-
Gesamte Inhalte
13.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
551
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Scoopic 16M und 200D - Bild zu dunkel
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Michael1's Thema in Schmalfilm
Was ich vergessen habe: So eine Justierung macht man am besten mit der ASA-Einstellung, die man am häufigsten verwendet. Ob und wie sie dann auch bei anderen ASA-Werten greift, ist abhängig von der Kamera. Meist regelt der ASA-Taster aber nur den Offset nach. -
Scoopic 16M und 200D - Bild zu dunkel
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Michael1's Thema in Schmalfilm
Das kalibireren eines eingebuaten Belichtungsmessers ist nicht ganz trivial. Man braucht idealerweise eine Lichtquelle mit mehreren, definierten, konstanten und vor allem bekannten Helligkeiten. Alternativ kann man aber auch solange "dran drehen", bis man auf die Werte einer anderen Kamera kommt, die bekanntermaßen richtig misst. Sehr häufig gibt es zwei Potis, um den Beli einzustellen: Eines für den Offset und eines für die Steigung. Der Offset verschiebt die ganze Kurve nach oben/unten, die Steigung gibt an, um wieviel die Blendengröße bei einer Helligkeitsänderung verändert wird. Ich fange meist bei Blende 8 an (also verstelle den Offset, bis Blende 8 angezeigt wird, wie auch in meiner jeweiligen Referenzkamera). Danach misst Du eine Lichtquelle mit Blende 4 (in der Referenzkamera) und regelst die Steigung, bis auch hier Blende 4 angezeigt wird. Jetzt muss man wieder mit Belnde 8-Licht vergleichen... und so weiter. Das macht man so oft hin und her, bis die Werte von auf bis 22 bei beiden Kameras gleich sind. Einige Kameras haben allerdings getrennte Regler für verscheidene Helligkeitsbereiche, da ist die Justierung viel aufwendiger. Zu beachten ist auch, dass die Trimmpotis oft schon korrodiert sind, also "kratzen" und stark driften können. Will man es richtig machen, macht mal also vorher eine Poti-Kur oder tauscht sie durch neue Trimmer aus. Zum Handbeli: Ich messe meist nur dann nue, wenn sich das Licht deutlich ändert. Ansonsten einmal zu Beginn beim Filmen, die Korrekturen mache ich dann je nach Motiv und perspektive "aus dem Bauch heraus". Funktioniert mit ein bisschen Übung prima. -
Mir fällt da gerade der AGFA Sonector LS ein. Klein, leicht, tragbar und oft sehr günstig zu haben. Neue Lampe rein und gut ist -- zumindest ich benutze den, wenn ich mal einen kleinen, tragbaren Pistentonprojektor brauche. Läuft auch schön leise und hat (zumindest mir) noch keinen einzigen Film geschreddert. Ich glaube, es ist Bauer drin, bin aber nicht sicher und kann gerade nicht reingucken.
-
Billiger: http://www.ebay.de/itm/MOVIE-FILM-CUTTER-for-16mm-to-2x8mm-SUPER-film-LOMO-plant-USSR-Russia-very-NICE-/310723497453?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4858904ded
-
schmalfilmforum abschalten
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Das war einfach ein bisschen zu trollig. :) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Naja, es gibt halt keines mehr. Vielleicht (das ist jetzt eine Hoffnung) erwägt Draser aber ja (evtl. in Kooperation mit anderen, die er gerade noch zusammentrommelt) eine Special Order bei Fuji, um solches später mal wieder anbieten zu können? We will see. -
Mal wieder ne Kaccema: http://www.ebay.de/itm/Soviet-Russian-Super-8-Reloadable-SVEMA-Movie-Film-Magazine-Cassette-Cartridge-/231042377404?ssPageName=ADME:B:SS:DE:1123
-
Scoopic 16M und 200D - Bild zu dunkel
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Michael1's Thema in Schmalfilm
Dann braucht deren Beli wohl mal eine neue Kalibrierung... oder DU steuerst entsprechend gegen. Ich bezweifle, dass das an der Akkuspannung liegt. Eher Altersdrift... -
Ich hab auch so lang gewartet diesmal... aber meiner kam nicht zu dunkel zurück. Hast Du auch komische weisse Spulen in Pappschachteln bekommen? Sahen aus wie von Dwaynes. Vielleicht macht Wittners Labor in NL ja gerade Sommerpause oder so? Nun denn, in Zukunft mach ichs wieder selber. Hatte eben noch drei Entwicklungsgutscheine und war faul. Ich tippe zu 95% auf die Kamera. Die 250 ASA stimmen ziemlich genau, zumindest ist er empfindlicher als 200 ASA. Falls es noch die gleiche Emulsion ist wie einst zu Testzeiten, aber davon gehe ich mal verschärft aus. Scheint ja (siehe nebenan) ein wiederkehrendes Problem zu sein, das ältere Kameras/Belis zu knapp belichten... Blende 45 mit ND4 hatte ich im Leben noch nicht.
-
Scoopic 16M und 200D - Bild zu dunkel
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Michael1's Thema in Schmalfilm
Was sagt denn Dein Handebelichtungsmesser zu den Werten, die die Scoopic vorschlägt? -
schmalfilmforum abschalten
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Henrik: "Es gibt nichts gutes außer man tut es." (Kästner) Deine Worte sind doch auch nur Polemik, oder? -
Geh zur Post und "kack denen auf den Tisch". Kann ja wohl nicht angehen. Schimpft man genug, kostet es wenigstens nicht erneut...
-
Über die dritte große europäische 16-mm-Film-Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ich meinte auch eher die Preise seiner anderen Angebote. Aber er wollte in Deidesheim ja auch schon €369,- für eine 16mm Catozzo... -
Über die dritte große europäische 16-mm-Film-Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Herrn Jovanovics Preise sind... ambitioniert. Boah. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Filmentwicklung wird günstiger, wenn die Maschinen möglichst hoch ausgelastet sind. Das hingegen wird immer schwieriger. -
Naja, wenn es bewegte Teile gibt (wie ein Bolex Turret oder eine Mamiya-Rückwand) ist "verkleben und verschrauben" nicht so gut. :) Oft sind diese beweglichen Teile mit Lichtdichtungen aus feinporigen Schaumstoffen abgedichtet, die mit der Zeit matschig oder porös werden. Dann reicht es, die Lichtdichtung zu ersetzen. Dafür gibt es professionelle Austauschsätze. Hab ich bei Foto-Kameras schon oft gemacht, bei Filmkameras bisher nur an Kassettenklappen. Wie genau es bei der Bolex gelöst ist, weiss ich nicht.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das, Oliver, ist aber wirklich Luxus. Zumindest stiften könntest Du die. :) -
Filmtagebuch: Der Schulanfang
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das kann auch sowas banales wie ein korrodierter Schleifer am Poti sein, das wäre dann leicht reparabel (Lederstäbchen und Kontakt 60, dann WL, dann 61 -- je nach Konstruktion auch Ultraschallbad) Ich kenne die Leicinas nicht von Innen, bekomme aber die Tage eine mit kaputtem Beli (ganz tot), den ich reparieren will. Ist zwar keine Spezial, aber vielleicht lerne ich da ja was aufschlussreiches. :) -
Filmtagebuch: Der Schulanfang
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Kurz zurück zur Einschulung, denn heute kamen die Filme von Wittner zurück. Interessantes Detail: Ich erhielt drei verschiedene 15m Laborspulen in einem Umschlag. Da scheinen wohl irgendwie gerade Reste verbraucht zu werden. Macht aber nix, tun alle drei ihren Dienst. Die Ergebnisse sind deutlich verwertbarer als ich dachte. Am Anfang sieht's halt manchmal nach 14 oder 16 B/s aus (weil die Kassette so schwer ging) -- ein bisschen Slapstik passt aber eigentilch ganz gut zu Ellas Aufregung beim ersten Gang zur Schule. Ein paar festgehangene Szenen und Blitzer (vom Klopfen) muss ich rausschneiden, viel mehr ist es nicht. Die Belichtung stimmt offenbar auch trotz verlangsamtem Lauf noch. Gehakt hat wohl nur der Filmschritt. Überraschend genial sind die Unterwasserszenen geworden (310xl mit UWL im Ewamarine PVC-Beutel). Von Frontlinse (Wassertropfen!) bis hinten knackscharf, man erkennt jedes Luftbläschen. Die Kinder kommen bis auf wenige cm an die Kamera rangeschwommen und machen unter Wasser super Grimassen. Sieht richtig gut aus. Noch besser wäre das in leichter Zeitlupe geworden, irgendwie muss ich mir mal eine 310xl schneller machen... Insgesamt werden das wohl knapp 40m schöner Erinnerung in fetzigen E100D-Farben. Übrigens bin ich auch an diesem Sommertag ohne Graufilter ausgekommen -- die 100 ASA haben für das Bühnenstück in der Aula eben noch gereicht, waren im Klassenzimmer perfekt und die sonnigen Sommertobeszenen im Garten sind trotz weit geschlossener Blende alle sehr scharf. Kein Problem mit Beugungsunschärfen. (Ich hab ja jetzt einen ND4, habe ihn aber schlichtweg vergessen...) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Bis auf das 16mm Zeug leider alles zu teuer. :( -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Geld. Geld durch Betrug. Ziel ist nicht speziell Andecs Webseite, sondern der Webserver, auf dem die liegt -- genau wie andere Webserver dieses Types auch. Warum? Wenn jemand ein Sicherheitsloch in einem Webserver findet, werden Webserver dieses Types systematisch attackiert und Schadcode eingeschleust. Ziel ist eigentlich aber nicht der Webserver (der ist nur "Wirt"), sondern der Besucher so infizierter Webseiten. Benutzt der dann den Internet Explorer, fängt er sich einen Wurm, einen Virus oder sonstige Malware ein, mit dem man dann Geld verdienen kann. Das kann durch Einblendung von Werbung geschehen, durch verwenden des infizierten PCs als Spam-Maschine, durch Betrug... gibt viele Möglichkeiten. Daher sollte man Chrome oder Firefox benutzen. Und am besten einen Mac oder Linux. :) </diskurs> -
Über die dritte große europäische 16-mm-Film-Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ich akzeptiere vollkommen, dass Dich das stört und finde auch ehrenwert, dass Du Dir diese Gedanken machst. Schmalfilm ist aber nun mal eine winzige Nische, und das nicht nur in den Köpfen der Leute, sondern am gesamten Markt. Und ich rate eben dazu, das zu akzeptieren, damit es einem nichts mehr ausmacht, wenn einen andere darauf hinweisen, egal ob mit Worten, Blicken oder Gesten. Es kann einen ja auch stolz machen, zu einer Nischenbewegung zu gehören. Ich gehöre auch noch zu einigen andere Nischen: Ich schneide in meiner Freizeit Grammophonplatten. Ich entwickle meine Filme selbst. Ich trage auch im tiefen Herbst noch Sandalen und kurze Hosen. Ich esse gerne Innereien. Ich lebe ohne Fernseher. Ich habe eine Firme, die quasi keine Umsätze macht. Für all das werde ich auch belächelt -- aber es stört mich nicht, ich lache mit und erkläre mich mit Freuden. Sich von Mainstream-Erwartungen zu lösen ist essenziell für das eigene Glück und den Platz der Individualität. aber ich gebe zu, mit der Beaulieu hat das jetzt nicht mehr viel zu tun. Ich schweige schon :) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Immerhin steht da noch "Größere Mengen auf Anfrage". Mortsel hat eben auch angezogen. Danke fürs Klären mit Draser! 1€ tut nicht weh. -
Über die dritte große europäische 16-mm-Film-Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Mich interessiert sowas von überhaupt gar nicht wie andere finden, dass ich filme. Wenn mich jemand drauf anspricht, mündet das immer in einen netten Plausch. Aber ob mich jemand deshalb als gestrig, debil, als Krösus oder als Wichtigtuer einsortiert ist mir absolut vollkommen egal. Wenn ich mit dem Oldtimer rumfahre ist das keinen Deut anders (und auch eigentlich nix anderes). -
Über die dritte große europäische 16-mm-Film-Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Filmst Du Dich so oft selbst vom Stativ aus mit Sonne frontal auf Dich drauf? :)