Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Hallo Jörg, das Switar RX 10mm ist zwar grenzwertig, fuktioniert aber gerade noch für S16 (wie Oliver schon sagte). Hier scheint das non-preset sogar noch ein wenig besser zu sein als das neuere preset-multicoated. Auch das alte RX 16mm geht. Die Zooms funktionieren (Compact-Switar und Switar 12,5-100) nur ab ca. 25mm, allerdings kann man bei dem 16-100 Glück haben. Mein Exemplar scheint einigermaßen für S16 zu funktionieren. Bei dem 18-86 bin ich mir nicht sicher.
  2. Hallo ! Aber das sollte doch gehen, oder stelle ich mir das zu einfach vor ? Wenn die die Spule am Aussenrand nicht ganz exakt abgeschnitten ist oder ein wenig 'geeiert' ist, das macht ja auch nichts, solange sie nicht deformiert ist, was zu Lichteinfall oder Beschädigung des Films oder Laufschwierigkeiten führen könnte. Ich glaub, z.b. die Spulen, die bei Orwo Filmen dabei waren, sind sehr hart und formstabil. Gerade ältere Kodak-Spulen verbiegen sich leichter. Mich
  3. Ich glaube, die gesuchten Spulen sind die, wie ich zwei in meiner Pathe Lido 16mm habe. Im Prinzip genau so wie die normalen 30,5m Spulen für 16mm (die man übrigens in Kopierwerken gerne geschenkt bekommt, also nicht kaufen muss), nur eben kleiner. Das der Innenkern unterschiedlich ist, glaube ich jetzt (auswendig) eher nicht, bin mir aber auch nicht sicher . . . Am einfachsten wird es wohl sein, sich einfach ein paar normale 30,5m Rollen kleiner 'basteln' zu lassen. Mich
  4. Hallo ! Also das oberste sieht einem ähnlich, dass ich zu Hause habe: Das ist ein Cooke. Ich weiß jetzt aber nicht die genaue Bezeichnung, denn ich bin unterwegs; aber ich werde Montag nachsehen . . . (Hab ich fast nie benutzt) Von Som Berthiot sehen manche auch sehr ähnlich aus. Und von Bausch & Lomb gabs auch mal welche in c.mount, z.b. 'Balcote' . Nur als Idee . . . Allerdings wäre es logischer, dass alle drei vom selben Hersteller sind. Dann wäre es wohl eher Wollensak. (da sahen die Optiken verschiedener Brennweiten sehr unterschiedlich aus) Mich
  5. Einen Adapter, an der Kamera c-mount und Optik M4/3 ? Danach suche ich schon länger. Das würde viele Möglichkeiten eröffnen. Mich
  6. Oder direkt die Leistung der Cooke S4 ? Wenn schon, denn schon . . . Oder findest Du, die sind nicht wesentlich besser ? :grin: :grin: Jetzt sind wir wieder bei Optiken und der Frage: 'Hat die Optik einen Einfluss auf das Bild oder nicht?' Spaß muss sein . . . :grin: Aber ansonsten wärs ein tolles Teil, die gewünschte Kamera . . .
  7. Als kompakte so etwas wie eine Nikon R-10 mit Wechsel-Optiken, vielleicht c-Mount, weil man hier das größte Spektrum an Optiken (Adapter Arri, PL etc.) verwenden könnte. Ansonsten vielleicht die Arri ST DS8 oder eine umgebaute Eclair als DS-8. Die Canon DS-8 wäre auch nicht schlecht, ggf. auch mit Wechseloptiken. Und überall dort, wo bei 16mm die Bolex H16 eingesetzt wird, nehme man bei Super8 die H8 DS-8. Mich
  8. Stimmt, aber da ist DS-8 wohl die bessere Alternative zu Super-8. Ich habe eine Webo DS-8, allerdings nur wenig benutzt, da sie sehr unhandlich ist und die Nikon R-10 auch von der Qualität überzeugender war. Ich habe sie vor zwei Jahren wegen der K-40 DS-8, die ich noch hatte, verwendet. Ich muss sie nochmal benutzen, es passen immerhin viele meiner Optiken darauf. Mich
  9. Hallo ! Ich kann mich schwach daran erinnern, irgendwo einmal gelesen zu haben, dass es in Lausanne Probleme gegeben hätte mit zu 'groben' herausziehen des Films oder zu schnellen Filmlauf-Geschwindigkeiten, was zu Filmbruch oder Kratzern hätte führen können. Ich weiß aber nicht, ob das eine Beschwerde oder ein Fachartikel war. Ich glaube, u.a. ging es da um den Vergleich Entwicklung Lausanne vs Mini-Lab oder USA und dem 'alten' Maschinenpark. Aber, das war vor meiner Zeit als Filmer . . . Weiß da jemand was ich meine ? Auch kann ich mch daran erinnern, dass man irgendwo mal Super-8 Filme kaufen konnte (hatte ich mal in der Hand), wo die Kassette nur mit Tesa-Film zusammengehalten war. Das sollte den Vorteil des besseren Öffnens bei der Entwicklung gehabt haben und besseren Filmlauf garantieren. Das waren auch keine Kodak-Kassetten . . . Weiß jemand, was ich meine ? Da ich fast immer nur Kodak K-40, 100D oder Vision verwendet habe, kenne ich die 'Exoten' nicht so genau; die hatte ich meist nur einmal in der Hand . . . Mich
  10. Hier muss ich mich ergänzen: Ich filme gerade auch mit 9,5. Mit einer Webo oder der kleinen National. Aber eher mit der Webo, schon seit Frühjahr. Nur mit dem Material ist's im Moment schwierig . Aber an sich: Format ist OK. Habe zum Glück einen umstellbaren Projektor, von 16 auf 9,5. Mich
  11. Hallo Aaton, es kann doch sein, dass über viele Jahre hinweg keine Probleme da waren und diese plötzlich auftauchen. Das eine schließt das andere doch nicht aus. Probleme können doch immer mal vorkommen, da kann sich wohl keiner von freisprechen. Auch bin ich mir nicht sicher (meine Meinung), dass die Probleme mit dem K-40 bei der einen Charge wirklich nur mit den Kassetten zusammen hing. *Ich* hatte selber irgendwie den Eindruck, das Material sei auch ein wenig anders gewesen . . . Mich
  12. Stimmt. Kurz und knapp formuliert . . . Mich aber warum war ich offtopic ?
  13. Hallo Aaton, ich kenne einige Bücher von Feininger (die aus den 70ern) und da schreibt er einiges über Filme. Das meiste ist zwar 'zeitlos', aber mit einer abschließenden Bemerkung von ihm, dass sich ja alles schnell ändere und es daher sinnlos sei, in dem Buch auf die Filmmaterialien konkret einzugehen, bestätigt er sich selbst; zumindest für den Leser, der ihn 30 oder mehr Jahre später liest . . . Es mag ja stimmen, oder zum Teil auch gestimmt haben, was er schreibt, doch in der Praxis und in konkreten Fällen ist dies nicht (mehr) immer zutreffend. Bei der Empfindlichkeit der Materialien jedenfalls wird man selbst testen müssen, wie sie sich verhält und wie man am besten zurecht kommt. Übrigens, auch Feininger schrieb, das es Geschmackssache sei, ob man eher ein helleres (reichlicher belichtet) oder dunkleres Bild bevorzuge, was ja auch klar ist . . Ich selbst jedenfalls habe die Erfahrung gemacht, dass sehr viele Materialien nicht ganz so empfindlich sind, wie angegeben und reichlicher belichtet werden sollten. Allerdings z.b. beim EPR-64, RSXII-50, RSXII-100 und bei anderen neureren Agfas schien die angegebene Empfindlichkeit zu stimmen (bei Unterbelichtung neigen die eher zu . Bei den SW-Filmen oder bei z.b. Efke-Filmen ebenfalls. Es wird doch sein, dass bei den bekannten Herstellern der Unterschied 'Professional vs Amateur Material' eine Rolle spielt, oder etwa nicht ? (bzgl. Schwankungen oder, bei Kodak, die oft zitierte 'Reife der Professional-Filme') Mich
  14. Habe ich etwas Falsches geschrieben ? Ich meinte, er hätte ungefähr 16 ASA, nicht DIN. Mich
  15. Die Behauptungen beruhen wohl auf Feststellungen: Der K-64 als Fotofilm z.b. war bei trübem Wetter oder Motiven immer sehr grau und dunkel, da war es gut in wie ASA 50 oder gar 40 zu belichten. Dem K-25 schadete bei trüben Motiven eine leichte Überbelichtung auch nicht. Ich glaube bei beiden Filmen nicht, dass die Nennempfindlichkeit mit der tatsächlichen übereinstimmte. Beim EPR-64 z.b. schien dies anders zu sein. Es hängt sicher auch vom Belichtungsmesser ab und auch von der Kamera und Optik. Im Großen und Ganzen scheint (meiner Ansicht nach) es zu stimmen, dass die beiden Filme, sowie auch der K-40 und manche andere in vielen Fällen eine reichlichere Belichtung gut brauchen können. Mich Noch eine Idee: Könnte es vielleicht sogar sein, dass die Filmhersteller damals gerne die Nennempfindlichkeit etwas höher ansetzten, weil sich das besser darstellen ließ (wie heute z.b. Pixelzahlen ?)
  16. Ich finde auch, dass die 100 ASA sehr vorteilhaft für einen 'Allround-Film' sind. Es gibt mehr Fälle, wo 25 ASA zu niedrig sind als wo 100 ASA zu viel sind. Damals war es ja eh üblich, dass Umkehr-Filme nicht mehr als 18 oder 19 DIn hatten, weil es wohl nicht möglich war, ein feinkörniges oder qualitativ ausreichendes Material mit höherer Empfindlichkeit herzustellen, auch bei Foto-Materialien. (hat peaceman ja schon alles geschrieben) Gerade bei Schmalfilm spielte das ja eine Rolle - wegen dem kleinen Format. Und beim Kodachrome war es wohl noch schwieriger. Man denke an den Kodachrome-200 oder auch nur an den Ektachrome 64T (war ein E-6 mit 64 ASA von damals) oder z.b. den EPP. Da fällt die Körnung schon auf ! Selbst bei einem neueren Agfachrome RSX-50 fällt bei der Verwendung als schmalfilm die Körnung schon deutlicher auf (weil'klassische' Technik, also keine z.b. T-Kristalle ??) Da man dann die Kameras und Systeme auf den 40 oder 25 ASA abgestimmt hatte, ist man wohl in den Jahrzehneten dabei geblieben. Aber beim Negativ oder im professionellen Kinefilm wurden schon immer auch höher-empfindliche Materialien eingesetzt, weil sie einfach zweckmäßiger und auch erforderlich waren.
  17. Hallo, ja, das mit der Überbelichtung ist mir bekannt (ähnlich wie bei Negativfilmen, da belichte ich immer über), aber da waren die Ergebnisse beim 7285 noch schlimmer. Deshalb habe ich jetzt bewußt ziemlich genau, eher sogar knapp belichtet, um entgegen zu wirken. Aber es war immer noch überbelichtet. Und blau-stichig. An der Entwicklung liegts wohl eher nicht, denn es war *das* Labor für E-6 und ich hatte das Problem ja nicht zum ersten Mal. Ich glaube eher, dass die Filme, die ich im Kühlschrank habe, mal irgendwo einen Unfall hatten. Vielleicht mal beim Transport zu heiß geworden etc., könnte ja sein . . . Mich
  18. Hallo Leute ! Aaton hat sein Heft noch nicht - und schon wird im Forum heiß diskutiert ! :rolleyes: Mir jedenfalls fiel direkt darauf ein, dass ich mein Heft auch noch nicht habe; ich weiß jetzt auch warum. Ich habe mein Abo vergessen zu verlängern ! Also hatte es auch was Gutes . . . Ich glaube auch eher, dass Aaton schmunzelte, während er tippte, er sei böse. Oder Aaton ? :grin: Mich
  19. Ja, das kann schon sein, dass man das damals toll fand . . . Hinzu kam vielleicht noch, dass Optiken, die 'früh' anfangen auch aufwendiger und teurer herzustellen waren und die Qualität im Weitwinkelbereich oft auch nicht so toll war. So oft wird der Weitwinkel beim Filmen ja auch nicht gebraucht . . . . Ich verstehe, was Aaton meinte, aber er stellte das ja auf ihn selbst und seine Ausrüstung bezogen als 'Schwachpunkt' dar. Da dachte ich ja nur daran, was es für Alternativen zu seinem Pan-Cinor geben könnte, auch welche, die nicht viel schwerer und größer sind und an seine Ligonie passen würden. Das Angenieux und dieses Kowa z.b. würden wohl. Mich
  20. Mir fällt gerade noch eine Idee ein: Es gibt von Kowa z.b. TV-Zoom Lens Objektive mit c-mount - irgendwo hatte ich mal eins gehabt, ich glaub das ging von 12,5 bis 75 oder so. War sehr klein und leicht, etwas kürzer als das Pan-Cinor, aber dicker. Und nicht schwerer, eher leichter. Kennt jemand noch Beispiele für kleine, leichte Zooms, die sehr 'weitwinkelig' anfangen ? Mich
  21. Hallo, ich habe heute entwickeltes Material des 7285 zurück bekommen: Die Bilder sind etwas überbelichtet und etwas blau-orientiert. Dazu muss man sagen, dass das Material etwas überlagert war (1 Jahr) und nur kurz, etwa 5-6 Stunden, bei 30°C (im Rucksack) gelagert war. Sonst war es immer im Kühlschrank. Die Belichtung während der Aufnahme war genau, eher sogar knapp. (bewusst so gemacht) Woran kann das liegen ? An der Entwicklung, oder ist das Material sehr empfindlich gegenüber Falsch- und Überlagerung ? Mich
  22. Ja, aber warum ist das ein 'Schwachpunkt' ? Es gibt doch andere Objektive, Zooms, die noch 'kürzer anfangen': Z.b. das Zeiss Vario-Sonnar 10-100mm, oder das Angenieux 9,5-57mm, 12-120mm u.s.w. . Du willst ein Vario, weil die Ligonie nur eine Optik aufnimmt, oder nicht ? Brauchst Du das Objektiv zum 'zoomen' oder überwiegend für Festeinstellungen (quasi mehr oder weniger als Ersatz für mehrere Festbrennweiten) ? Mich
  23. Hallo Aaton11, was meinst Du mit 'Schwachpunkt' ? Von der Leistung her oder von der Brennweite an sich ? Mich
  24. Hallo, dafür wird der Film wohl auch sehr oft eingesetzt - für die Abtastung mit typischen Umkehr-Look (kontrastreich, bunt etc.) Vor einiger Zeit hatte ich hier im Forum mal behauptet, der 7285 hätte manchmal einen typischen '70er Jahre Umkehr-Look', gerade in Kombination mit manch alter Optik, wie dem Pan-cinor 17-85. :grin: (aber gefällt mir) Auch neigt er manchmal zur Betonung der Farbe Blau, mit dem eindeutig blau-zeichnendem Objektiv Pan-Cinor 17-85mm auf jeden Fall noch mehr. Das hatte man gar nicht positiv aufgefasst. Aber, es stimmt. Und das soll auch bei dem Material so sein. :grin: Mir gefällt der 7285 um einiges besser als der Velvia. Die Hauttöne gefallen mir beim Velvia (auch bei Fotos) nicht. Und ein Vergleich mit dem 160 ? Ich habe noch irgendwo einen, ich könnte es mal konkret ausprobieren. . . aber ich glaube, man kann sich jetzt schon denken, wie der 160er neben dem 100D aussehen wird. Mich
  25. Es wäre schon möglich, aber dann müsste es eine Filmsorte mit 50 ASA geben. Gab es auch mal im Fotobereich, das war der Ektachrome EA-50. Ich glaube der war sehr ähnlich dem EPR-64 (für mich der beste), das war die 'Schwester'(Tageslicht) von dem EPY-64T, den es ja als Ektachrome 64T schon mal in Super-8 gab; damals hatte man ja bei Kodak das Argument der Empfindlichkeit, und so hat man stattd es 100D zuerst den uralten Ektachrome 64T in Super8 gepackt (mit allen 'Nebenwirkungen'; es war halt ein Material, das seit 1979 auf dem Markt war). Als dieses dann im Fotobereich eingestellt wurde, wars auch mit Super8 vorbei . . . Und dann nahm man eben das bewährte 7285, das auch in 16mm und 35mm schon länger (2002) im professionellen Bereich eingesetzt wurde für Super8. Eine genau richtige Entscheidung ! Immerhin ist der 7285 ein 'echter', professioneller Cine-Film. Und der einzige, den es noch gibt. Ich glaube einfach, es würde sich nicht lohnen, jetzt nochmal ein völlig anderes Material einzuführen. Zumal der 7285 sicher der letzte Stand der Technik ist (da kommen die niedrig-empfindlichen 'Oldies' (in E-6) nicht ran) und die 100 ASA ihre Berechtigung haben. Und extra für Super-8 ein eigenes Material einzuführen wird sicher keiner ernsthaft in Erwägung ziehen. Freut euch über den hochwertigen 7285 und seine 100 ASA ! Die Eröffnen einen viele Möglichkeiten ! Mich
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.