-
Gesamte Inhalte
13.056 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
539
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Und täglich grüßt die Bauer Studioklasse...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf andreasm's Thema in Schmalfilm
Nicht ölen. Gängig machen. Halt mal einen Fön Ein paar Minuten auf die Schlaufenformer um alles schön zu erwärmen – dann jedes Teil 100x hin und verwackeln, bis es leicht geht. DANN ölen. besser ist zerlegen und reinigen, aber oft reicht auch obiges. Und es ist erstaunlich, wie fast einige Teile sitzen können. Ich hatte schon Fälle, da habe ich nicht geglaubt, dass sich die Teile überhaupt bewegen könnten. -
Für Schnelle: Super 8 E6 für €10
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Psst! -
Für Schnelle: Super 8 E6 für €10
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Cool. Alle vier dann? 🙂 -
Schaltplan Braun Nizo Visacoustic 2000
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Dr.Jo's Thema in Schmalfilm
Gern, hier: https://www.dropbox.com/s/zza5x7ugy941mka/Visacustic 2000 Schaltplan.pdf?dl=0 -
straight8 besuchte click & surr
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Den Ton find ich epochal gut. Echt inspirierend! -
Breitbildprojektion mit 8 mm Cinemascope mit 8mm
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thema in Schmalfilm
Einen Testfilm mit horizontalen Linien (bzw. Testbild mit horizontalen Linien) kannst Du Dir durch Abfilmen vom Monitor recht einfach selbst herstellen. Hier reicht ja auch eine SW-Negativentwicklung, die ist "Dead Simple" mit nur zwei Bädern. -
Moin, ich habe gerade E6 angesetzt und hab wieder mal nicht ganz genug Filme belichtet, um meinen Ansatz aufzubrauchen — daher ist noch Platz für vier weitere S8-Filme, die ich gern mitentwickeln kann. Voraussetzungen: Filme müssen bis spätestens 28.12. bei mir sein Bitte Zusenden mit 10€ pro Film Leerer Spule/n passend vorfrankiertem und adressiertem Rückumschlag Nur E-6, nix mit Remjet Push ist möglich, aber dann bitte ein zu pushendes Paar schicken. Ich will nur einmal entwickeln Bitte nur S8, keine 16mm breiten Filme. Ich hab keine Zeit für Splitten, Umrollen und Koppeln und nicht genug Ansatz für 2x16 at once Falls Interesse besteht bitte hier melden — wer zu erst kommt, mahlt zu erst.
-
Problem bei Dioptrien-Anpassungs-Einstellung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
War das nicht der Opel Monza..? ? -
Ich fürchte, der Anlauf eine Form zu fertigen, wäre enorm — und man brauchte mehrere Durchläufe, bis alles wirklich passt. Da biste schnell 5-Stellig.
-
Naja, bestehende Kassetten recyclen spart noch viel mehr Müll und Energie...
-
Erfahrungen mit diesem Objektiv?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf -- JS. --'s Thema in Schmalfilm
Vom 150W-Booster-Kit habe ich noch ein paar da, ja. Nur in den 1200er Elmos braucht man das eher nicht, oder? Sind die nicht von Haus aus schon noch heller? -
Naja, die letzte ging für 100 weg, inkl. Koffer. Man kann bei eBay nach beendeten Auktionen suchen, um ein Marktpreisgefühl zu bekommen.
-
Verkauf 16 mm Reisefilm über Südafrika
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Ottoklaus's Thema in Schmalfilm
Derlei rassistisches Zeug gehört aber eher einfach in den Müll. Und wer sich daran noch bereichern möchte, nutze doch bitte die "Biete"-Rubrik. -
I recently obtained a couple of 7222 rolls and they turned out rather beautiful. Exposed at 250 ASA and developed in Orwo A71, I got perfect reversal results — sharp, fine grained and with incredible latitude, especially in the highlights. The stock is pretty soft though, so make sure to have contrasty light for best results. Flat overcast turns out rather boring, campfire reflections in kid's eyes/faces or bright sunlight turned out absolutely stunning. It's kinda the opposite of the Foma R in handling contrasts. Really beautiful stock, I still have eight 400' cans, would spare you a roll for Nairobi for free if you cover the postage, you'd still need to rewind it onto four 100' reels though.
-
365 Tage Zeitraffer auf Super 8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Das mach ich gern, ohne Kosten. Kann aber noch 3-4 Wochen dauern bis ich wieder E6 ansetze. -
Entwicklungstank aus dem 3D-Drucker
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Maverc's Thema in Schmalfilm
Absolut. Ich hab da nie ein Problem gehabt – ich arbeite nach 2 Minuten in der Bleiche aber eh mit offenem Deckel und Halogenspot über dem Labortisch. Beim Zweitbelichten wird dann vor allem von unten belichtet. (Und: Ein zu starkes Zweitbelichten gibt es eigentlich wirklich nur theoretisch. Ich habe es noch nie gehabt, auch nicht bei "15 Minuten grellste Sommersonne" nicht. )- 20 Antworten
-
- 3d-drucker
- entwicklungstank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Entwicklungstank aus dem 3D-Drucker
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Maverc's Thema in Schmalfilm
Bernhard hat die Nachteile Des Morse-Systems sehr gut zusammengefasst. Zweitbelichtungen benötigen auch noch ein verschließbares Fenster. Und die Gleichmäßigkeit ist oft ein großes Problem. Zum Lomo Pro: die meisten haben nur eine Etage, es gab ihn aber auch mit zwei Etagen. Witzigerweise war meiner das aus Zufall. Seit dem hab ich nur einmal noch einen solchen Doppeldecker gesehen...- 20 Antworten
-
- 2
-
-
- 3d-drucker
- entwicklungstank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Entwicklungstank aus dem 3D-Drucker
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Maverc's Thema in Schmalfilm
Ich glaube nicht, dass Du die benötigte Präzision, Haltbarket und Größe mit vertretbarem Aufwand hinbekommst. Bisher sind noch all dran gescheitert... und der "Morse-Style" Kurbeltank von Thingiverse ist das Grauen. Da fällt Dir der Arm ab. Bernhard: Der zweistöckige Lomo Pro kommt übrigens mit 3 Litern Chemie aus. Die Spiralen dort sind etwas enger als beim kleinen 15m Tank.- 20 Antworten
-
- 1
-
-
- 3d-drucker
- entwicklungstank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Film(er)treffen Berlin - Herbst 2019
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Bei mir wird's dieses mal übrigens die Nizo Pro und 2-3 Rollen E100D (7285). Das passt vom wenigen Licht her (B), zur als nächstes anzusetzenden Chemie (E6) und auch zum Koffergewicht. ?- 59 Antworten
-
- filmertreffen
- malzfabrik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Film(er)treffen Berlin - Herbst 2019
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Habt Spaß bei Haxen und Kaiserschmarrn und ich freu Koch auch auf Samstag! Ich bring auch paar Filme mit. Und Filmdosen für Patrick.- 59 Antworten
-
- filmertreffen
- malzfabrik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Fest, Simon, nicht feet. ?
-
Ich hab's einmal gemacht, ging gut. Ich denke, da besteht keine Gefahr — ein Hartschalenkoffer ist aber schon empfehlenswert. ?
-
So, nu isser erstmal fertig. Auf die andere Seite der kugelgelagerten Zahnrolle ist eine Pappscheibe mit 16 abwechselnd schwarzen und weissen Sektoren gekommen, ein überzähliges Synkino-Auge (Reflexsensor) kriegt so zuverlässig pro Filmbild einen Impuls. Praktisch ist, dass ich die ganzen Löcher, die die starren Bolzen hielten, jetzt zum montieren von Dingen verwenden kann. ? Um die Pulse zu verarbeiten, sitzt unten links jetzt ein kleiner Arduino Micro (€1,62). Der kann vier Dinge: Piepsen, Leuchten, Zählen und Schalten. ? Kriegt er für mind. 10 Sekunden zwischen 1,8 und 2,2 Impulse pro Sekunde, weiss er, dass der Scanner am scannen ist. Das schlatet ihn quasi scharf — fällt die Impulsfrequenz auf 0, schaltet er ein kleines Solid-State-Relais, dass den WOlverine Scanner abschaltet. Zusätzlich piepst er noch ne Weile rum, so weiß man, dass der Scanner bereit für den nächsten Film ist. Alle anderen Impulsraten werden als "Rangieren" gewertet und ignoriert. Funktonierte heute Nacht schon mal prächtig — eine 120m Rolle zu scannen dauert immerhin gute 4 Stunden, wenn man das um Mitternacht startet, würde der Scanner an dich stundenlang ein weißes Bild scannen und ewig weiterlaufen. Jetzt schaltet er sich danach zuverlässig ab. Eine RGB-LED (hübsch durch ein leeres Schraubloch sichtbar gemacht) zeigt auf einen Bilck den aktuellen Zustand, auch aus der Ferne gut sichtbar. Mittlerweile ist der Scanner nämcih echt fast komplett lautlos geworden. Die Qualität ist natürlich immer noch unterirdisch. Aber so bleibt er jetzt erst mal. Hier noch, falls jemand nachmachen will, der Code. Nicht wunderschön, aber funktioniert. ? /* Turn off the crappy Wolverine Scanner when it stops moving */ #define impDetectorPin 3 #define buzzerPin 5 #define relaisPin 12 #define blueLedPin 10 #define greenLedPin 11 #define redLedPin 13 #define SCANNER_RUNNING 1 #define SCANNER_GETTING_LOADED 2 #define SCAN_FINISHED 3 uint8_t myState; uint8_t prevState; unsigned long millisNow = 0; unsigned long lastMillis = 0; volatile unsigned long impCounter = 0; unsigned long lastFrameCount = 0; bool scannerEverRan = false; // Don't beep right away float lastFreq; void setup() { pinMode(impDetectorPin, INPUT); pinMode(buzzerPin, OUTPUT); pinMode(relaisPin, OUTPUT); pinMode(redLedPin, OUTPUT); pinMode(blueLedPin, OUTPUT); pinMode(greenLedPin, OUTPUT); Serial.begin(115200); tone(buzzerPin, 6000, 200); // Hello! delay(250); digitalWrite(relaisPin, LOW); redLight(); attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(impDetectorPin), countISR, CHANGE); } void loop() { measureScannerFreq(10); // measure speed over 10 seconds if ((lastFreq <= 1.7) || (lastFreq >= 2.3)) { if (lastFreq == 0.0) { if (scannerEverRan) { myState = SCAN_FINISHED; } } else { myState = SCANNER_GETTING_LOADED; } } else { myState = SCANNER_RUNNING; scannerEverRan = true; } if (prevState != myState) { switch (myState) { case SCANNER_RUNNING: greenLight(); Serial.println("Scan läuft."); break; case SCANNER_GETTING_LOADED: blueLight(); Serial.println("Scanner wird geladen."); break; case SCAN_FINISHED: Serial.println("Scan ist fertig."); redLight(); powerOff(); scannerEverRan = false; myState = 0; break; default: break; } prevState = myState; } } void measureScannerFreq(int checkIntervalSec) { millisNow = millis(); if (((millisNow % (checkIntervalSec * 1000)) == 0) && (lastMillis != millisNow)) { lastFreq = float((impCounter - lastFrameCount)) / checkIntervalSec; lastFrameCount = impCounter; lastMillis = millisNow; Serial.print(lastFreq); Serial.println(" B/s"); Serial.println(""); } } void redLight() { digitalWrite(redLedPin, HIGH); digitalWrite(greenLedPin, LOW); digitalWrite(blueLedPin, LOW); } void greenLight() { digitalWrite(redLedPin, LOW); digitalWrite(greenLedPin, HIGH); digitalWrite(blueLedPin, LOW); } void blueLight() { digitalWrite(redLedPin, LOW); digitalWrite(greenLedPin, LOW); digitalWrite(blueLedPin, HIGH); } void yellowLight() { digitalWrite(redLedPin, HIGH); digitalWrite(greenLedPin, HIGH); digitalWrite(blueLedPin, LOW); } void countISR() { impCounter++; } void powerOff() { digitalWrite(relaisPin, HIGH); delay(3000); digitalWrite(relaisPin, LOW); tone(buzzerPin, 6000, 1000); // Hello! delay(2000); tone(buzzerPin, 6000, 1000); // Hello! delay(2000); tone(buzzerPin, 6000, 1000); // Hello! delay(2000); tone(buzzerPin, 6000, 1000); // Hello! delay(2000); tone(buzzerPin, 6000, 1000); // Hello! delay(2000); tone(buzzerPin, 6000, 1000); // Hello! delay(2000); tone(buzzerPin, 6000, 1000); // Hello! delay(2000); tone(buzzerPin, 6000, 1000); // Hello! delay(2000); tone(buzzerPin, 6000, 1000); // Hello! delay(2000); tone(buzzerPin, 6000, 1000); // Hello! delay(2000); }
-
Ricardo Leite in Portugal müsste noch etliche haben. Der hat sie damals nachfertigen lassen. Suche bei Googe mal nach Atomo47.
-
Kodak Ektachrome 100D in 16mm
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Nein, noch keinen Plan. Im Moment ist ja auch kaum mal richtig Licht...