-
Gesamte Inhalte
13.370 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
559
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Filmomat für Selbstentwickler
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Stefan vom Stein's Thema in Schmalfilm
Für bis 1,5m Länge definitiv. :) -
Harmlos ist natürlich immer relativ. Man kann auch aus Wasser Knallgas machen.
-
Ja, ich hab noch ein gutes Dutzend. Doppel-8 geht nicht so gut, und er ist eben grobkörnig... Unterbelichtetes lässt sich mit der Lösung übrigens viel schlechter retten als Schleier, der zu entfernen ist. Leider ist Schleier keine Seltenheit, gerade bei Maschinenentwicklung heutiger Materialien... Die Chemie ist harmlos, die Rohstoffe kann man bei Amazin kaufen. Vor allem ist sie extrem verdünnt. Das Silber landet um Fixierer, und der wird fachgerecht entsorgt. :)
-
Könnt ihr Debayeringtheoretiker euch nicht mal einen eigenen Thread machen, bitte? Ich würde das so gerne ausblenden.
-
Vielleicht machen sie eben nur noch ECP-2, den Prozess für Kopierfilm?
-
Cine 8-16 - Ausgabe 36 wurde versandt…
Friedemann Wachsmuth antwortete auf moviola_de's Thema in Schmalfilm
Meine kam auch schon. Sehr schönes Heft! -
Man kann sie vorsichtig abschwächen, und ja, das bringt bei einigen eine Menge, beim Pan Reverso geht es besonders gut. Guckst du hier: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/22787-zu-dunkle-sw-filme-retten-freiwillige-gesucht/
-
Bildabschattungen Bauer P6 / P7
Friedemann Wachsmuth antwortete auf zelluloid8's Thema in Schmalfilm
Vielleicht ist deine Lampe nicht richtig zentriert? Falls du die ungleichmässige Ausleuchtung meinst... -
Es hängt stark von der Entwicklung ab. Bei "meiner" Entwicklung belichte ich sie auf 80 ASA. Ich kann Dir die zu dunkel gewordenen übrigens heller machen – gibt hier einen Parallelthread dazu. Beim Adox geht das super, da ist problemlos eine Blende drin.
-
Zeiss Ikon Movieflex super
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Stefan vom Stein's Thema in Schmalfilm
Finde eine zweite und Siegfried kann Dir die Schnecke bestimmt transplantieren :) -
Noris Norissound 4100 Handbuch und Problem Einfädeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ahnungslos's Thema in Schmalfilm
Pinsel und Druckluft sind ein guter Start. Das Bildfenster und die metallene Filmlaufbahn nimm dir besonders vor, wenn dort Emulsionsreste kleben, darfst du die mit einem Zahnstocher wegkratzen, um keine Laufstreifen zu machen. Beim Noris kannst du das Objektiv samt Halter einfach nach vorne runterklappen, die große Schraube ist das Gelenk (musst Du nicht lösen). Die gesamte Filmbahn von vorne bis zum Auslass sollte Sauber sein. Den schlimmsten Dreck machen Filme mit Pistenton – der braune Staub ist Rost. Sieh zu, nichts zu verkratzen. Ein Q-Tipp mit etwas Isopropylalkohol ist erlaubt und bewirkt viel. -
Also wenn ich zwischen Orwos UN54 und dem Fomapan R100 wählen darf, nehme ich 3 mal den Foma statt des Orwos. Zugegebenermaßen habe ich den Orwo erst ein halbes Dutzend Mal entwickelt, aber der Foma gefällt mir so DEUTLICH besser. Mag sein, dass es am ungefärbten Träger liegt, der fast eine Blende mehr Licht auf die Leinwand bringt. Es ist aber auch die Kurve -- sie gefällt mir einfach besser. Ohne es gemessen zu haben würde ich auch behaupten, dass der Foma eine deutlich höhere Dmax hat.
-
Wie Cinemax / Revue 85e Autozoom aufschrauben?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf HarryThompson's Thema in Schmalfilm
Die kriegt man für so kleine Schrauben doch meistens nicht eng genug zusammengeschoben.- 12 Antworten
-
Schmalfilme digitalisieren lassen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Roberto90's Thema in Schmalfilm
Das würde ich auch gern wissen, was Chris da jetzt meint. Herr Wittner nennt sich hier "Jürgen-Frank", Frank Rudolf hat alle halbe Jahr einen neuen Account den er zwei Tage nutzt... Aber wer verbirgt sich hinter "--JS--"?- 151 Antworten
-
- Digitalisierung
- Schmalfilme
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wie Cinemax / Revue 85e Autozoom aufschrauben?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf HarryThompson's Thema in Schmalfilm
Manchmal geht das mit Spannzangen für Sprengringe, ansonsten feilt man sich am besten einen Schlitzschraubenzieher zurecht.- 12 Antworten
-
Noris Norissound 4100 Handbuch und Problem Einfädeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ahnungslos's Thema in Schmalfilm
Schick mal an me@peaceman.de - Anleitung gucke ich nachher. -
Noris Norissound 4100 Handbuch und Problem Einfädeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ahnungslos's Thema in Schmalfilm
Die Taste die du zu dir ziehst (beim 4100 glaube ich rot) ist der Schlaufenformer. Der gibt nicht nur den Einlauf frei, der hebt auch zwei Schlaufenformer (einen vor und einen hinterm Objektiv) in die Filmbahn. Sobald der Film durch ist (also hinten am Projektor wieder Austritt bzw. – je nach Modell – auf der Aufwickelspule festsitz) schwenkt der Schkaufenformer wieder aus. Manchmal ist die Mechanik verharzt und der Schlaufenformer hält nicht, dann hilft es oft, nicht oben an der Taste, sondern am unteren Schlaufenformer zu ziehen. Angeschnitten ist Dein Film? Du solltest aufpassen, dass kein Perfoloch angeschnitten ist, denn das macht leicht "Widerhaken". Anleitung müsste ich zuhause haben. Ist ein schöner, sehr solider Projektor! -
Ganz genau. Ich habe noch 60m E100D in Doppel-8, die brauche ich aber eben selber.
-
Nach 10 Kassetten und 9 Wochen ist deine Chemie definitiv verbraucht. Nenngröße ist 5 Kassetten binnen 6 Wochen.
-
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Inklusive Lichtbestimmung. -
Wie alt ist der Ansatz? Laut Papier reicht ein Liter E6-Chemie für 12 Kleinbildfilme, das sind 5 Super-8 Kassetten. Man kann auch bis zu 10 Kassetten in einem Liter entwickeln, wenn der Ansatz nicht so alt ist (anverbrauchte Chemie kippt viel schneller um) und man immer zwei Filme auf einmal entwickelt. Vermutlich ist Dein Entwickler also einfach verbraucht oder eben zu alt oder beides. Temperaturen sind exakt einzuhalten, bei mehr als 1° Abweichungen gibt es sichtbaren Farbkipp. Die Zeiten sind für die Farben nicht ganz so kritisch, eher für die erzielte Empfindlichkeit. Ein im Ergebnis zu dunkler Film weist auf zu kurze Erstentwicklung hin (oder eben zu hohe Verdünnung oder verbrauchte Chemie). Das Fehlerfinden ist aber schwierig, ohne das Ergebus zu sehen und die genauen Umstände zu kennen. Auch denkbar wäre ein verbrauchter Bleichfix. Kannst ja mal einen Schnipsel für 10 weitere Minuten in den Blix legen, wässern, trocknen und dann vergleichen, ob er heller geworden ist.
-
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Oops, nicht gesehen. Mit 400 ASA bzw. 200 ASA. Und beim entwickeln eine Blende gepusht. -
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Genau. Ich bin schon super gespannt auf die Ergebnisse. Und eine der Kopien schicke ich dann auch gern durch die Welt, falls jemand gucken will. :) -
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nicht alles. Und vor allem verliert man beim Umkehren viel Empfindlichkeit... zumal das Ergebnis ein Kompromiss ist. Und dazu kommt, dass ein Super 8 Projektor in meinem WOhnzimmer fest installiert ist, den 16er Diesel hochzuwuppen ist jedesmal Aufwand... -
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
140.
