen. Es handelt sich dabei durchgehend um die Abtastungen von HD-Transfer. Interessant ist hier vielleicht der direkte Vergleich mit einer AVP-Abtastung auf VHS-Kassette aus dem Jahr 2001 (damals noch VHS - also wohl schlechter als SD?): HD-Transfer 2012 https://vimeo.com/56656734 AVP 2001 Was mir heute im direkten Vergleich der beiden Abtastungen aufgefallen ist: der Braunstich bei der HD-Transfer-Abtastung..... Es handelt sich im Original um Kodak Tri-X (noch alte Emulsion) - und eigentlich ohne Brauntonung...
  5. Sehr schön. BIn ja auch großer Thomas Bernhard - Fan (wenn man da von "Fan"-Tum sprechen kann)
  6. Ist ja wirklich interessant welche neuen süffisanten Details was man hier off-topic nebenbei über den alten Halodri Alfred Kahl erfährt, vor allem wenn man selbst so seine Erfahrungen mit ihm gemacht hat.
  7. Beides sehr schöne Privatfilme (die ich allerdings so nicht bei YouTube einstellen würde - das sie eigentlich die Öffentlichkeit nix angehen) Vor allem die Qualität des 16mm-Kodachrome ist hinsichtlich Feinkörnigkeit und Bildstand bestechend. Wie beeindruckend muss erst die Vorführung des Originals mit Projektor sein! Aber was mir bei vielen im Netz eingestellten Filmen auffällt und ich auch hier angesichts der Qualität schade finde: Warum eigentlich werden die Filmtitel immer nur elektronisch generiert? Laufen die Originale denn bei Euch ohne Titel oder Vor- / Abspann ? Ich finde Titel sind das I-Tüpfelchen eines auf traditionelle Art und Weise hergestellten Films.
  8. Meins leider auch nicht. :cry: Hatte mich schon sehr darauf gefreut, als ich nach ein paar Tagen Weihnachtsurlaub heute wieder zuhause war. Die Vertriebswege vor und zwischen den Feiertagen sind wohl leider recht schwerfällig.
  9. Kannst Du erklären warum? Mache zwar seit 1989 S/W-Fotolabor - aber um die dahinterliegenden chemischen Zusammenhänge habe ich mich so im Detail nie gekümmert. Wenn jetzt aber die Zeit kommt, wo man seine Suppen evtl. selber ansetzen muss ist da natürlich ein bischen fotochemisches HIntergrundwissen hilfreich.
  10. Also zu K40-Zeiten kam ich mit den 40ASA und der Canon 310XL erstaunlich weit bei "eXisting Light". Aufnahmen am Esstisch mit normaler Tischbeleuchtung waren da überhaupt kein Problem. Meine Aufnahmen mit der Fujica AX 100 (Single8) und dem RT200N haben mich da eher enttäuscht - da ist das Korn wirklich brokengroß. Mit der AX 100 müsste man mal den modernen 64T ausprobieren, den Wittner aktuell wieder anbietet .
  11. Das ist irgendwie ein Hauptproblem bei mir.... Habe E6 (und R-3000 als es dass noch gab) aber bisher nur bei überlagerten Agfas und Revue probiert, da war das dann auch egal
  12. Hier die besprochenen Uralt-Rezepte: Umkehrentwicklung-S-W.pdf
  13. Das Entwickler-Rezept von Peaceman im Schmalfilm beruht auf Dokumol optimiert durch ein paar Zusätze - das dürfte kein Problem sein. Nur das Bleichbad ist wohl ein eigener Ansatz. Wenn man sich die Materialien besorgt hat dürfte aber der Ansatz nicht viel schwieriger sein, als der Ansatz von z.b. Pulverentwickler im Fotolabor. Wenn Interesse besteht könnte ich Dir den Artikel einscannen. Habe auch noch ein paar "historische" Rezepte aus einem alten Büchlein....
  14. Mit Verlaub - daß halte ich nicht für einen heissen Tipp sondern gelinde gesagt für besch....
  15. Danke für den Tipp! Auf der Preisliste von CG-Professional (Stand 2010) , die es etwas versteckt im Internet zu finden ist, ist die Substanz nämlich nicht gelistet. (Handel nur noch "unter dem Ladentisch" ?) Apropos: Bei dieser Firma ist der Internet-Auftritt nun wirklich mangelhaft bzw. nicht vorhanden. Sooo schlecht ist doch da die Seite von Wittner gar nicht.
  16. Aaton - wie schon von anderen festgestellt, glaube auch ich, daß Du die Öffentlichkeitswirkung dieses Forums gewaltig überschätzt. Sie liegt nämlich annähernd bei Null. Hier ist defintiv nicht Spiegel online ! Hier lesen und posten doch nur ein paar "Nerds" (wie man das heutzutage gerne nennt), denen die Fakten Ihrer Film-Leidenschaft bekannt sind. Niemand der "normalen" Leute "da draussen" kennt dieses Forum oder hat irgendein Interesse daran, was hier geschrieben wird - sowenig wie "die" sich für Schmalfilm interessieren.
  17. Das macht mich neugierig...Welche Vorteile hat dieses giftige Bleichbad gegenüber dem von Dir im Schmalfilm vorgestellten Rezept? Wo bekommst du denn das Zeug her?
  18. Eigentlich nicht... Aber mir kamen mehrere Umzüge und Kinder dazwischen... Ich bin jetzt aber mit dem Schnitt der Kinderfilme soweit auf dem aktuellen Stand daß ich mir langsam mal die alten Sachen vornehmen kann.
  19. oder verzichten muss... Um wieder zum Thema zurückzukommen: Ich weiß noch wie mich meine Freundin im Dezember 2005 im Büro anrief und mir mitteilte, sie hätte den Urlaub gebucht: 3 Wochen Kuba. Sofort machte ich Pläne welche Film-/Fotokameras und wieviele Filme ich mitnehmen könnte... Eine Stunde später teilte Sie mir mit, daß wir mit dem Fahrrad unterwegs sein würden.... Gedanklich schrumpfte meine Ausrüstung auf Gepäckträger-Größe. Ich hatte letztlich meine Canon 310XL mit 5 Stück K40 (mehr hatte ich leider nicht mehr im Kühlschrank) und eine Minolta-Kleinbild (Hi-Matic) dabei. Der damals entstande Film sehnt sich leider immer noch danach geschnitten und vertont zu werden.
  20. Zum jetzt schon recht theoretisch durchdiskutierten Thema nun mal ein praktisches Beispiel: https://vimeo.com/55366552 Auch Landschaft.... und das auch noch ohne Stativ (Filmtechniker - Schande über mich) Aber bisher der einzige Foma, der bei mir in der Selbstentwicklung einigermaßen funktionierte (ansonsten hatte ich von Schwarzfilm bis solarisierten Negativbildern schon einige Überraschungen)
  21. Beim S/W-Fotografieren habe ich zumeist einen leichten Gelbfilter vorm Objektiv. Dieser Filter schafft auch für die "Vorschau" zumindest eine monochrome Ansicht.
  22. Olaf - hier sind die Links : https://vimeo.com/50699205 https://vimeo.com/29315876 Die beiden Machwerke haben alles was ein Film braucht: Alte Autos Weiber Action Kanonen gute Musik und alles in einem Stil der mir genauso schon immer vorschwebt.
  23. Auf der Internet-Seite von FFR-Film ist das 5er-Pack E100D noch für 79,00 Euro gelistet. Also 15,80 Euro je Film. Ob das Angebot aber noch gilt ? Wenn ich mir die Preise der einzelnen Filme so ansehe....jetzt ist doch tatsächlich der Tri-X der günstigste S8-Film. Bis vor kurzem war es noch deutlich teurer s/w zu filmen.
  24. Uff! Das ganze kommt ja jetzt doch sehr überraschend. "Schade, schade" würde meine kleine Tochter sagen, von der ich gottseidank noch schöne Aufnahmen auf E100D habe. Leider geht es mir so, daß momentan definitiv kein Geld in der Kasse ist, um 20, 10 oder auch nur 5 Kassetten E100D auf Vorrat zu kaufen. Ich habe noch 2 30m-DS8-Rollen im Kühlschrank (entspricht also 8 Kassetten) - die müssen erst verbraucht werden. 1 Rolle ist für die Canon DS8 vorgesehen. Die andere Rolle will ich teilen und auf kleinen Spulen in der Quarzt DS8-m "verbraten" Was mich wundert ist, daß der Tri-X im Programm bleibt. Wenn die fehlende Nachfrage der Grund für die Einstellung von E100D war...werden denn soviel mehr Tri-X verbraucht? Das kann ich nicht glauben. Ich vermute, daß von der Masterrolle des Tri-X halt noch ein bischen mehr da ist....geht dann genauso schnell.
  25. Heute hat mich von David Pfluger, Schweiz die Info erreicht, daß er einen Loop-Teller in Kleinserie (25 St.) angefertigt hat und zum Verkauf anbietet. http://www.looper8.ch http://www.looper8.ch/PDF/Looper8.pdf Vielleicht hat jemand Interesse. P.S. Herr Lossau - wäre das nicht auch einen kleinen Bericht im Schmalfilm wert?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.