-
Gesamte Inhalte
12.896 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
531
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Ersatzakku für den Bolex-Handgriff zum ESM-Motor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja, konfektionieren kann er wie kein zweiter. Traumhaft. Auch schade ist, dass er heute nicht mehr immer sagt, was drin ist (WITTNERPAN 100). Das erinnert mich dann leider an Kahl-Gebahren. -
Ersatzakku für den Bolex-Handgriff zum ESM-Motor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ich glaube, Wittner will gar nichts mehr verkaufen, was er nicht einfach durchreichen kann. Bevor er etwas nachfertigen muss, erhöht er vermutlich einfach so lange den Preis, bis es gar keiner mehr kauft. Ein Jammer eigentlich. Wittner war immer sein Geld wert, die Qualität durchgehend über jeden Zweifel erhaben, und immer dachte man als Kunde, man investiere ja auch in die Zukunft. Das war leider ein Irrtum. Sowas wie https://www.on8mil.com sollte es auch in Deutschland geben, das wäre schön. Die haben super Komplettangebote zu sehr fairen Preisen. Wäre da nicht der Brexit... -
WhatsApp Gruppe/ Der Schmalfilmstammtisch für Sammler von Schmalfilmen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf CSFan's Thema in Schmalfilm
Doch, WhatsApp ist sehr viel echtzeitiger (Push-Notifications), und eben auch flüchtiger. Beides führt zu einer völlig anderen Kommunikationskultur, und vielen ist die lieber, oder auch einfach weniger anstrengend. Und das ist doch auch vollkommen okay so. Leute aus einer WhatsApp Gruppe in ein Forum ziehen zu wollen ist komplett aussichtslos. Das sind einfach zwei paar Schuhe. Ich persönlich finde den Thread so sinnlos, dass ich ihn längst geschlossen hätte. Und wäre längst auch der WhatsApp Gruppe beigetreten, würde ich nur Filme sammeln. 🙂 -
Lagern von selbst gemischter Photochemie
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Auch empfehlen kann ich https://www.ebay.de/str/botec24 -
WhatsApp Gruppe/ Der Schmalfilmstammtisch für Sammler von Schmalfilmen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf CSFan's Thema in Schmalfilm
Hier sind doch kaum Sammler... -
Ah, Danke. Weniger KSCN wäre auch mein erster Versuch (weil einfach), als nächstes hätte ich dann (bei wieder 5g KsCN) KBr auf 8 erhöht und das Benzotriazol halbiert oder weggelassen.
-
Sehr gut. Welcher Dokumolersatz war das jetzt?
-
Sebastian, Dein Beitrag verdient 1000 Herzen und gehört in Gold gerahmt. Ich hätte es nie so formulieren können, aber Du sprichst mir aus der Seele, und ich kann dem erst recht nichts mehr hinzufügen. Danke dafür.
-
Nein, es kommt CinemaDNG dabei raus. Das sind strukturierte Ordner voller Einzelbilder im (offenen) DNG-Format — DNG macht Sensorrohdaten Herstellerunabhängig. So einen Ordner behandelt zB Davinci Resolve aber wie eine Videodatei. da jedes Einzelbild aber etwa 28 MB groß ist, mache ich nach der (zumindest groben) Bearbeitung aber ProRes 422 daraus. ProRes als "Startformat" ist auf jeden Fall ein guter Ansatz, ProRes 422 ist aber nur 10-bittig. ProRes 4444 wäre 12-bittig. Das sind dann eben nur 1024 Abstufungen statt 4096 pro Farbkanal. Mit AVCHD sind es halt nur 256. (Zudem ist ProRes verlustbehaftet komprimierend, das Maß an Verlust ist aber meist sehr viel geringer als bei anderen Codecs.)
-
Das war überwiegend privates... aber die schönen AGFA-S8-Werbefilme aus Deidesheim nicht. Der erste hier ist schon sehr (aber nicht komplett) rot. Da hat sich der Raw-Scan voll ausgezahlt, denn das war gut zu korrigieren. So sah er unkorrigiert nach dem Scan aus (CMY-Histogramm zeigt das verblichene Cyan sehr deutlich): und so nach Ansteilen der Cyan-Kurve. Dank 12 Bit sieht man kaum Banding: Frank Zander Alarm (hier sind die Farben unverändert): Und der Dritte, nur ganz gering korrigiert. Die Kopie hat leider miesen Bildstand, dafür die beste Mucke. 🙂
-
Der letzte Clip ("Porto clip verbessert" hat aber mächtig starke chromatische Aberrationen, die, da ja farbig, nur aus dem Scan kommen können. Vor allem links oben sieht man sie heftig:
-
Nun, den Tri-x gibt (gab?) es auch als 400 und als 320 ASA Version. Ich denke nicht, dass die MF- und GF-Versionen einfach älteres Material waren, eher vielleicht ein anderer Guss. Motion-Tri-X ist ja noch mal eine Blende unempfindlicher und heißt trotzdem Tri-X. Aber ja, Scala wurde eine ganze Menge genannt, was glasklaren Träger hatte...
-
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Oder ist die Quarz gar eigentlich eine Bell&Howell? 😉 -
Die hilft Thomas aber nicht, denn er filmt ja zu Bewegtbild ab, keine Einzelbilder.
-
Die Maske aus Magenta und Gelb ist leider ein Sachverhalt, der in der EBV einfach nicht vorgesehen ist. Welche Videosoftware verwendest Du noch gleich?
-
Und in jeder Und was immer geht, ist die Tonecurve umzudrehen, sodass Sie von links oben nach rechts unten läuft. Dann den Offset jedes Farbkanals mit Hilfe des RGB-Histograms einstellen, bis die Maske weitgehend weg ist. Nachfolgende Bearbeitung ist aber ungleich komplizierter und verwirrender als mit Umkehrung "ganz vorne" im Flow.
-
Falls Du einen Mac mit Apple Silicon hast, hilft dir das hier. https://github.com/fwachsmuth/kaliscope/releases
-
Arriflex ST Stromversorgung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Übertrieben hat finde ich Simon, Fachwissen hin oder her. Leider hilft das aber so viel wie "er hat aber angefangen", also gar nicht. Es steht jedem frei, andere dauerhaft oder temporär zu ignorieren, das ist keineswegs eine "alberne" Funktion. Albern hingegen finde ich es, als Dritter ein Ignore öffentlich zu bewerten. -
Literatur oder Quellen für Filmentwicklung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf NeuerDackel's Thema in Schmalfilm
Crashkurs als Video-Howto: Etwas zu Farbe findest Du im gleichen Kanal. Und hier findest Du eine Menge theoretischen Unterbau: https://www.filmkorn.org/buch-schmalfilm-selbst-entwickeln/ -
Literatur oder Quellen für Filmentwicklung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf NeuerDackel's Thema in Schmalfilm
Das ist ein weites Feld und du gibst uns wenig spezifisches mit. Farbe oder Schweiz? Wieviel weißt du schon über chemischen Film? Auf Filmkorn.org findest Du eine Menge dazu.