-
Gesamte Inhalte
13.260 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Kurze Zwischenmeldung: Es geht gut voran, jetzt am Wochenende hab ich auch wieder was geschafft. Ich hab unheimlich viele Fotos gemacht, genaue Anleitung kommt später dann auf Filmkorn. Hier ein paar Zwischenschritte: Die Lichtquelle ist fertig und funktioniert ganz vorzüglich. Der Pingpongball ist innen mit 6 Schichten Bariumsulfat beschichtet und reflektiert wunderbar. Oben Im rechten Winkel zum Austritt tritt die LED ein, die auf einen 40x40mm Kühlkörper montiert ist. Da sie 80% ihrer 9W in Wärme abgibt, ist noch ein alter Lüfter drauf (ebenfalls 40x40). Ist für 12V gedacht, läuft hier aber mit 5V und daher flüsterleise. So wird die Lampe gerade eben mal handwarm. Hier sieht man den "XYZ-Block", auf dem eigentlich die Kamera sitzt. Mit den Rändelschrauben Kann man sie schön präzise ausrichten. Vorne rechts der Prototyp-Controller, hier noch mal im Detail: Oben links zwei Gleichrichter, die 36V des Trafos für den Motor versorgen die Lampe und den Motor. Die 12V/8A-Wicklung war eigentlich für die Kaltlichtspiegellampe vorgesehen, jetzt versorgt sie (auf 5V runter gebuckt) den hungrigen Raspi und den kleinen Atmega vorne. Das Ding mit der Spule in der Mitte ist die KSQ für die die LED (450mA, 20V Vf, 6€), das kleine Ding darüber (an dass die beiden Kabel gehen) eine moderne H-Brücke (5€) für den Motor. Der olle L298N wurde mir zu warm. Dieses Ding steuert Motoren bis 40V und 3.6A und braucht nicht mal einen Kühlkörper. Die 8 Tasten vorne sind "Bastelhilfe" zum Rangieren des Projektors (Einzelbild/Dauerlauf), An- und Ausschalten der Lampe, so wie Starten des Scanvorganges. Heute habe ich die Steuersoftware (nur für Motor und Lampe bisher) fertig bekommen und sie funktioniert prima, ganz ohne Schrittmotor. Das Gate habe ich eben auch noch aufgefeilt (diesmal mit guten Feilen und geraden Kanten). Nächstes Wochenende will ich dann Raspi und Arduino per I2C zum Plaudern bringen. Macht Spaß! -
Eine Frage an Doppel 8 Fomapan Nutzer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Foma schneit nicht mehr. -
Filmen bei Dämmerung mit Doppelacht -> welche Objektive?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Semi's Thema in Schmalfilm
Ach ja: diese riesigen Öffnungsverhältnisse sind überbewertet. Für akzeptable Schärfe musst Du die eh mindestens eine Blende zumachen. Ich würde in der Dämmerung entweder eher empfindlicheren Film nehmen, pushen, den 9er Gang nehmen, die Taschensonne einschalten oder einfach die Szene in dunkel akzeptieren. Dämmerung muss nicht so hell sein wie eine Tageslichtszene, also Mut zu Low-Key. 🙂 -
Filmen bei Dämmerung mit Doppelacht -> welche Objektive?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Semi's Thema in Schmalfilm
Der D-Mount Test ist von Florian und ein Artikel auf Filmkorn.org — falls Du den meinst. 🙂 -
Meintest Du Intention? Intuition kann man Eigentlich per se nicht begreifen. Zum Thema: Ich glaube, die Langzeitstabilität von Farbstoffen war (und ist) schwer vorauszusehen. Ich bezweifle, dass Eastman absichtlich einen kurzlebigen Cyanfarbstoff verwendet hat.
-
Click & Surr - Single8-Initiative
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Simon, die H-9 basierte aber auf einer sehr alten Bolex, oder gabs dir auch als Reflex? -
Click & Surr - Single8-Initiative
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Otti61 vermisse ich viel mehr. Manfred hatte ja alles, in perfekt, hat aber nie gefilmt sondern nur Standardurlaubsrollenpreise berechnet und sich erzürnt. -
Click & Surr - Single8-Initiative
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Amateurfilmen zahlt sich nie aus. Muss es auch nicht. Ist ja schließlich Hobby. Und so billig, wie man Kameras hinterhergeworfen bekommt, kann man ruhig für jedes Format eine haben. -
Noris Norimat Special D Bedienungsanleitung Manual
Friedemann Wachsmuth antwortete auf superkowski's Thema in Schmalfilm
Das schwarze Teil ist die Vor- oder Nachwickelrolle. -
Naja, die Fernseher verschlimmbessern da durchaus noch mal selbst ziemlich doll. Mein Standard-Hotel in Kalifornien hat den extrabreiten Zimmerfernseher immer so eingestellt, dass alles total in die Breite gezogen wird, damit auch ja der ganze Schirm leuchtet und kein Ticker weggeschnitten wird. Scheint keiner zu merken, dass da jeder zum Mondgesicht wird. Menschen sind komische Tiere...
-
Danke!
-
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Dankeschön ❤️ -
Und wer dort hat die? Edward Nowill hat nur eine. Hamann?
-
Welches denn? Das kann doch nicht geheim sein.
-
Film(er)treffen Herbst 2020 - Berlin
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Und das Gerhard kommt! ♥️- 80 Antworten
-
- 1
-
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
P30 Meterware und bei Edward Nowill Doppel-8 draus machen lassen. 😞 Oder P30 as 135er und dann weiterverkaufen. Börks.
-
Wenn der Riemen kaputt ist, kann es sein, dass die Lampe abgeschaltet wird, damit der Film nicht verbrennt. Also erstmal Riemen wechseln...
-
Link vergessen gehabt. Jetzt aber.
-
Zu Simons Ehrenrettung empfehle ich dieses ganz wunderbare Video, vor allem das ab 3'30 vorgetragene Detail zur Stromversorgung. Man lernt nie aus.
-
Ich wollte dich nicht beleidigen, Simon. Das war wirklich als Spaß gemeint — tut mir Leid, dass das falsch ankam.
-
Ja, synonym zu pseudowissenschaftlich. Wie Leute, die so etwas verkaufen, und mit 100% BS entsprechenden Wert suggerieren wollen. (Leider steht da nicht, dass auch Schmalfilme schärfer werden, vielelicht hätten sie dann noch mehr Kunden)? Dein Argument, dass Batterie oder Akku einen streuenden Trafo ersetzen können, ist richtig. Nur kann ich mit Siebelko und Abblockkondensator (und ggf. noch Drossel oder Stabilisierung oder gar Strombegrenzung) exakt das gleiche für einen Bruchteil des Preises erreichen. Und beides nützt einem eben wenig, wenn ein paar Zentimeter vom Verstärker entfernt ein induktiver Bürstenmotor lustig Funken vor sich hin sprüht oder der Verstärker eine eingehende Kurzmitteilung "mitschneidet".
-
Das klingt jetzt aber schon etwas esoterisch. Wo soll denn der Unterschied sein? Ist den Elektronen aus der Batterie weniger schwindelig als den vom Wechselstrom noch ganz duseligen? 🙂
-
Wer ein riiiiiesiges 8mm-Bild auch auf kurze Entfernungen möchte, könnte dieses seltene Objektiv wollen: https://www.ebay.de/itm/254640031373 Es passt mit seinen 32,5mm in Noris, Beaulieu 708 und bestimmt auch Eumig Projektoren. Ich hab schon eins, sonst hätte ich es genommen...
-
Der Verstärker wird auch schon so von Haus aus mit Gleichstrom betrieben, Simon. 😛
-
Meines Erachtens taugt er für den Preis nicht genug. Aber das ist subjketiv. Kommen ja noch $600 Versand, Steuern und Zoll obendrauf. Hart finde ich, dass bei Verleih die Garantie erlischt. Ein Rückgaberecht gibt es explizit nicht. Die Software ist... naja. Hier kann man ganz gut relevantes drüber lesen, inklusive Statements von Roger (Erfinder) selbst: https://forums.kinograph.cc/t/new-retroscan-scans-all-formats/1628 Der Muller wäre da eher meine Wahl.