-
Gesamte Inhalte
2.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Mich
-
Bin gerade mit meiner Bolex unterwegs. Und einem 50jährigen Bolex-stativ! Drin ist gerade Fomapan R-100, aber ich verwende auch Vision3. Fomapan für bestimmte Szenen. Gehört zu einem längeren Filmprojekt, bestehend u.a. aus einigen Naturaufnahmen. Gedreht habe ich es auf 16mm. Ist noch etwas Arbeit, aber ich hoffe, es wird im Frühjahr fertig. Mich
-
Na das hört sich ja gut an. Ich hab nie viel Velvia verwendet. Wie war es zum Schluss mit den Laufeigenschaften ?
-
Velvia-50 von Wittner, Klose oder andere ?
-
Ja, ist schon klar, deshalb interessiert mich ja, ob's auch Material gibt, das ab Werk keine Markierung hat ...
-
Ich hätte eine ST. Bin jedoch noch unterwegs
- 32 Antworten
-
welche meinst Du ?
- 32 Antworten
-
Also ich habe Kopien, die ich vor einiger Zeit machen ließ, von denen ich weiß, dass sie auf Agfa gemacht wurden. Und darauf habe ich keine Markierungen oder Beschriftungen gefunden.
-
Danke für Eure Antworten. Woran unterscheidet Ihr z.B. sicher, ob eine Positiv-kopie auf Kodak oder Agfa gemacht wurde ? Ich habe einige, die ich zwar "so vom Allgemein-Gefühl" her zuordnen kann und auch muss, weil keine Angaben drauf stehen. Wie macht Ihr das ?
-
DDR-Präzisionstechnik ? Also bei Filmkameras gab's das. Ich finde z.B., die Pentaflex 16 (AK16) bietet einige Vorteile gegenüber vielen anderen Kameras, gerade aus der damaligen Zeit. Z.B. die echten Wechselkassetten und die verstellbare Sektorblende. Dazu viel Zubehör wie Motoren etc. Nur findet man heute schwer jemanden, der sie warten und überholen kann.
- 32 Antworten
-
- 1
-
-
Danke für eure Antworten. Wie ich mich erinnern kann, standen da auch aktuelle (oder aus letzterer Zeit) Materialien drauf, auch Internegativfilme, Printfilme etc.
-
Das Gefühl hatte ich in letzter Zeit auch häufiger. Agfa Printfilm hat manchmal gar keine Markierung, oder ?
-
Hallo, es gab irgendwo mal eine Liste, in der die Randmarkierungen verschiedener Filmmaterialien aufgelistet waren. Weiss jemand, wo man die finden kann ? Bei einigen Materialien, z.B einigen Agfas, scheint die Markierung übrigens zu fehlen.
-
In NL sagt man beides, Kleurfilm und Kleurenfilm. Wie auf deutsch auch Das eine ist förmlicher
-
Zum Thema "Farbenfilm": In den Niederlanden sagt man auch oft "Kleurenfilm" wie Farbenfilm. Z.B. bei Hema (Hausmarke) gibt's keinen "Kleurfilm", die haben nur "Kleurenfilm". ?? Und viele andere auch.
-
Noch mal zu den CT's von Agfa: Ich habe einen CT (Verpackungs-Design alt, aus XRG-Serie), der 04/99 oder so abgelaufen war. Manche CTx, die ich habe, sind schon vorher abgelaufen. Anscheinend gab's diese serie nur in Supermärkten oder so.
-
Mir fällt da folgendes ein: Agfa hatte ja auch sonst schon mal die Vorgänger-Typen der Fotofilme quasi als billige Alternative zu den jeweils aktuellen Typen angeboten. Zuletzt z.B den XRG zum HDC und weiter sogar noch bis zum Vista. Auch bei Diafilmen gabs wohl den CT-100 noch eine gewisse Zeit lang parallel zum nachfolgenden CTx oder fast noch bis zum CTprecisa. Vielleicht war das ja auch bei Super-8-Film so .
-
Danke Ist in den letzten Jahre ja deutlich zurückgegangen - ist zwar bekannt, aber fällt hier deutlich auf. Der Anteil der analogen Filmer scheint sich ja, verglichen zu wenigen Jahren zuvor, drastisch verringert zu haben (nix neues ?) Und da soll noch mal einer sagen, S8-Amateur-Umkehrfilm sei dann kein Nischenprodukt .... Mich
-
Hallo, ich wurde neulich gefragt, welche Kopierwerke und Filmlabore es aktuell überhaupt noch gibt. Als professionelles Kopierwerk in Deutschland scheint es ja nur Andec zu geben. (zum Glück) Arri hat ja Anfang 2016 die Filmentwicklung eingestellt, Herr Rings hörte kurz vorher auf. Und TF Cinenova müsste es ja auch noch geben, allerdings ist die Seite nicht mehr erreichbar und die Telefonnummer auch nicht. Weiß da jemand was ? Welche in Europa gibts aktuell sonst noch ? (die auch noch entwickeln) Mich
-
Danke. Hat sich auch schon geklärt, Belegung ist gefunden. Was hältst Du von der Kinor ? Soll ja ganz gut sein. Das schrieb ja auch Ole Dost mal in Schmalfilm. War ein schöner Artikel.
-
Hallo, kennt sich hier jemand mit der Kinor 16 CX aus ? Es geht um die Belegung des Steckers für die Stromversorgung.... Mich
-
Ist anscheinend auch Aviphot. Hab ich schon ein paar mal verwendet. Gibt's auch als Fotofilm, KB und 120.
-
oder 11,- € ..... aber leider nicht zum filmen oder fotografieren ......
-
Im Allgemeinen würde ich sagen: Ja. Es lohnt sich auf jeden Fall, dass Material nochmal auszuprobieren und dann ggf. noch zu verwenden. Es kann allerdings sein, dass sich die Empfindlichkeit verändert hat, also dass man Belichtungsreihen anfertigen sollte. Und natürlich altert das Material auch, was man an Dichte usw. schon merkt. Aber insgesamt ist Negativfilm unproblematischer als Umkehrfilm. Zudem kann man ja noch im Nachhinein korrigieren.