Zum Inhalt springen

mibere

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.036
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Profile Information

  • Geschlecht
    Not Telling
  • Ort
    Hamburg

Letzte Besucher des Profils

6.447 Profilaufrufe
  1. Wie habt ihr euch entschieden?
  2. Zunächst einmal prüfen: 1. Ist die Kanzlei tatsächlich Vertretungsberechtigt? - Wenn nein, Thema erledigt. Wenn ja: 2. Wie hoch sind die tatsächlichen Bildnutzungshonoroare für die genutzten Bildwerke? 3. Hat die dpa noch die Nutzungsrechte? Wenn ja: 4. Verjährungsfrist ab Feststellung prüfen! Mir erscheinen die Honorare (mit Nichtwissen bezüglich der Bildwerke) zu hoch. Von daher auch mal prüfen, wie hoch die Honorare für vergleichbare Bildwerke sind. Das kann helfen, um die Schadensersatzansprüche zu senken. Nachtrag: Die Schadensersatzforderung bezieht sich auf die Tabellen der MFM. Schaut mal, ob die vergleichbaren Bildwerke auch nach MFM abgerechnet werden, wenn sie regulär lizenziert werden. In aller Regel sollte der Schadensersatzanspruch nur so hoch ausfallen, wie es bei einer ordentlichen Lizenzierung der Fall ist. Empfehlung: Unbedingt einen Fachanwalt für Medienrecht konsultieren.
  3. Auch die von Jens angebotenen JBL 3677 kannst du nehmen, weil die deutlich besser klingen als die 8330.
  4. Du bist mit den von mir genannten Lautsprechern viel besser bedient. Alternativ kannst du auch die Kinolautsprecher von KCS nehmen. Das ist ein europäischer Markenname mit Werk in Spanien. Die Lautsprecher kannst du mit JBL beliebig kombinieren, wie ich selbst festgestellt habe. Im CinemaxX wurden seinerzeit JBL-Frontsysteme mit KCS-Rears kombiniert. Das funktioniert bis heute sehr gut. Zu Hause kombiniere ich JBL 3678 Frontlautsprecher mit KCS SR10A. Es funktioniert aber ebensogut "andersrum". Du kannst beispielsweise die Frontspeaker: KCS S-1500 oder KCS S-1800 (THX) mit den JBL 8330A kombinieren.
  5. Doppelposting gelöscht
  6. Nimm bitte nicht diese Lautsprecher als Font und Center. Die sind für den Rearbereich gut geeignet, mehr aber auch nicht. Ich würde Dir die JBL 3678 oder 4670D oder neu die JBL 3153 als 3-Wege-System nahelegen. In allen drei Fällen bekommst du einen anständigen Kinosound aus den Fronts, was mit den 8330 nicht der Fall ist.
  7. UCI Hamburg-Othmarschen: Nach Wasserschaden – Kino schließt Ursprünglich geschlossen hatte das Kino aufgrund eines, am 31. Juli 2024 entstandene Wasserschadens, verursacht durch starke Regenfälle. In den letzten Wochen und Monaten wurde der entstandene Schaden im Dialog mit dem Vermieter intensiv untersucht und bewertet. Mit dem Ergebnis, dass die Wiederaufnahme in den insgesamt neun Kinosälen nicht möglich ist. Quelle: Hamburger Abendblatt Schade, damit geht ein weiteres Kino im Hamburger Westen "den Bach runter". Immerhin war es gut erreichbar mit eigenem Parkhaus. Bild und Ton im IMAX-Saal war sehr gut.
  8. Im Sommer sind amerikanische Kinos traditionell besser besucht als hierzulande. Dafür verzeichnen die Kinos in Deutschland im Winter mehr Zuschauer als im Sommer.
  9. Grundsätzlich finde ich Smileys gut, weil ich damit kurz meine Meinung zu einem Beitrag äußern kann, ohne zwingend etwas schreiben zu müssen. Mit einem Beitrag wie: "Gefällt mir!", wird die Diskussion auch nicht unbedingt bereichert - zumindest nicht inhaltlich. Mit einer "Wiederholung" des Inhaltes ist auch nicht wirklich viel erreicht, so nach dem Motto: "Es ist alles gesagt, nur noch nicht von jedem." Insofern finde ich Smileys hilfreich. Mit dem "Daumen runter", tue ich mich schwer, weil dieser aus guten Gründen auf vielen anderen Plattformen deaktiviert worden ist. Oftmals ging es dem Anwender weniger um den eigentlichen Beitrag als vielmehr um den Verfasser des Beitrages. Gut daher, dass Henri darauf ein Auge haben wird. In Summe werden die Smileys hier auch nicht so inflationär angewendet, wie es bei YouTube und anderen Plattformen ist, wo man damit "Geld verdient". Edit: Gut würde ich es allerdings finden, wenn man sehen kann, von wem die Reaktionen kommen. Das schafft noch mehr Transparenz.
  10. Ich finde es sehr schade, wenn inflationär Anzeigen von einzelnen Personen verfasst werden, die lediglich den Filmtitel enthalten. Es gibt keine weiteren Informationen wie Zustand der Kopien - und nicht einmal eine Preisvorstellung! Geht es nur mir so? - Aber mich stört das. Ich habe gar keine Lust, wegen jedes Titels nach dem Preis zu fragen. Gibt es eine Regel, was eine Anzeige enthalten muss? Also: Artikel, Zustand, Preisvorstellung? So verliert der kostenlose Bietebereich für mich erheblich an Attraktivität.
  11. Was hat Universal dir denn geantwortet? - Und wie sahen deine Anfragen aus? Ich erhalte auf Fragen immer (!) sehr freundliche Rückmeldungen.
  12. Verstehe, vielen Dank. 👍
  13. Und woher weiß der Filmvorfuehrer, ob es sich um Atmos oder eine andere Ton-Format-Variante handelt, die dann nicht auf dem Atmos-System abspielbar ist?
  14. Das ist leider eine TikTok-Callenge. Es geht einzig und allein darum, einen Filmvorstellungs-Abbruch zu provozieren und diesen per Video online zu stellen. In Hamburg gab es im CinemaxX Dammtordamm auch einen Filmabbruch um 0.10 Uhr laut Medienberichten. Der Grund war eine Schlägerei unter den Zuschauern, die teilweise noch Minderjährig waren.
  15. Was ist da passiert?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.