Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    532

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Was für ein toller Service. Danke, Herr Ritter!
  2. Hmm, so ein partieller, nicht rhythmischer Lichteinfall klingt nicht nach der Dose. Aufleuchtende Smartphones können so etwas aber durchaus. Bleib am besten mal einfach so 10 Minuten in deiner Duka, dann entdeckst du plötzlich Lichtlecks. Du darfst eben absolut nichts sehen! (Übrigens leuchten zum Beispiel auch Energiesparlampen nach, auch nicht gut.) Die Dreibad-Chemie gibt es nicht einzeln. Es macht aber auch Sinn, ggf immer den ganzen Ansatz zu tauschen. Wenn du mit Aqua Dest ansetzt, hält die Chemie wesentlich länger. CD und BX halten übrigens quasi ewig, altern und schwinden tut merkbar nur der FD.
  3. Bei ECP-2 glaube ich das, bei E-6 aber nicht so recht. Warum sollte sich da die Schicht zersetzen? Wegen Bakterien/Pilzen?
  4. Ich glaube, ihr versteht Patrick nicht. Es geht doch gerade um die Reduktion! Das kann kein Schnäppchen ersetzen. Die Freude daran ist vermutlich ähnlich der, die ich mit Lochkameras habe. Da spielt die EOS 5Dmkiii daneben auch keine Rolle. Ins digitale übersetzt hat "Vine" auch zu eigenen (und faszinierenden) Kunstformen geführt, obwohl jedes Smartphone auch stundenlanges Full-HD könnte. Reduce!
  5. Stabibad braucht man für lange lebende Farbstoffe wohl angeblich schon. Was "lange" heißt weiss ich aber auch nicht. Meine früheren (stabifreien) Filme sind alle noch fei bunt. Patrick: wie sieht der Lichteinfall aus? Rhythmisch pulsierend am Filmende? Dann ist es das Loch in der Lichtschleuse des Lomotanks. Bei einigen ist das sehr doof platziert. Da hilft ein bisschen Sugru.
  6. Ich kann ja zu solchen Umbauversuchen nur raten! Bei mir waren es nur 150 statt 100W, aber ich will das Mehr an Licht nicht mehr missen. Die Super 8 Filme sehen einfach so viel besser und subjektiv schärfer aus. Nur Mut, viel ist ja nicht zu verlieren!
  7. Der Erklärbär war mal wieder da:
  8. Formaldehyd, aber VOR der Entwicklung. Danach muss dann der "Neutralisator" nachgeschalzet werden, Rezept muss ich nachsehen. Dabei entsteht wohl allerdings Tränengas, weshalb ich davon abraten würde. Bei <32° bleibt die Schicht auch so ganz.
  9. Dann rate ich eher zu NL. Berlin fehlt für eine entsprechend angepasste Entwicklung bestimmt der Durchsatz.
  10. S8ler: Dein 4-X trocknet gerade und sieht sehr gut aus! Kein Fog -- das Korn nach der Pushentwicklung (ca. +2 Blenden) kann ich aber erst nach der Projektion bewerten. Die beiden Tri-Xe haben mit gebadet, also auch gepusht, der eine sieht prima aus, der andere ist fast ganz schwarz. Ob deiner oder meiner der Versager war, kann ich noch nicht erkennen. Aber so ist es mit den Ablauffilmen eben, man kann auch Pech haben. Ich finde 2/3 Ausbeute aber ein gutes Ergebnis! :) Vielen Dank noch mal für die Filmspende!
  11. So: meinen 4-X (Spende vom S8ler, DANKE!) ist nun entwickelt und sieht gut aus. Ich habe ihm (im üblichen Dokumol 1+7) ganze 14 Minuten bei 20° gegeben. Ich wollte ihn aber auch pushen, da es dort doch ausgesprochen dunkel (für 400 asa zu dunkel) war. Es scheint, mein Bauchgefühl lag goldrichtig. Zu Körnigkeit kann ich erst nach der Projektion was sagen (er trocknet noch), Fog scheint er aber keinen zu haben, die Randbereiche sind tiefschwarz.
  12. Ah cool. Gleich vorgemerkt.
  13. 8K heißt doch 8000 Pixel vertikal, oder?
  14. Willst Du umkehren oder Negativ? (Bei letzterem wäre es einfach: Diafine.)
  15. Ich hab eine Rolle davon in Deismdesheim belichtet (S8) und werde berichten. Vielleicht kommt sie schon heut Abend dran. :)
  16. Steht auf der Webseite. Gab Verzögerungen wegen ungeahnter Asbestfunde und anderen Überraschungen.
  17. Vision 50D als Andec-Kopie hatte ich mit, ich glaube Herr Feilen hat die um 14 Uhr oder 15 Uhr auch gezeigt (war der Logmar-Testfilm aus dem Hafen, aber eben als Positivkopie)
  18. Feiner Bericht, Reinhard. :) Die Tri-Xe und der 4-X liegen bei mir noch rum und warten auf frischen SW-Entwickler. Vielleicht komme ich jetzt an Ostern dazu. Ich muss aber gucken ob ich nicht noch neue Weithalsflaschen brauche, dank der "neuen Chemie" für meine Uralt-Filme sind jetzt drei weitere 3l-Flaschen in Beschlag genommen...
  19. Kodachrome-Entwicklung wäre heute in der EU vermutlich gar nicht mehr möglich. Auflagen und Chrmieverbote und so.
  20. Hmm? Die Rezepturen lassen sich schon recht lange in den Patenten nachlesen. Und natürlich ist das ganze extrem komplex, allein wegen der farbigen Zwischenbelichtungen und dem entsetzlich intolerantem Timing.. Von der Synthetisierung der Kuppler mal abgesehen. Wo hast du diesen Aprilscherz ausgegraben? :)
  21. Deidesheim-Nachlese für die Soßenpanscherfraktion: http://www.filmkorn.org/kurzer-prozess-uralte-ablauffilme-gefuegig-machen/
  22. Da kann Dir Herr Ritter bestimmt helfen. Am besten mal direkt anrufen, er liest hier definitiv nicht alles mit.
  23. Berlin 5! Wegen der Termine mach doch mal ein Doodle, da ist das Forum zur Findung doch eher ungeeignet...
  24. Wow. Super!!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.