Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.056
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    539

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Danke, Helge. Und woran es eigentlich scheitert ist natürlich nicht ein Film mit Nutzton, sondern die fehlende Zeit. Aber es geht jeden Tag ein Stückchen voran, das ist die Hauptsache 🙂
  2. Morgen ist übrigens "International Minidisc Day", gerade zufällig gesehen: https://minidiscday.com
  3. Ihr habt mich falsch verstanden, Impulse generieren kann ich und das mache ich auch. Das funktioniert auch schon ganz prima, damit teste ich den Regler. Gequarzten Projektorbetrieb fand ich interessant, weil bei ebenfalls gequarztem Audio ja eigentlich nur noch ein synchroner Start nötig sein sollte, um für die Länge einer Filmrolle synchron zu bleiben. Damit könnte man dann vielleicht auf den ganzen Impulskrampf verzichten, zumindest bei Nachvertonung. Ich meinte damit, dass ich selber bisher keinen Film mit Filmton habe, der mir solche Impulse liefert. Meine wenigen bisher vertonten Filme sind nachvertont, nicht Liveton, und da hab ich ja schon den Synkino. Ich werd wohl irgendwann mal einen Livetonfilm mit dem Tascam machen müssen. 🙂
  4. An einer universellen Motorsteuerung für jedweden Projektor mit DC-Motor arbeite ich gerade. Das klappt jetzt schon ganz Prima mit dem P8 Selecton. Bisher ist das aber einfach eine Quarzung, kein Synchronmodul, das heißt der Projektor läuft damit einfach Quarzgenau. Impulsgesteuerter Synchronbetrieb wird dann aber sehr einfach hinzuzufügen sein. Ich hab nur nix mit Synchronimpulsen, dass ich verwenden könnte 🙂
  5. "Die Labore" sind dann aber auch nur die handentwickelnden. Bis ne Maschine einzurichten lohnt müsste man da wohl sehr lange warten.
  6. Da der P30 ne Entwicklungszicke ist und sicherlich nicht in D94A zu entwickeln sein wird, bleibt er ein reines Format fur die drölfzehn Selbstentwickler dieser Welt. Das scheinen die Ferranias noch nicht mal erkannt zu haben. Kurz: Die erwähnte MOQ wird niemals erreicht werden...
  7. Die benötigte Brennweite bzw. der nötige Auszug hängt natürlich davon ab, auf welches Sensorformat Du Abfilmen willst.
  8. Nein, nicht Ektachrome.
  9. Vielleicht sollte die MABA den Herren von Ferrania mal unter die Arme greifen. (Aber ein Geschäft ist das natürlich auch nicht)
  10. Das wären 20 Nanometer. Kann ich mir Jett nicht so wirklich vorstellen, dass derlei Präzision möglich ist.
  11. Ja, genau. Zum Glück sehr langsam. Hat bei einigen Szenen einen unfreiwilligen, schönen Ken Burns Effekt gegeben 🙂
  12. Für Dich, mich und Patrick. 😉
  13. Das hilft aber auch nur, wenn es nicht das Objektivgewicht selbst ist, das den Zoom verstellt. Meine Nizo Pro machte das in Italien auch. Auch ohne Zoomhebel.
  14. Ein Platz war ja noch frei. 🙂
  15. Ich glaub ich hab einen Prospekt dazu. Anleitung nicht...
  16. Sehr sehr cool. Und so vollkommen sinnlos 🙂
  17. Irgendwas was ich haben will 😍
  18. Ich ahne, was für eine unermessliche Arbeit dahinter steckt. Wirklich toll, das zeigt, wie viel Liebe in diesem Hobby steckt. Weiter so!
  19. Dieses Forum ist wirklich Weltmeister im Meckern! Er sagt es doch ganz deutlich im Intro-Video: 2500 Filme sind drin, aber die ist "far from complete", soll aber weiter wachsen. Allein die Möglichkeit, Cover als PDF direkt in der richtigen Größe runterladen zu können ist doch großartig. Also: Mitmachen statt meckern, ergänzen und am Komplettieren der eigenen Sammlungscover erfreuen, Ja?
  20. Ektachrome hat wie alle E6 Filme kein Remjet. Die Farbnegativfilme aber alle.
  21. Wenn man eine Heizplatte mit Wasserbad & Thermometer hat, finde ich E6 wesentlich einfacher als Auf dem Weg!-Umkehr. Die Chemie gibts fertig im Satz, es sind nur drei Bäder und man hat absolute Konstanz. Nur teurer ist es halt (Film und auch Chemie). SW-Umkehr ist von Prozess (Schritte & Anzahl) wesentlich schwieriger. Aber billiger. Und kühler. Farb-Negativ sollte man als Noob vergessen C-41 sieht bei MP Film grauenvoll aus.
  22. Sorry Jürgen, aber ich seh da immer noch nichts neues. Unter "Show" ist immer noch Karl Dall ganz oben..?
  23. Das Poti ist bei meinem Schrott-P8 auch kaputt gewesen. Der Schleifer korrodiert und dann wohl abgebrochen.
  24. SIMON! Du driftest ja ab wie sonst einst Manfred. Da haben wir hier den GF eines Orwo-Nachfolgebetriebes, jung und energetisch, und du vergraulst ihn erstmal mit Spitzfindigkeiten, Besserwisserei und Hobbystalking? Also wirklich. Ich fände schon spannend, was MABA heute noch kann, bzw könnte, woran es hakt, welche Potenziale offen liegen. Und ich glaube schon, dass Dennis darüber berichten kann, ohne Geschäftsgeheimnisse verraten (oder auch nur andeuten) zu müssen. Also, wollen wir alle noch mal Rausgehen und neu Reinkommen? Hallo Dennis, schön Dich zu treffen, schön, dass Du hier bist. Dort stehen die Kekse. Berichte uns doch mal, was genau MABA ist, was nicht, was Dich filmerisches antreibt und woran es ggf hakt, vielleicht kann der Schwarm hier dir ja irgendwie und irgendwo helfen?
  25. Moment, die Rede war von Farbenfilm. Da ist Simons Liste etwas weit gefasst. Was das anteasen von Dennis soll weiß ich auch nicht. Entweder Butter bei die Fische oder eben professionell schweigen. Jetzt hat er den Grundstein für wilde Mutmaßungen gelegt und kriegt die Zahnpasta nicht wieder zurück in die Tube! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.