Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.276
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    551

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Alan: Ich meld mich... rotiere gerade sehr. :)
  2. Die Packung kann man ja trotzdem in die Vitrine stellen. :) Michael, hast Du im Koshofer mal nachgesehen?
  3. Liebe Filmfreunde, langsam füllt es sich, dass filmkorn.org Projekt! Neben ein paar zuvor schon im Schmalfilm veröffentlichten Artikeln konnten auch eine Reihe freier, wohlbekannter Autoren gewonnen werden, die helfen möchten, in aktueller Form ergänzend über Schmalfilmthemen zu berichten. Hier ein paar der neuen Themen: Making-Of-Material mit Bolex in Cinemascope Single-8: Flashing Down Mount Fuji D-mount-Objektive im Vergleich Festival der Künstler-Filmlabore in Colorado George Kuchars 8mm-Manifest Ständer für 15m Laborspulen Viel Lesefreude wünschen Friedemann, Florian & alle Autoren Feedback, Kritik und gern auch Beitragsvorschläge sind natürlich immer erwünscht!
  4. Der Ulrich Busse hier hat (auch?) eine. Den Preis finde ich für einen Grebenstein-Umbua ganz schön tapfer. Aber naja, Sammlerstück. Schöner Fund :)
  5. bdv: Der "Magnetfilm" von dem Rudolf hier spricht ist Tonband. Perforiertes Tonband. Nix Film mit Pistenton.
  6. Diese Bilder von Cinevia DS8 machen mir Bauchweh. Vielleicht ist das der Grund für das Verschwinden des 55,-€-Angebotes? Hat einer der hiesigen DS8-Filmer mit dem Cinevia schon mal derartige Perfofehler selbst beobachtet? Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass das ein einziger Ausreißer war. Auch wenn es sich dort nicht ganz so liest...
  7. Die Filme werden auch rot, wenn sie sich für den Inhalt schämen, wie einst bei Rudolf, dem coolen Hund. Oder natürlich auch, wenn der Russe vor der Tür steht! 8 Biontensoren eignen sich prima als Opferanode und eliminieren zugleich Chemtrails bei der Entwicklung.
  8. Da ist eine Wartung ja so richtig sinnvoll, wenn man die Kamera dann gar nie benutzt... Oh Mann. So schön der Charme französischer Zieckentechnik auch sein mag: Ich empfehle jedem Pathé-enttäuschten DS8ler hier einfach mal bei Jean-Louis nach einem Angebot für eine perfekte H8DS8 zu fragen. Ihr werdet erstaunt sein. Das spart ne Menge Geld, denn man versäbelt keine Filme, hat eine Kamera die perfekt läuft, nicht nach hinten hin langsamer wird etc. Das ganze zeigt aber schön mal wieder, wie viele Kameras ungenutzt im Schrank stehen. Abenteuerlich ist dann natürlich, wenn die Qualität der Wartung trotzdem als hervorragend bewertet wird... treffen tut es dann die, die drauf gehört haben, nur eben auch tatsächlich damit filmen wollen. Bitter symptomatisch sowas. Ach ja: Auf das Glöckchen muss man bei der Bolex verzichten. ;)
  9. 30,5m 16mm Film sind etwa ein halber Quadratmeter. Du hast dann also etwa 5 Quadratmeter. 1 Liter Dokumol Konzetrat ist für etwa 5qm vorgesehen, rechnerisch brauchst Du also 8 Liter Arbeitslösung. Ich würde 10 nehmen, bei 1,2 Liter Dokumol. Sparsamer (und komplizierter) wirds natürlich mit Regenrierung. Ggf. könntest Du die Lösung gegen Ende des Filmes zunehmend erwwärmen (von 20° auf 24° oder so) um eventuelle Langsamkeiten der Chemier auszugleichen. Müsste man probieren. Ach ja: Ein Liter Dokumol kostet ca. 15€.
  10. Doch, sie hat eine Zahntrommel und läuft 1A. Trotz massig Patina. Typ unkaputtbar.
  11. Die Entwicklung hat durchaus auch Einfluss auf die erreichte Empfindlichkeit....
  12. JanHe: du bist Hamburger? Ich auch. Ich kann dir gern eine N8 Kamera ausleihen. Eine Nizo Heliomatic Focovario vielleicht? Sag einfach ggf. Per PN Bescheid.
  13. Absolut. 4 Wochen sind so gelagert quasi nie ein Problem. Oft geht auch 6 Wochen, da würdenich aber schon Teststreifen machen. Je verbrauchter die Chemie, desto schneller verdirbt sie. Das kritischste sind dabei die Entwickler, vor allem der FD.
  14. Außerdem will er bestimmt E100D loswerden... vermutlich höhere Marge. :)
  15. Ach Kinners. Ich bin das ewige Lamentieren, Sezieren und mit-sich-selbst-beschäftigen langsam wirklich leid. Ich werde -- wie schon viele andere -- jetzt die Konsequenz ziehen und mich vorerst zurückziehen, bis sich da spürbar was ändert. Kann sein, dass ich ab und zu noch einen Kommentar einwerfe, wenn ein Thema gerade mal interessant UND noch nicht abgedriftet ist, ansonsten schreibe ich in Zukunft lieber für das neue Schmalfilm-Blog, dass fcr und ich vorgestern geboren haben: http://www.filmkorn.org/ Dort werden neben aktuellem auch unsere bisherigen Artikel aus der Schmalfilm abrufbar sein. Wer Lust hat, mit liebevollen, handgemachten Artikeln (alt oder neu) mitzumachen, möge sich einfach per PN bei Florian oder mir melden. Wir helfen gern beim Aufarbeiten und dort publizieren. Das ganze ist natürlich ein unkommerzielles Hobbyprojekt. :)
  16. Hallo Eberhard, Ich hatte meine Antwort vom Handy aus verfasst, daher wohl der Vertipper mit dem "AutoR". Und nein, ich schreibe natürlich nicht für die "Zeit" und nur als Amateur, aber eine Redaktion korrigierte eben meistens meine Schnitzer. Ich bleibe natürlich geneigter Leser der Cine 8-16, auch wenn ich unverstanden bleibe. Vielleicht korrigiert ihr ja zumindest die o.g., doch recht herben Fehler noch? Das fände ich zumindest sehr professionell. Schönen Abend!
  17. Gibts hier eigentlich schon Ergebnisse? :)
  18. Ja, Preis ist pro Rolle. :/
  19. Das ist einfach Vorglühen -- für wärmere Farben! (-:
  20. Ich drehe auch nur nach rechts. Selbst wenn ich das Filmende festgeklemmt habe, hatte ich bei Linksdrehungen schon Abwicklung aus der Spirale. Gerade bei 16mm.
  21. Lustig. Ich habe Uwe genau seine Mercedesfilme auf diese Spulen gezogen. Rein zufällig. :)
  22. Die Agitation ist erforderlich, damit immer frische Chemie an der Schicht ist. In einer Durchlaufmaschine passiert das in der Regel auch so, denn der Film ist ja immer in Bewegung. Große/Professionelle Maschinen pumpen Stickstoff durch die Bäder, um sie zu bewegen, ohne sie unnötig zu oxidieren. Wenn Dein Film extrem langsam durch die Maschine läuft, solltest Du an irgendeine Umwälzung denken. Vergiss vorwässern -- es verbessert letztendlich nichts, verwässert aber deinen Erstentwickler. Das Probelm von Luftblasen hast Du bei Durchlaufmaschinen idR nicht, das passiert nur bei SPiralen, in denen der Film so eng aneinander liegt. Lesestoff: http://www.filmlabs.org/index.php/site/einfuhrung/
  23. Lustig, von den komischen Metallspulen hat Schokoprinz jetzt ganz viele. (Falls der denn noch dabei ist...)
  24. Lustig, von den komischen Metallspulen hat Schokoprinz jetzt ganz viele. (Falls der denn noch dabei ist...)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.