-
Gesamte Inhalte
12.896 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
531
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Schmalfilm-Veranstaltung mi Live-Musik in Regensburg 08.06.23 20.00 Uhr
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ist tesaband nicht viel zu dick!? -
Bauer T183 - Geschwindigkeitssteuerung defekt
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Den dicken blauen Elko würde ich mal auf Verdacht tauschen. Und wenn du schon dabei bist, die anderen auch. Und muss R70 (und R71?) mal durch, oder guck auf "Hitzespuren"... Hab leider keinen Schaltplan, daher etwas blind geraten. -
Bauer T183 - Geschwindigkeitssteuerung defekt
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Okay, der ist anders aufgebaut. Dann muss ich leider passen! -
Bauer T183 - Geschwindigkeitssteuerung defekt
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Lichtschranke reinigen. Auf der Welle müsste ein Rad mit ca. 50 Löchern sitzen, das von einer Lichtschranke abgetastet wird. Zumindest ist das bei der Studioklasse so... -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Jaja, hab mit der Platinenplanung gestern schon angefangen. Ich musste aber trotzdem einfach noch vorher noch wissen, wie gut das wirklich mit den Negativen klappt. 🙂 -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
So, hier ist der Scan des Logmar-Filmchens aus meinem Raspi-Scanner. Das ist ein Vison3 50D Negativ. Nur invertiert und gegradet, keine Entrauschung, keine Schärfung (anders als beim Lasergraphics Scan). Und wer noch mal mit dem Lasergraphics Scanner vergleichen will: Und ja, das Negativ gehört gereinigt und ich hab Dreck aufm Sensor, aber das ist hier ja egal. Ich würde sagen, meine Raspi-HQ Raws haben definitiv genug Dynamik für Negativscans. -
"Stammtisch" für Filmsammler & -interessierte aller Formate
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Die von Gerhardt? 😍 -
"Stammtisch" für Filmsammler & -interessierte aller Formate
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Enorm, dass der Siemens 2000 diese riesige Leinwand schafft! Wie groß ist die? Auf dem ersten Bild sieht sie gigantisch aus. -
Kleine Anleitung zum Thema Color Grading von Farbnegativen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Leider nein, die sind Binärcode. Man müsste das Plugin unter Windows kompilieren, der Quellcode liegt ja vor und es nutzt keine Mac-APIs, aber ich kenne mich mit Developertoolchains auf Windows absolut null aus. -
Schmalfilm-Veranstaltung mi Live-Musik in Regensburg 08.06.23 20.00 Uhr
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Auf den Kartons steht mit Kuli jeweils "140,- DM" geschrieben. Das hieße, so ein Umschlag mit 10 Streifen drin hätte 14,- DM gekostet (hoffentlich VK!). Für 2 Meter Film wirkliich ganz schön teuer. -
Schmalfilm-Veranstaltung mi Live-Musik in Regensburg 08.06.23 20.00 Uhr
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ich könnte Dir leider auch nur mit Einzuschneidenden aushelfen. Das sind 40 Packungen à 10 Streifen... 🤓 -
Schmalfilm-Veranstaltung mi Live-Musik in Regensburg 08.06.23 20.00 Uhr
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Die zum Aufkleben kenne ich auch. Meine sind aber format-agnostisch, da sie nur ein vertikales Streifenmuster haben: -
Schmalfilm-Veranstaltung mi Live-Musik in Regensburg 08.06.23 20.00 Uhr
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Davon habe ich bei Ebay Vor Ewigkeiten mal einen Grossposten gekauft und verwende sie seit dem regelmäßig als Trenner, zwischen Tagen, Orten, oder Themen. Einige davon sind herrlich trippy. Irgendwie gehen an denen aber besonders gern die Klebestellen auf, bin noch nicht dahinter gekommen, wieso das so ist. -
Schmalfilm-Veranstaltung mi Live-Musik in Regensburg 08.06.23 20.00 Uhr
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Mein Condorröllchen ist vor allem krass rot. Hab's aber trotzdem in einem Film eingeschnitten 🙂 -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Danke, Mark, das macht so gleich viel mehr Sinn 🙂 In Anhang mal ein eben gescanntes Einzelbild eines Vision3 50D aus der Logmar, bis aufs Color-Grading ohne jegliche Nachbearbeitung. Draufklicken und dann per Rechtsklick das Bild in einem neuen Tab öffnen sollte es auf volle 1:1 Größe bringen. Das äquivalente Raw-File dazu gibt es hier runterzuladen. Das selbe Filmbild aus einem Lasergraphics Scanstation-Scan gibt es hier (https://youtu.be/3Nh9BTMWj9M?si=mc0WcbQtIBOhEkFG&t=175) zu sehen, dort allerdings entrauscht und nachgeschärft. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich suche nachher mal den Logmar-Testfilm raus, der damals auf der Lasergraphics Scanstation digitalisiert wurde, und scanne aus dem ein Stück. Dann kann man schön vergleichen. (Und natürlich komme ich NICHT an die ca. um den Faktor 300 teurere Scanstation heran!) -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das ist in der Tat ein Problem des Gradings. Das Einzelbild sieht so aus: Der blaue Flare ist aus der Canon-310xl-Linse und entsteht durch den (gerade geöffneten) Scanner unterhalb des Bildes: Ich habe hier in Davinci eine Local HSL Correction auf das blau gelegt, dabei sind diese Artefakte wohl entstanden. Auf Deine restlichen Einlassungen gehe ich jetzt ein latztes Mal ein, vielleicht wäre es besser, wenn Dein Fachmann-Freund einfach mal selber und direkt kommentiert? Zumindest machen Deine Einwände irgendwie recht wenig Sinn: Es gibt kein Farbnegativ, dass nicht ins Histogramm einer nach dem Jahr 2000 gebauten Digitalkamera passt. Hättest Du den Thread gelesen, wüsstest Du, wie viel Wert ich auf die ideale Lichtquelle lege. Ein Diffusor hat aber absolut nichts mit dem Spektrum zu tun, dass den Sensor erreicht. Und ein Diffusor ist jeder Ulbrichtkugel als Integrator unterlegen. Mittlerweile solltest Du gelesen haben, dass ich Raw scanne. Da wird nichts "gestaucht" und dabei "verliert" man auch genau gar nichts. Eine Gamma-Korrektur gibt es bei Raw-Aufnahmen natürlich auch nicht, denn Raw-Daten sind rohe Sensordaten. Vielleicht wäre es besser, wenn Du Deine Grundlagenfragen in einen eigenen Thread abzweigst, damit dieser beim Thema bleiben kann? Ich find ja toll, dass Du eine Lasergraphics Scanstation nachbauen möchtest, aber das geht nicht für 350€, und erfordert zumindest ein fundiertes Grundlagenverständnis. Dankeschön! -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Woran machst Du (oder ist der Fachmann noch jemand anders?) denn fest, dass "die Dynamik nicht ausreicht"? Denn das ist natürlich Unsinn. Es gibt keinen Sensor, dessen Dynamik nicht für ein Farbnegativ ausreicht. Oder meinst Du vielleicht gar nicht die Dynamik, sondern die Auflösung pro Kanal? (Ach ja, interessehalber: Wo in Deutschland steht denn eigentlich eine LaserGraphics ScanStation?) -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mit Verlaub: Ich beginne, Dich nicht mehr ganz ernst nehmen zu können. Was Du siehst, ist das völlig normale Korn eines Super 8 Filmes mit 500 ASA Empfindlichkeit. Es wurde weder entrauscht noch nachgeschärft. Genau diese Körnung siehst Du auch, wenn Du das Negativ projizierst oder eine optishce Kopie davon ziehst. Der Sensor rauscht bei 100 ASA natürlich nicht in sichtbarem Bereich. Vielleicht sagst Du mal etwas genauer "was da nicht stimmt", oder lässt sonst auf irgendeine Art ewas mehr durchblicken dass Du weisst, wovon Du sprichst. Sonst ist Dein Weg zu "Abtaster im Stil der Lasergraphics ScanStation bauen" noch sehr sehr weit... -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ein Farbnegativ passt immer in den Dynamikumfang der RaspiHQ Cam, selbst ein Abbild der Sonne wird ja nicht wirklich schwarz im Negativ. Ob ein Film über- oder unterbelichtet ist, ist dem Sensor erstmal egal, das Histogramm des Filmbildes sitzt halt eher links oder eher weiter rechts im Histogramm der digitalen Kamera. Wo im Negativ nichts ist, kann auch der Raspi nix dazu erfinden, wo das Negativ keine Zeichnung mehr hat, saufen im invertierten Digitalisat dann eben die Schatten ab. Will man die Restzeichnung in den Schatten dann noch erhöhen, wird's halt körnig, weil man aus "fast nichts" mehr macht. Da hülfen dann nur eine bessere Kamera (mit 14 statt 12 Bit pro Farbkanal), aber die ist nicht im Budget 🙂 -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nur eine Kassette. Etwas geschnitten, da ich zwischen beiden Ständen hin- und hergegangen bin 🙂 und etwa 50 Sekunden verworfen, hat ja 18 fps (ergo 3:20 Material). Das Negativ ist ziemlich flau, da klar unterbelichtet. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Du siehst unterbelichteten 500 ASA Film. Der Sensor ist auf ISO 100 eingestellt, da siehst du kein Rauschen. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Letzten Monat habe ich auf der Photopia in Hamburg eine Rolle 500T sehr unbekümmert in meiner Canon 310xl verballert und bei Andec entwickeln lassen (ECN-2 kriegen die immer von mir). Der Film wurde auf meinem Scanner einzelbildweise digitalisiert und in Davinci zum Positiv gewandelt und farbbestimmt. Man sieht also: Der Scanner kommt auch mit deutlich unterbelichtetem Farbnegativfilm prima zurecht. Das Colorgrading erfordert allerdings ein bisschen Übung, gerade mit so kompliziertem Mischlicht wie dort in der Halle (Etwas Tageslicht, viele Glühlampen, viele Neonröhren, knallrote Container und lauter sehr bunt beleuchtete Stände...) Viel Spaß: -
Ersatzakku für den Bolex-Handgriff zum ESM-Motor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Im Moment ist er laut Webseite im Urlaub. Ansonsten: Sicher. 🙂