Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Ich find auch, es sind zu vile Beiträge. In dem zwölften von oben (oder vierten von unten), auf der vorherigen Seite, da ist doch schon alles erklärt zum Stereofilm . . . :lol: :lol: :wink: Tschuldigung, Spass muss sein
  2. nun, ich bin nicht besonders gut informiert, was die 'Einstellungs-Pläne' von Kodak angeht, aber ich glaube, man muss sich keine Sorgen machen. 16 mm ist im professionellen Bereich immer noch Gang und Gebe und ich glaube, dass Super 8 auch immer noch, jetzt wohl noch mehr als vor 10 Jahren, im professionellen Bereich seine Daseinsberechtigung halten wird. Ok, ich rede jetzt von aktuellen Materialien wie Vision 2 und 3 oder eterna. Und Umkehrfilme oder besser gesagt DER Umkehrfilm, den es noch gibt 7285, der wird wohl auch noch eine Zeit überleben, weil es das letzte Nischenprodukt seiner Art ist. (wird auch im professionellen Bereich noch seltener genutzt) Der EPY in Super 8 wird wohl noch parallel zum zum 135 und 120 Fotofilm erhalten bleiben. Nun gut, die Negativmaterialien werden laut bauchgefühl und Logik die Umkehrmaterialien überleben. Wäre es denn überhaupt so schlimm. wenns die Umkehrs nicht mehr gibt ? :?: :?: :shock: :?: :?: Ich meine, weil das 'große Kino' eh schon immer ohne ausgekommen ist . . .
  3. Mich

    Negativ Filme

    atypisch ?!? Nein, um Himmels willen, das ist normal. Eigentlich sogar noch viel 'normaler' als auf positiv zu drehen. Alle großen Kinofilme entstehen so: Es wird gedreht auf Negativ-Material (meist Vision 3) und dann entstehen Vorführ-Kopien für den Projektor. Zudem wird das Negativ noch abgetastet für TV. Und noch besser: Der Master (original-negativ) wird nicht beansprucht. Ist eine Posotiv-kopie verdreckst oder verschliessen, dann ists egal. Ich selbst tu nie originale in den Projektor . . . Grüsse michael
  4. Noch mal zu den Materialien: Ich kann otti 61 nur zustimmen: Es gibt durchaus auch Fotofilme, die problemlos als Kinefilme verwendet werden können. Ein gutes Besipiel hierfür ist der Diafilm EPY, manche nennen ihn auch den Ektachrome 64 T :wink: Der macht keine Probleme . . . . . Auch die Fotofilme von Agfa, wie der Agfachrome RSX, die machten als Kinefilm auch keine Probleme . . . (Probieren lohnt sich; es gibt auch noch andere) Warum aber eindeutig oft der Fuji RVP ? Ich selbst vermute, dass liegt nicht nur an der Super 8 Kassette, sondern an der Struktur oder dem Trägermaterial des Filmes. Selbst bei 16 mm macht er ja manchmal Probleme . . . Eine olle Bolex H16, die sonst alles mitmacht, lief mit dem RVP nicht. Klingt blöd, aber mir kommts so vor, als ob der Film überall kleben bleibt und sich dennoch nicht 'packen' lässt. . . Mich würde mal interessieren, wofür . . . Grüsse, dunklermichael
  5. noch was zu den Pan-Cinor Objektiven und deren Farbverfälschung: Könnte das mit den radioaktiven Linsen und deren altersbedingte Veränderung zu tun haben, die man damals verwendet hat ? Das die Optiken damals schon die Farben nicht neutral wiedergegeben haben, kann ich mir nicht vorstellen.
  6. Hallo Liquidstone ! was auch keine schlechte Idee wäre . . . die Nikon R10 ! sie gehört hinsichtlich Bildqualität zu den besten Kameras überhaupt (kaum noch zu toppen), sieht super aus und ist auch relativ zeitgemäß: Nicht nur vom Design, sieh ist auch problemlos mit allen aktuellen Materialien zu verwenden. auch ist jede Funktion, die sie hat, für den anspruchsvollen Filmer zu gebrauchen (kein Ballast). Ok, sie ist ein bischen größer als manche andere, aber dennoch sehr handlich. Ist wirklich ein tolles Teil ! :P Ich denke jedem, der sie in der Hand hat, dem gefällt sie. Ansonsten kann ich den anderen zustimmen. Grüsse, Michael
  7. Hallo zusammen ! Mal ne andere Frage noch: Es gibt ja auch Stereovorsätze verschiedener hersteller und Strahlenteiler-prismen, wie sie beispielsweise auch für die Fotografie verwendet werden. Ich weiß, dass jemand so etwas auch schon einmal mit einer Arri 35 verwendet hat. Könnte es sein, dass man so etwas auch für eine Bolex in 16 mm verwenden kann ? Grüsse, michael
  8. tut mir leid Matthias, war nicht böse gemeint. Ich bitte um Entschuldigung ! Ich wollte keinen belästigen oder durch Ausschweifungen stören. Ich nehme das Forum ernst, wollte keinen belästigen und meinte meine Beiträge auch ernst. Grüsse, michael 'Mit mir schon gar nicht' Ich habe Dir doch nichts getan, oder wohl ?
  9. hallo ! zwei Fragen: Mit dem Stereo-Yvar, erhält man da nur Aufnahmen im Hochformat oder auch im Querformat ? Wäre so ein Stereo-Yvar auch für Vorführung im Fernseher (nach Abtastung) geeignet ? und noch ne dritte Frage: Gevachrome: Wie muss man dieses Material einschätzen (Farben, Körnung, Charakter) ? Die Type 702 gehörte ja zu den letzten: Bis wann wurde die produziert und könnte so etwas heute noch haltbar / verwendbar sein ? (anderes Thema, aber auch interessant) Grüsse, michi
  10. Die Som-Berthiots machen mechanisch wirklich einen guten Eindruck. Bei denen, die ich habe, funktioniert die Blende, wie es scheint, wohl auch noch einwandfrei. Nun zu den Bildern: Das sie sehr weich sind und auch die Farben nicht naturgemäß wiedergeben, habe ich auch schon gemerkt; zum Beispiel war ein Ektachrome 100 D ein wenig blaustichig. Was mir gut gefallen hat, sind die satten Schwärzen und der leicht dreckige Bildeindruck, der entstand. Könnte es auch sein, dass dies bei der Verwendung von anderen Filmmaterialien wieder anders aussieht ? Bei einem anderen Pan-Cinor kommt es mir so vor, als würden die Farben zu warm wiedergegeben . . . Wofür wurden diese Optiken damals eingesetzt ? Wo lagen sie preislich verglichen zu anderen Herstellern ?
  11. Was kosteten denn damals die Objektive der verschiedenen hersteller ?
  12. hallo otti61 ! Wie Du geschrieben hast, hast Du Angst vor den Som Berthiots. Hast Du Erfahrungen mit Ihnen gemacht ? Ich selbst hatte das Zhema auch schon oft und ich vertraue ihnen auch nicht blind. Was stört Dich an Ihnen ? Und ne Frage an alle: Warum sind die Dinger heute so billig und oft in einem Zustand, als wären sie fas nie benutzt worden ? Ich hab jetzt Lust, mich darüber ein wenig zu unterhalten . . . Euer Micha
  13. Nee, weiss war die Wiese nicht und Infrarot :shock: war da auch nicht im Spiel (war aber ne gute Frage von Dir :P ) Ich weiß nicht, ob ich mich so richtig ausgedrückt habe. Die Wiese hatte eine sehr dünne farbe, also so wie grün mit grauen Ölfarben gemischt und ein wenig, na sagen wir mal, ein wenig angestaubt. Ich weiß, meine Formulierung - ich bitte schonmal um Entschuldigung . . .
  14. hallo zusammen, ich bin der Sache noch einmal nachgegangen und habe an einem Nachmittag nochmal grüne Wiesen und Dinge im Innenbereich gefilmt. Der zarte, blasse Look ist immer noch da. Allerdings bin ich diesmal sicher, dass der Film richtig belichtet und entwickelt worden ist. Interessant wäre, wenn es noch mehrere Wollensak-Objektive gäbe, die ebenfalls einen solchen Look entwickeln würden . . . Kennt sonst noch jemand Objektive, die so ähnlich abbilden ?
  15. Hallo ! Ja, Bolex hatte bei den H-kameras immer das gleiche Prinzip beibehalten, nur hier und da ein wenig hinzuergänzt. Das sie bei weitem preisgünstiger waren, war wohl auch ein Grund, sie bei kleinerern Anforderungen einzusetzen. Allerdings habe ich heute den Eindruck, dass man die Bolex 16 EL oft zu teuer als Gebrauchtgerät anbietet: Eine Eclair ACL (1 oder 2) oder eine Arri 16 St wird ja oft für kaum mehr geld angeboten und ist sicherlich für den Semiprofi oder Hobbyfilmer die bessere Wahl (Preis-Leistung). Das war ja auch der Grund, warum ich mich über die H-16 EL oft etwas 'reserviert' geäußert habe. Wie siehzs denn, mal abgesehen von Zuverlässigkeit, Bedienung und langlebigkeit mit der reinen Bildqualität aus ? Wäre sie für kommerzielle Nutzung mit aktuellen Geräten kombinierbar ? (Prisma nimmt Qualität weg) Liege ich bei der Annahme völlig falsch, dass von den alten, preisgünstigen z.B. die Arri St 16 oder die Eclair ACL deutlich bessere Aufnahmen liefern ? michi PS: für welche Zwecke war eigentlich die Pathe report duolight gedacht ?
  16. Mich

    Eumig C 16

    Hallo theodor54, also die Eumig C16, ich würde mal aus dem Bauch heraus sagen so 150-200 Euro vielleicht, wobei es sicherlich viele Fans gibt, die auch 250 Euro dafür geben würden. Natürlich kommt es auch auf den Zustand an. Ich persönlich denke einmal, dass eine wirklich 'schöne' so mit max ca. 170 Euro ganz gut bezahlt sein sollte. Früher hätte ich sicher auch mehr dafür gegeben, aber wenn man es mal sachlich sieht, dann wird schon klar, dass es sich mehr oder weniger um ein Sammlerstück handelt. Meine steht im Moment seit letzter Woche auf meiner Frisierkomode im Flur, neben einem Messingkrug und einem alten Bügeleisen, gefüllt mit künstlichen Trockenblumen (keine Ahnung, wie alt; 80er ?). Die Eumig ist noch ne Ladung älter. Wenn ich sie sehe, drücke ich fast immer ein paar mal auf dem Auslöser und lasse sie schnurren. :roll: :P In meinem Zimmer steht immer noch ihre Kollegin,ne Auricon auf nem Schränkchen, sieht auch schick aus. nur leider schnurrt da nie mehr was dran, da fehlt zu viel. Aber was solls, ist ja ein schönes altes Ding, die C-16; sieht schick aus und ist selten. Ich habe mi meiner mal nen Film verdreht, letzte Woche, und ich warte noch gespannt darauf, dass er zurück kommt von der Entwicklung. Wenn er gut ist, werde ich wohl auch nochmal mit ihr arbeiten. Aber wer ernsthaft mit ner 16 mm Kamera drehen will, der sollte schon eher zu Arri, Eclair, oder Bolex greifen; es sind Systemkameras, die auch günstig zu kriegen sind. (siehe beiträge oben) Sorry, du fragtest nach dem Wert einer C-16. Ich denke mal, so ca. 200 Euro. Also dann, Micha
  17. Danke für deine Antworten. Das ist ja eine tolle Übersicht, die Du erstellt hast. Wie sah das eigentlich mit den Kameras im sog. 'höheren' Segment aus: Also Arri, Aaton (Eclair) , Mitchell u.s.w. Ich glaube, für den professionellen Einsatz, also Spielfilme und Fernsehproduktionen, waren doch, bis vielleicht auf einige Ausnahmen, eher Modelle dieser Hersteller im Einsatz. Was war denn mit Kameras 'ausser der Reihe', wie zum Beispiel der Bolex 16 EL. Von welchen Leuten wurde sie gekauft oder was wäre ein Kaufgrund für diese Kamera gewesen ? Der geringe Preis ? Oder die Pathe Report 16. Ich kann mir irgendwie nicht so ganz vorstellen, dass man so was bei aufwendigen Produktionen eingesetzt hätte. Auch heute tue ich mir bei einigen 'Ansichten' schwer. So hört man oft. eine EL 16 seie besser als eine Eclair ACL-2. Auch dass halte ich, alleine schon wegen der Bedienung, für nicht möglich. michi
  18. welche Linsen haben diesen 'organischen' Look? ich meine so wie die neueren Cooke Linsen . . .
  19. Hallo ! mich würde interessieren, wie denn die Kameras (16 mm), die man heute nur noch auf dem Gebrauchmarkt findet, damals eingesetzt wurden und von wem sie gekauft wurden. Also ich meine, Beaulieu R16 zum Beispiel eher an Amateure, Arri St 16 eher an Reporter oder Journalisten, Eclair oder Aaton eher an Filmemacher zur kommerziellen Auswertung (Spielfilme, Dokus etc.), Arri SR2 und 3 ebenso . . . Interessant auch, dass sich die Einsatzgebiete im Laufe der Zeit verändert haben (z. B. St 16 oder SR2; früher Reporter, dann für Fernsehfilme). Wie sahs eigentlich mit Bolex, wie der EL aus ? Bolex behauptet, sie war für den professionellen Markt bestimmt; sie reden in Bröschüren sogar von Super 16 für Blow ups. War die Bolex 16 EL da häufig vertreten ? Auch gibt es 'Evergreens' wie die Arri St 16 oder SR 2, die auch heute noch von der Industrie eingesetzt werden. Bei den anderen Fabrikaten, wann war da die große Zeit vorüber ? Heute scheint ja nur noch Arri, Panavision und Aaton eine Rolle zu spielen . . . Wer weiß über die historische Entwicklung in dieser Hinsicht Bescheid ? Grüsse, michi
  20. Hallo Leute ! Wo wir beim Thema sind - ich werde in Kürze noch den 7268 verwenden. Allerdings sind meine bis 1998 haltbar gewesen (Betonung liegt auf gewesen) , wurden aber dannach eingefroren. Sind sie noch unverändert oder werden sie womöglich unempfindlicher geworden sein ? (Ich hab nicht so viele, möchte daher nur so wenig wie möglich testen). Danke michi Ihr streitet Euch über 7268, 7270 und noch so Sachen. Was ist daran so persönlich ? Es wird wirklich Zeit, dass Kodak das Kodachrome Zeugs auslaufen lässt, dann gibts auch mehr Frieden . :P :P :wink:
  21. Mich

    Eumig C 16

    Ja, danke. Dann weiß ich Bescheid. Also diese Rauf- und Runterfahren des Suchers ist der Parallaxe-Ausgleich . . . Gut, dann werde ich mal loslegen. Was wird mich denn hinsichtllich Bildstand erwarten ? Danke. Grüsse, michael :) Bolex H 16 = 'Mühle' wegen Kurbeln, erinnernd an mechanische Kaffeemühle. :D Bolex H 16 EL = 'EL-Mühle', weil erinnernd an elektrische Kaffeemühle (im Gegensatz zu anderen elektrische Kameras) :wink: Spass muss sein
  22. Mich

    Eumig C 16

    Bitte nicht falsch verstehen, ich finde die Bolex EL sehr gut.
  23. Mich

    Eumig C 16

    Magst du über den Kauf einer anderen Mühle nachdenken? :lol: :lol: Die Formulierung 'Mühle' für so ne' Bolex ist echt genial ! Ich selber filme auch mit so einem Teil, einer H 16 EL - ok, bildqualität ist gut, Handhabung schon umständlich (schlechter Sucher u.s.w.) und sieht ein wenig dämlich aus. (auch mit dem nach vorne gekippten Filmmagazin, um nicht mit dem Kopf dran zu stossen - einfach herrlich) :lol: Sieht man daneben denn ne Eclair oder Arri, tja, dann ist die Bolex echt ne Mühle . . . . . :lol: :lol: So, aber jetzt nochmal zur C-16. ich habe sie gereinigt uns auch der Belichtungsmesser reagiert, springt hin und her. Nur bei der Scharfstellung blicke ich noch nicht durch: Wie erkenne ich, ob die Entfernung richtig eingestellt ist ? So ohne weiteres, sehe ich im Sucher keinen Unterschied. Kann mi :wink: r das jemand erklären ? Entschuldigung für den ersten Teil des Beitrages, aber die Bolex ist mit Sicherheit eine der guten Kameras, aber auch DIE lustigste ! Grüsse, Michael
  24. das kern 1,1/26 mm habe ich auch noch nicht so oft verwendet, ich hatte nur spontan den Eindruck, dass alle s OK war und der Farbkontrast sah für mich schön aus - wenn auch ein wenig an ältere Filme erinnernd . . . aber er gefiel mir. Mit dem Rest wirst Du recht haben, den direkten Vergleich zu den anderen Optiken habe ich noch nicht gemacht. Wie siehts denn mit Schneider optiken aus ? Ich finde, die sind hinsichtlich Kontrast ein wenig weich und trübe - oder meine ich das nur ? (ich kenne die letzte, schwarze Bauausführung) dunklermichael
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.