-
Gesamte Inhalte
13.254 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Kleine Anleitung zum Thema Color Grading von Farbnegativen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich hab jedes Mal wieder neue Einstiegsschwierigkeiten, aber irgendwann kommt man dann in den Flow und es macht Spaß. 🙂 Enorm zeitaufwendig ist es aber trotzdem. Aber bei einem Hobby macht das ja nix. -
Kleine Anleitung zum Thema Color Grading von Farbnegativen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich denke, "colorgrading" bezeichnet einfach "für stimmigen, passenden Farbeindruck sorgen". Das wegrechnen der Maske allein ist kein Hexenwerk (etwa drei Zeilen Code in dem Plugin, der Rest ist ofx-Architektur). Schwieriger ist es, die Kurven passend zu verschieben und zu verbiegen. Und warum? Weil die Farbstoffe in Nagtiv, Fotopapier und Kopierfilm nicht die exakt richtige Farbe haben und auch nicht die richtige Dichtekurve haben. Genau deshalb sind Negative maskiert: Die Maske kompensiert den "Fehler" der Farbstoffe in Negativ und Zielmedium (Print) weg. Zwei fehlerhafte Kurven ergeben im Gesamten dann eben ein relativ richtiges Bild. Computerfarbmodelle gehen aber eben von richtigen Farbtönen aus, daher kompensiert sich da nix. Das tatsächliche Ansprechen eine Print-Mediums nachzumachen ist aber gar nicht so einfach, auch, weil Negative nicht immer "richtig" belichtet sind und daher jede Szene eine andere Korrektur benötigen kann. Programmatisch hat Lukas das in SmartConvert gerade nahezu perfekt gelöst. Der Rechenaufwand ist da aber auch erheblich. Und ganz ohne manuelle Korrektur wird es auch da nicht immer perfekt, schon, weil "perfekt" subjektiv ist. -
Kleine Anleitung zum Thema Color Grading von Farbnegativen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das macht bei denen vermutlich schon der Scanner "per Hardware". Colorgrading ist nicht umsonst ein Beruf. 🙂 -
Der heimliche Traum eines jeden Schmalfilmers ;-)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Und das hier ist die Menge Film, die man für 30 Minuten Rohmaterial braucht. 9600 ft. Also quasi "Manfred Standard-Urlaubsrolle". -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
...sind hier vollkommen Off-topic, Martin. -
Darf es noch ein Ladegerät für die Beaulieu-Akkus sein?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Statt Acrylglas geht übrigens auch Heisskleber recht gut zum Lichtleiten. 🙂 -
Wer jetzt? Albert & Edouard?
-
Ein schöner Bericht, Danke!
-
Matthias und Helge haben Recht. Die Nizos sind hier minimal anders als die meisten anderen Kameras.
-
Wegen der chronisch viel zu langen Brennweiten für heutige Wohnungen oder wegen der funzligen und/oder kaum noch zu kriegenden Lampen? 😉
-
Der E100D ist ein wunderbarer Film. Besser gehts nicht, wenn man projizieren will. Viel Spaß beim Wiedereinstieg!
-
Welches Ausgabeframerate für eingescannte Filme
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Klaus14's Thema in Schmalfilm
Man sieht es, und m. E. sieht es grauenvoll aus. Ist aber natürlich Geschmacksache. Ich will halt nur die echten Filmbilder. 🙂 -
Ich stimme fcr voll zu. Und wenn der Weg das Ziel ist: einfach machen, treiben lassen. 🙂 Was bei der "16mm Film ist kaum teurer" zu berücksichtigen ist: Die Entwicklung ist teurer (vierfache Fläche), Betrachter sind eher rares Gut, und alles braucht deutlich mehr Platz, von der Filmspule über den Projektor bis zum Vorführraum.
-
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Mein anamorpher Film ist jetzt auch endlich bei Andec. Musste die zweite Spule noch voll machen... die hatte nur die typischen 3 ersten Meter belichtet. -
Welches Ausgabeframerate für eingescannte Filme
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Klaus14's Thema in Schmalfilm
Ich belasse immer die Originale Bildwiederholrate. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Super, Matthias! Welcher Film war das? -
Ach Chris, beim "roch sehr gesund" musste ich auch lachen. Weil schön gesagt. 🙂 Ich würde die Reaktionsfähigkeit-Emojis hier nicht überbewerten, bzw. einfach ignorieren. Ich glaube, Dein Fachwissen schätzen hier alle sehr.
-
Privater Filmabend - S8-Entdeckungen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Perfekt, Dent-Jo. So macht es (für ich erstmals) 100% Sinn. 🙂 -
Umkehrkopie - allegeime Fragen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ich glaube nicht, das die schwarze Nerv-Schicht Teer enthält... warum sollte sie? -
Privater Filmabend - S8-Entdeckungen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
"Unbegrenzt" halte ich ja immernoch für eine Falschaussage. Auch wenn's so in den Anleitungen und Werbegazetten stand. Unbegrenzt hiesse, bis zu 60m in der Kassette stauen zu müssen. Die gebende Seite bietet keine Möglichkeit, von außen angetrieben zu werden. also: Lang ging sicher, unbegrenzt — da habe ich meine Zweifel. -
Das wird's vermutlich sein. Die Raspi HQ Cam kann auch nur 12-Bit, aber offensichtlich mehr Dynamik... zumindest bekomme ich da kein Ausbrennen oder Zulaufen hin (nur das Perfoloch darf). Wenn Du magst, schick mir doch malmen Beispiel-RAW an me (at) peaceman punkt de, dann kann ich da genauer reingucken.
-
Haben sie nicht. Ein Sensor hat nur eine echte Empfindlichkeit. Alles andere ist (ganz lineare) Signalverstärkung, bei jpeg meist noch mit nachgeschalteter Rauschunterdrückung. Im Raw hast Du die roh verstärkten Sensordaten, entrauschen tust Du dann im Raw-Converter. Einige Kameras interpolieren bei ausreichender Belichtungszeit mehrere "Takes" und reduzieren so schon das Rauschen im Raw. idelaerweise stellt man die Kamera auf um und bei ISO 200 (meist liegt hier die tatsächliche Empfindlichkeit) und macht die Lichtquelle ausreichend hell. Vignetten des Objektivs kann man im Raw-Konverter korrigieren, Vignetten der Lichtquelle sind schwieriger.
-
Und noch ein DIY 16mm Framescanner
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Sehr cool. Ich hab mir im Mai ein paar Tage frei genommen, um das Scannerprojekt endlich zum Ende zu bringen. Der Controller nebst Touchscreen passt auch an deiner Konstruktion, Sebastian. 🙂 -
Foliert, sagt man glaube ich.