-
Gesamte Inhalte
12.901 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
532
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Kein seltenes Microflex-Problem. Und wenn sie noch transportieren, dann gern mit übelstem Bildstand. Ich fürchte, Mutmaßen bringt nichts... Aber die Kamera ist wohl defekt. Leider sind sie die Wartungshölle, da total verbaut.
-
Nettes Erlebnis beim Schmalfilmen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Ja, vor dem Laden. Gerade bei tropischen Temperaturen rutscht der Film dann besser. Tefonspray beeinflusst die Chemie nicht, ein bisschen Edding ebenfalls nicht. Ein Punkt reicht ja. :) -
Nettes Erlebnis beim Schmalfilmen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Ansonsten: ein bisschen Tefonspray in die Kassette kann Wunder wirken. :) -
Nettes Erlebnis beim Schmalfilmen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Mal mit Edding ein Kreuz ins Bildfenster und prüfe, ob es nach einem Take verschwunden ist. -
Verstanden. Übrigens haben 90% aller Videos auf YouTube keine 10 Klicks. Aus gutem Grund; Filmemachen ist schwer. Viel schwerer als Fotografieren. Und damit meine ich nicht das Einlegen einer Filmspule.
-
(Ich kaufte neulich Artischocken. An der Kasse war die Kassiererin überfordert: "Das sind Auberginen, ne?", dabei im Preisverzeichnis den Finger auf der Seite für O entlangfahrend. Oberschienen.)
-
Gut. Aber ich muss in einem Punkt nachhaken: Findest Du es denn verwerflich, wenn man bei einem knapper werdenden Konsumgut (also nichts essenzielles wie Wassser oder Nahrung) die "Verwendungsregeln" bricht?
-
Das ist sehr wahr. Daher ist es ja auch so schön, bei "Ereignissen" zu filmen. Je mehr Menschen da sind, desto mehr Publikum hat man später auch. Trotzdem aber kann man auch in solchen reinen Privatdokumentationen eine kleine Geschichte erzählen. Einen roten Faden einflechten. Einen Witz drin aufbauen, eine Pointe einpflanzen. Ob und wie -- da soll es aber bitte keine Regeln geben. Ganz im Ernst: Ich finde selbstgemachte Spielfilme viel schlimmer als fremde Urlaubsfilme. viele der Beiträge des Nomos Super 8 Festivals und auch meine Straight-8 DVDs kranken genau daran: Die jeweiligen Amateure haben sich viel zu viel vorgenommen, man gähnt und schämt sich beim Betrachten schnell. Dann lieber eien gut gemachten Urlaubs- oder Städtefilim, der Zeigeist atmet auch wenn das gar nciht die Intention des filmenden Papas war.
-
Entschuldige, aber ich finde das vollkommen abwegig und nahezu anmaßend. Weil Umkehrfilm (angeblich) knapper wird, ist mehr Ernsthaftigkeit geboten? Und wenn man Werke öffentlich macht (also: ins Internet stellt), dann müssen die noch mehr ernsthaft sein? Müssen Regeln eingehalten werden? Mit Verlaub, das ist doch grober Unfug. Wenn ich meine letzten E100D im Garten vergraben, in der Mikrowelle braten und danach noch draufpinkeln will, dann ist das absolut miene Sache. Das ist genauso legitim wie ein perfekter Stop-Motion-Animationsfilm, eine Urlaubsrolle, ein Testfilm mit nur Graukeilen oder auch das Super-8-Film gewordene Erstlingswerk eines iPhone-Hochkant-filmenden Zoomdauerschwenkers. Ob jemand Filmbücher lesen will oder nicht -- ob er sogenannte "Grundlagen" erlernen will oder nicht, das ist vollkommen seine Sache. Und ob er das dann zeigt, teilt oder gar verkauft, ist allein seine Sache. Kein Mensch zwingt Dich, seine Filme anzusehen. So einen Bums habe ich zuletzt von Aaton gelesen. Freiheit für die Filmfreunde. Jeder darf und soll machen, was ihm gefällt! Nieder mit den Grenzen, Regeln un Einschränkungen! Zählen tut allein, dass es einem einzigen Menschen Freude bereitet: Dem Urheber. Ich bin so [/b]unendlich dankbar[/b], dass die meisten analogen Jungfilmer noch komplett nur für sich arbeiten und nicht für möglichst viel Gefallen beim Publikum. Ganz ganz schlimm ist, was da in den großen Fotoforen so passiert -- da werden die tollsten Kreativen zu den langweiligsten Libellenmakroporträtieren umerzogen, allein auf der Suche nach Sternen und blauen Däumchen. Ich kann gar nicht glauben, Silma, dass Du tatsächlich so reaktionäre Züge hast! Fazit: Nicht nur Regeln sind zum Brechen da.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mimimi! http://alessandropanelli.com/blog/2015/4/17/film-processing-is-back -
Joar, ich hab noch sehr viel Orwo Printfilm in DS8... und auch den noch wenig benutzt. Wenns testen keine Eile hat, schick mir aber gern ein Stückchen mit! :)
-
...oder man bittet Andec, die Spule mit zurückzuschicken. :) Danke, Silma Sonic. Jede hilft. Und Ihr könnt dann ja auch bald wieder Filmen.
-
Hallo, bevor ich bei Andec frage bzw. einkaufe: Hat noch jemand leere, kleine Doppel-8 Spulen übrig (die für 7,5m Film) die er preiswert abgeben würde? Insgesamt benötige ich ca. 60 Stück, habe aber erst vier. :) Passende Dosen habe ich schon ein paar mehr, nehme also ggf. gern auch Spulen ohne Dose. (Ziel ist es, über Filmkorn zum Selbstkostenpreis eine kleine Charge experimentellen 100 ASA D8-Farbfilm inkl. Entwicklung anzubieten.) F
-
http://www.katzeyeoptics.com fertigt auch solche Mattscheiben.
-
Auch nur mit "so'm Bert-Idiot". Ich glaube, das war ein 17-85. aber an meine Bolexe kommen ausschließlich nur noch Prime-Kerne. Deren Qualität ist immer wieder atemberaubend, den Kompromiss nicht wert.
-
Die Dackelbeine finde ich optisch alle so unglaublich schlecht, sowas kommt mir nicht an die H16.
-
Suche Siemens Kinokamera Modell D
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Von wegen Datenblatt und Empfindlichkeit: Es kann sein, dass das Datenblatt zu diesem Guss nicht passt. Kodak hat Typennummern lieder gelegentlich mehrfach verwendet. Fakt ist, dass ich hervorragende Ergebnisse mit dem Material erzieht habe. So gute, dass ich mir 30 dieser Röllchen auf 10 Stück 100ft Tageslichtspulen umkonfektioniert habe -- im Dunklen trocken geklebt (läuft prima durch die Bolex) und sogar mit dunklen Allongen versehen, damit es beim Einlegen keinen Lichteinfall gibt. Wenn Cox' und Klaus Material partout nicht gut werden, ist es evtl eine andere Charge, wurde anders gelagert oder es liegt doch an der Chemie bzw. dem verwendeten EI. Patrick kriegt jetzt morgen erst mal seine 25 Röllchen, er wird dann ja sicher auch noch mal berichten :) -
Suche Siemens Kinokamera Modell D
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Sehr gut. Ich hab zwei mal die 35mm Version davon... Und eine um 30cm zu schmale Dunkelkammer für eine Kaskade. :/ -
Cameras aus dem Warschauer Pakt...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Am besten erhält und reaktiverit man Gummi mit Talkum. Dick einpudern, schön nass machen und ein paar Tage so liegen lassen. Danach ist das Gummi wie neu. Siehe auch hier: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/16246-der-reinigungs-und-pflegemittel-thread/ -
Forumstreffen in Berlin - Freitag/Samstag, 25./26. September 2015
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ich hoffe doch Samstag, nicht Sonntag. :) -
Forumstreffen in Berlin - Freitag/Samstag, 25./26. September 2015
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Idee: Ich habe noch große Mengen Foma S8 Meterware. Ich könnte ein paar Kassetten befüllen und mitbringen. Jeder der will, könnte eine S8-Kamera mitbringen und den Sonntag dann auf seine Art dokumentieren. Ich würde die Kassetten anschliessend einsammeln und entwickeln (auch, weil ich die Leerkassetten zurück haben will). Vielleicht hätte jemand anders von Euch dann Lust, die Ergebnisse frech & flott zusammenzuschneiden? Dann hätten wir einen schönen neuen "Gruppenfilm" für nächstes Mal Deidesheim. Wer macht mit? -
Cameras aus dem Warschauer Pakt...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Gummi mit Aceton reinigen..? Das verhärtet das Gummi doch... -
Hmm, also ich hab auch ab und zu schon beim selber Filmen meine Schärfe gezogen. Nicht gerade mit Brennweiten über 30mm, aber mit den kürzeren get das auch blind recht gut. Gerade im Freien (Snowboard, Ski etc.) hat man ja meist eine zweistellige Blende und damit auch eine gewisse Tiefenschärfe, die einem entgegenkommt. Bei Makro wirds aber wohl schwer. Auch wenn der Sucher der Reflex-Bolex wirklich recht dunkel ist und an sich nur zum groben Framing taucht: Ich hatte wirklich noch nie Probleme damit, es hat mich noch nie gestört. Meine Sehleistung beträgt nur noch 90% und ich habe eine starke Brille, trotzdem klappt das für mich gut. Ich lasse meist das andre Auge offen, damit kann ich gut die Details der Szene erkennen, vorausschauen. Das Sucherauge kümmert sich dann nur um den Ausschnitt. Und ich *weiss* eben, wie bestechend gut das projizierte Ergebnis nachher aussieht, da vertraue ich auf Kern und Kodak -- das Sucherbild muss mir das nicht auch schon sagen. :)
-
Cameras aus dem Warschauer Pakt...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Ich hab selbst keine -- aber wenn ich das hier bereits geschriebene richtig in Erinnerung habe, sollte man damit rechnen, drei bis fünf Quartze anzuschaffen, bis man eine hat, die gut genug ist und ausreichend funktioniert. Größtes Problem ist wohl der Bildstand. Die Quartz hat da irgendeine Gummirolle mit Ratsche, die wohl gern erratisch oder unrund wird. -
Suche Siemens Kinokamera Modell D
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
War das dieses Schweizer Ding, Chris? In D'heim hatte ich die gar nicht gesehen...