-
Gesamte Inhalte
13.249 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Ich wunderte mich schon, denn da ist eine Tungstenkerbe und die obere sieht nach 64T aus. :) Als Doppel8 gab es den R25 aber wohl tatsächlich mal!
-
Waaah, wo hast Du denn die Fujikassette her!? Die hab ich ja noch nie gesehen! (Ach ja: Bref geht auch)
-
Zu dunkle SW-Filme retten :) -- [Freiwillige gesucht]
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Supersilette, Nee -- Umkehr only. :) -
Zu dunkle SW-Filme retten :) -- [Freiwillige gesucht]
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Ralf-Michael, Her damit. Einen Orwo hatte ich noch nicht dabei. Und ich wässere immer archivfest aus, auf die Haltbarkeit wird das Abschwächen also keinen Einfluss haben. Wenn, dann eher einen positiven... -
Ron Andrews (Kodak-Koryphäe) zum Supermatic Prozessor: Whatever you do, DO NOT try to build a roller transport processor for super-8. We've been there and done that and it was a disaster. Have you ever heard of the Kodak Supermatic 8 Processor? Probably not, and there is a reason for that. If this project were better known, it would be considered Kodak's Edsel. Here are just a couple of the myriad of problems associated with this processor: Hard plastic rollers didn't have enough traction so we switched many of the rollers to rubber. Rubber is often vulcanized with sulfur. Sulfur contaminates developers. After diagnosing this problem, we switched to peroxide cured rubber. You'd think suppliers would be able to guarantee that their rubber was not sulfur cured. No such luck. We had to test every batch that came in. These same rubber rollers tended to swell slightly over time in the high pH developers. In the slightly acid bleach-fix, they shrank a bit over time. A new processor worked well, but after a few months the slightly large rollers in the front end are pushing the film through faster than the rollers in the tail end can take it. The extra loop of loose film that developed would get twisted and wrapped around one or more rollers. A 50 ft roll of raw stock on a 0.6 in diameter core is about almost three inches in diameter. That same length of film could get wrapped around one of the processing roller so tight that is was no more than an inch in diameter. We never found rollers that were completely stable so Kodak offered an unlimited warrantee on roller dimension changes. Service techs for these machines were always on a first name basis with their customers. This was in the 1970's and many things have changed since then. We had a large team of engineers and skilled technicians who produced many excellent products, but this wasn't one of them. To this day, no one else has tried to market a roller transport machine to develop motion picture film. (Quelle: http://photo.net/film-and-processing-forum/00RL32)
-
Ich hab irgendwie nie verstanden, was ein Foto eines projizierten Bildes aussagen soll...
-
Kontrast bei Umkehrentwicklung verbessern
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Viennette's Thema in Schmalfilm
Super, das freut mich :) Mir macht SW auch zunehmend Spass. Man sieht einfach ganz anders damit. -
So gesehen ist bei mir jeden Tag S8-Day. Zumindest gibt es kaum einen Tag an dem nicht gefilmt, entwickelt oder projiziert wird. :)
-
Schade, dass es für mich so weit ist -- sonst wäre ich gern mal gekommen. Dafür ist Deidesheim aber sicher :)
-
Frag mal Patrick Müller hier, der hat den gerade in der Mache.
-
Ganz ganz große Klasse. Chapeau. Wirklich spitze, vielen vielen Dank für die tolle Anleitung!
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
...und bei den interessanten steht "Ce produit n'est plus en stock" dran... -
Neuer Super 8 Scanner von Reflecta
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hast DU mal ein Ergebnis aus Deinem Raspi-Scanner, Patrick? :) -
Super-8 Umkehrkopie Tonspur reparieren bzw. erneuern
Friedemann Wachsmuth antwortete auf zelluloid8's Thema in Schmalfilm
Hallo Ualy, Danke, aber nein -- Vertonung mit zwei Bändern ist mir zu aufwendig, das habe ich in Berlin jetzt mehrfach live erlebt, da hat quasi nichts auf Anhieb geklappt, trotz erfahrener und senioriger Vorführer. Das ist mir vie zu fummelig. Meine Idee ist, einen MP3-Player zu bauen, der sich ohne jeglichen Projektorumbau automatisch an die Laufgeschwindigkeit anpasst. Teile einer solchen Lösung stehen schon, viele Details aber auch noch nicht, es fehlt mir da im Moment an Zeit (und an Erfahrung im Aufbau von PLLs). Aber das Thema hat auch keine Eile, da ich Stummfilm einfach gerne mag. F- 26 Antworten
-
- Tonspur reparieren
- Tonspur
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Zu dunkle SW-Filme retten :) -- [Freiwillige gesucht]
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja klar, rückentwickeln vorm fixieren ginge -- nur sieht man vorm fixieren sehr schlecht, wie weit schon gebleicht wurde. Das ganze ist aber kein Problem. Man kann prima und schnell mit kurzen Testschipseln ausprobieren. Grobe Faustregel für Foma R100 bei 20°C ist "3:30 Minuten pro Blende". Ich bin gespannt auf Eure Testfilme und was Ihr sagt. Gestern habe ich noch einen Foma R100 gerettet, der nach 5:30 Abschwächen jetzt absolut perfekt belichtet aussieht. Wirklich erstaunlich ist, was sich da aus den Schatten noch rausholen lässt. -
Neuer Super 8 Scanner von Reflecta
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Leider kein gültiger Vergleich, denn der HM73-Scan ist offensichtlich nachbearbeitet, der vom Reflecta nicht. Die Flauheit des Reflecta sieht so destruktiv aus, dass sie fast absichtlich hinzugefügt wirkt. Es ist eigentlich nicht zu erklären, warum es keinen schwarzen Schwarzpunkt geben sollte (zu dunkel kann eigentlich jeder Scanner!). Schade, denn dass der Reflecta Schrott ist sollte sich auch ohne Schummelei einfach beweisen lassen. -
Zu dunkle SW-Filme retten :) -- [Freiwillige gesucht]
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Super, Adoxkassetten hatte ich noch nich mit dabei. Adresse kommt per PN. -
Kontrast bei Umkehrentwicklung verbessern
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Viennette's Thema in Schmalfilm
Sehr gut :) Und wenn er zu dunkel sein sollte -- es gibt da eine Lösung. ;) -
Super-8 Umkehrkopie Tonspur reparieren bzw. erneuern
Friedemann Wachsmuth antwortete auf zelluloid8's Thema in Schmalfilm
Oder Du suchst nach einem Lösungsmittel für den Träger -- dann brauchst DU ihn nicht "herauszuziehen". Problematisch ist nur ein Lösungsmittel zu finden, dass nicht auch den Film entsprechend angreift... Nee, Pistenton ist nix für mich. Ich blieb beim Stummfilm, bis ich meine Traumwunschzweibandlösung am fliegen habe :)- 26 Antworten
-
- Tonspur reparieren
- Tonspur
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Zu dunkle SW-Filme retten :) -- [Freiwillige gesucht]
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, ich hab auch (zu viel) ausgemustert... scheinbar auch den völlig zu dunklen Kodak 4-X aus Deidesheim vom letzten Jahr. Zu ärgerlich -- ab sofort kommen wieder konsequent alle Reste auf eine große Rolle statt in den Müll. So viel Platz muss sein. -
Cinematographica 2016 in Deidesheim
Friedemann Wachsmuth antwortete auf pfalzritter's Thema in Schmalfilm
Auch ich bin dabei, und dieses mal definitiv auch als Aufräumer! Ich erwäge, nächstes mal mit Auto statt Bahn zu kommen, einfach, um auch mal ein paar Dinge loszuwerden. Ebay macht keinen Spaß und ich sollte wirklich mal Platz schaffen. Gibt es denn wieder einen Forentisch? Ich will ja auch rumlaufen, nicht nur den ganzen Tag am Stand stehen :) -
Zu dunkle SW-Filme retten :) -- [Freiwillige gesucht]
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Aber gern, her damit! Es müssten doch noch mehr Leute zu dunkle Fomas o.ä. Rumfliegen haben... Oder ein paar zu dunkle Szenen? 1m geht auch... -
Zu dunkle SW-Filme retten :) -- [Freiwillige gesucht]
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ach ja, das wird oben nicht deutlich: Ich verwende die beiden Lösungen nacheinander. Part A ist 5g Kaliumhexacyanoferrat(III) auf 1 Liter Wasser (plus etwas Kaliumdihydrogenphosphat, KH2PO4), Part B ist normaler, nichtsaurer SW-Fixierer. Dazwischen und anschliessend wird gründlich gewässert. Das Ergebnis sieht man somit erst nach der Fixage, dafür halten die Lösungen ewig und das Ergebnis wird wunderbar gleichmässig. Die benötigte Zeit kann man problemlos mit einem kurzen Testschnipsel ermitteln, den man jede Minute einen Zentimeter weiter in Part A eintaucht. -
Zu dunkle SW-Filme retten :) -- [Freiwillige gesucht]
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hier mal schnell zwei Beispiele. Ganz krass ein 50 ASA Svema, bei dem selbst projiziert nur noch schwache Konturen erkennbar waren. Man sieht an den Überstrahlungen, wie doll ich hier beim abfotografieren durchleuchten musste: Das ganze nach 10 Minuten Behandlung: Und hier noch ein weniger extremes Beispiel, ein 1999 belichteter Plus-X, den Kahl beim Entwickeln versaut hatte (Grundschleier). Beide Bilder sind mit identischen EInstellungen fotografiert, oben vorher, unten nach 3.5 Minuten Behandlung. Klar, bei so intensiven Änderungen geht in den Lichtern etwas an Details flöten, aber dafür stimmen die Grauwerte. :) -
Zu dunkle SW-Filme retten :) -- [Freiwillige gesucht]
Friedemann Wachsmuth erstellte Thema in Schmalfilm
Moin, vielleicht kennen auch andere hier das chronische Problem zu dunkler SW-Umkehrfilme. Zumindest mir geraten SW-FIlme fast nie (durchgängig) zu hell, sondern eher zu dunkel. Vor allem bei Ablaufware und obskurem Russenmaterial etc. passiert das, ebenso bei Nachlässigkeit in der Entwicklung. Oft hat man auch einfach mal einen Grundschleier (also schlechte Dmin)... Gründe gibt es viele. Der ambitionierte Heimlaborant kennt vermutlich den "Farmerschen Abschwächer", mit dem sich zu dunkle Prints hervorragend aufpeppen und retten lassen. Leider muss man hier auf Sicht arbeiten, was bei 15m Film schweirig ist. Auch hält die angesetzte Arbeitslösung nur etwa eine Stunde und muss dann verworfen werden. Ich hatte die Tage jetzt eine Idee und bin vom Ergebnis begeistert: Setzt man Part A des Abschwächers 1:10 verdünnt an und verwendet als Part B einfachen Fixierer, hält die Lösung quasi ewig und zudem lassen sich super gleichmäßige Abschwächungen über die ganze Filmlänge hinbekommen. Ich habe in den letzten Tagen ein Dutzend Filme und Filmreste, die allesamt als "viel zu dunkel" rumlagen, mit der Lösung bearbeitet und zum Teil sensationelle Verbesserungen erzielt. Je nach Filmmaterial sind die Ergebnisse unterschiedlich, aber "eine Blende mehr Licht" scheint immer drin zu sein, einigen Filmen habe ich auch gut 2 Blenden mehr Licht entlocken können. Nur ein alter Plus-X hat dabei in den Maximaldichten etwas eingebüsst. Ich will demnächst auf Filmkorn ausführlich drüber berichten. Um aber objektiv zu bleiben, würde ich gern noch ein paar externe Meinungen einholen -- mit anderen Worten: Filme von Euch retten! Wer einen zu dunklen SW-Umkehrfilm hat (ein Schnipsel geht natürlich auch) und ihn von mir verbessert/gerettet haben möchte, schicke ihn mir zu. Ich schicke ihn dann abgeschwächt zurück, kostenlos, möchte lediglich Einzelbilder für vorher/nachher verwenden dürfen und gern eine Beurteilung der Ergebnisse kriegen. (Ach ja, der Prozess ist irreversibel, wenn etwas schief geht, lässt sich das nicht mehr beheben. Aber was soll schon schief gehen, wenn ein Film eh schon zu dunkel ist.) Vier Slots sind zu vergeben -- wer ist mutig? :)