Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.896
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    531

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Das klingt nach Bleiche kaputt... 😞
  2. Also ist es nun ein Kodascope oder ein Bell&Howell? Oder war der Kodascope auch ein Bell&Howell, weil gleicher Lack?
  3. Der M8 ist also auch ein Bell&Howell?
  4. Ich fand den Film absolut super! Vielleicht liegt's am fehlenden Bolexposter überm Bett.
  5. Mit einem Spezialwerkzeug für sowas, mit etwas Übung und viel Geduld leistet das gute Dienste. Ich brauchte aber zusätzlich noch Hartholz und ein Hämmerchen, denn der vordere Ring war in drei Dimensionen verzogen und ließ sich auch nicht mehr sauber einschrauben. https://amzn.eu/d/2LMRfNk
  6. 38 mm sind es, zumindest bei mir. Öl an den Lamellen hatte ich auch, lies sich aber problemlos entfernen. Die Rückseite der Frontlinse brauchte eh eine Reinigung. 🙂
  7. Mir flog letzte Woche auch eine Arco zu, ich meine eine 803 A, zumindest hat sie die drei 1,4er Objektive am Revolver. Sie war tatsächlich ein kostenloser Beifang bei Kleinanzeigen. Der Zustand sieht sehr gut aus, es funktioniert auch offenbar alles (inkl. Beli), und ich bin überrascht, wie leise sie läuft. Zum genau mit ihr Auseinandersetzen hatte ich noch keine Zeit, heute morgen standen leider Keller und Dunkelkammer unter Wasser. Heute Abend habe ich aber zumindest noch ihr 75er gerichtet, das hatte vorne nämlich eine kräftige Delle im Filtergewinde. Unten vorher/nachher. Auch die Objektive wirken sehr sehr hochwertig. Ob sie so gut sind, wie sie scheinen? Ich bin sehr gespannt. Und natürlich frage ich mich bereits, ob sie wohl auf DS8 umbaubar wäre... aber dazu bräuchte ich (allein zum Üben) noch eine Schlacht-Arco. Und ein paar Tage frei...
  8. K25. Garantiert 90% gefoggt. Lohnt nur noch als Vorspann.
  9. Wow. Das ist mal ne echt gute Nachricht. Und Jan hatte Recht mit dem Bauchgefühlmisstrauen.
  10. MK oder KM? Ich tippe auf K25. Vermutlich eh komplett gefoggt.
  11. Das sieht sehr sehr gut aus, Thomas! Wenn ich mich richtig erinnere hat der P8 quasi einen Konstruktionsfehler, denn die Drehzahl wird da vom TCA955 "vor Schlupf" geregelt, nicht "nach Schlupf". Wenn es anhaltend bildgenau laufen soll, braucht man glaube ich noch einen Impuls von der Hauptwelle.
  12. Das klingt ja super! Weißt du auch neues zu PF2?
  13. Großartig, Rainer. Danke dafür!
  14. Sehr schön! Aus Interesse: Waren das ncoh von Bauer ausgeführte? Ich hatte da auch schon kalte. Vor allem sah man das nicht, erst mit gutem illen unterm Mikroskop. Nur ein Kompletter Touch-Up hat dann geholfen.
  15. Meine Güte, was für ein Designfehler. Damit muss man doch rechnen, erst recht, wenn sich dadurch die Umspulgeschwindigkeit ändert! Ich staune. Danke für die Bestätigung, Chris!
  16. Ich würd Jean-Pierre versuchen, den Greifer neu zu richten, oder Ersatz besorgen. Was kostet denn das Erstzteil?
  17. Das lässt sich schwerlich aus der Ferne sagen. Auch einen TCA955 kann ein Löterfahrener ersetzen. Das Schwungrad läuft aber? Oder wird das durch den Capstan angetrieben? Ich hab leider keinen 708, kenne nur das Motorsteuerungs-IC. Bin überrascht, dass ein Umschalten auf eine andere Drehzahl nicht gestattet ist. Das IC steuert ja hoffentlich nur einen Motortransistor.
  18. Ihn stört, dass ein in der kostenlosen Rendering-Software "Blender" erzeugtes Bild zu glatt aussieht. Daraufhin baut er in Blender zunächst eine Lochkamera, der dann ein einstellbares Objektiv aus Glas, eine Blende und schließlich einen Dreischicht-Negativfilm inkl. Silberkörnern, die sein gerendertes Motiv aufnimmt. Die Galerie am Ende zeigt von der gerenderten Kamera gerenderte Aufnahmen der gefenderten Motive. 🙂
  19. Das ist ausgesprochen großartig. Danke dafür. 🙂
  20. Leider Nein. Ich wünsche mir aber, dass es falsch liegt. Nur glaube ich nicht daran, dass Seal an so etwas schnödem wie UN54 oder PF2 Interesse hat. Man wird sehen. Vielleicht kommt ja irgendwann der NP100.
  21. Das Bauchgefühl teile ich zu 100%. Sehr sehr schade ist das.
  22. Nein, ich finde sie passt überhaupt nicht hierher, und vor allem wiederholst Du Dich mit diesen themenfremden Weltanschaulichkeiten.
  23. Aber Fabian hat doch nur mehrfach gesagt, dass es gut wäre, wenn schon damals gegolten hätte, was auch jetzt hier bald gelten wird. Was ist daran "überflüssig" oder gar ein "fundamentalistischer Diskurs"?
  24. Ich fand die Diskussion hochinteressant, und kann Fabian da voll zustimmen. Chris hat natürlich auch recht, eine Firma die es noch gibt (Arri) sollte man fragen, bevor man Dinge wie Service Manuals publiziert. Nur: Die meisten Firmen gibt es ja nicht mehr, oder das Thema Film ist längst tot. Und da ist es oft ein Jammer, wenn es keine SM gibt. Simon sagt, er braucht keine SM, da er ausgebildeter Mechaniker sei. Hilft halt zB nicht, wenn Elektronik im Spiel ist. Wieviel mehr Technik wäre heute noch einsetzbar, wenn es die SM dazu noch gäbe? Und das betrifft ja nicht nur Kameras und Projektoren. Bis heute weiß kein Mensch, in welchem Prozess genau AGFA Moviechrome entwickelt wurde. E6 ist es nicht. Nicht mal Agfa weiß es. Unterlagen gibt es keine, nirgends. Früher gab's das Agfa Rezeptbuch. Dadurch ist nicht nur jeder dort erwähnte Film noch entwickelbar, sondern es ist auch randvoll mit absolutem Spezial-Nischenwissen, das heute sonst längst verloren wäre. Und trotzdem hat damals jeder seine Agfa-Filme zu Agfa zum Entwickeln geschickt.
  25. Interessant
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.