Zum Inhalt springen

macplanet

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.757
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von macplanet

  1. Info aus dem Mitglieder-Zoom der AG Kino heute: Das ZPK1-2021 ist schon jetzt überbucht. Die, die jetzt einen Antrag gestellt haben, sollen bis März einen Bescheid erhalten.
  2. macplanet

    Kartenlesegerät

    Spannende Daten ... Bei uns war die Hausbank trotz vieler Nachfragen nicht in der Lage, ein brauchbares Angebot zu machen und Fragen zur Anbindung ans Kassensystem zu beantworten. Die Anbindung finde ich enorm wichtig - sobald mal jemand statt 16,00 EUR 1600 EUR eintippt, ist die Hölle los. Wir sind bei „Die Bezahlexperten“ gelandet, was (inklusive Anbindung an Cinetixx) gut funktioniert, wobei Cinetixx da recht lang Probleme fixen musste. Zusätzlich ist eine recht teure Lizenz (um die 250 EUR iirc für fünf Jahre) bei einem Dienstleister notwendig, der ein Plugin für Cinetixx bereitstellt.
  3. Oh, Nerv getroffen? Geh doch mal auf ein Argument ein - waren genug da.
  4. macplanet

    Kartenlesegerät

    Gebühren darfst Du AFAIK nicht nehmen - und die Kundschaft würde das auch nicht akzeptieren. Einen Mindestumsatz dürftest Du fordern - aber ich würde das lassen. Bargeldlose Zahlung setzt sich durch - die Kundschaft erwartet das als Service. Wenn jemand ein Snickers für 80 Cent mit der Karte zahlen will und Du dafür 15 Cent Gebühr zahlst, zahlst Du immer noch nicht drauf - und es lohnt sich schlicht nicht, sich darüber den Kopf zu zerbrechen. Kartenzahlung ist ein Service, erwartet wird. Die Grundgebühr kannst Du behandeln wie die Kosten für Kontoführung oder Reinigungsmittel - sie ist schlicht da. Ansonsten such Dir einen guten, günstigen Anbieter (das ist möglicherweise nicht die Hausbank) und machs einfach ...
  5. Inwiefern sollte es relevant sein, dass ich jemanden persönlich kenne? Bist Du ernsthaft der Meinung, dass die amerikanischen Ureinwohner eine Gruppe seien, die nicht massiv von Marginalisierung und Diskriminierung betroffen war und ist? Das ist im westeuropäischen Kontext möglicherweise kein zentrales Thema - im US-amerikanischen aber halt doch. Und in dem bewegt sich Disney halt hauptsächlich. Und Gestrigen wie Dir zum Trotz ist da eine erstaunliche gesellschaftliche Weiterentwicklung im Gange.
  6. Ich finde Deine Ausführungen spannend - kann dieser Schlussfolgerung aber nicht zustimmen. Es geht nicht darum, dass irgendjemand sich beleidigt fühlt (das machen Menschen aus allen möglichen Gründen - zu Recht oder zu Unrecht), sondern dass Klischees perpetuiert werden. Die Äußerungen der entsprechenden Gruppen sind schon etwas komplexer als die Feststellung, man sei beleidigt worden - die Gruppen sind halt seit langer Zeit strukturellen Ungleichbehandlungen ausgesetzt und mahnen einen respektvolleren Umgang an. Das verhindert keineswegs die Beschäftigung mit Geschichte, Kunst etc. - im Gegenteil: Wie das aktuelle Beispiel zeigt, kommt gerade dadurch eine Beschäftigung damit in Gang. Und die sieht halt so aus, dass Du Deine positiven Erfahrungen mit diesen Filmen schilderst, oder auch so, dass Kunstwerke dadurch in die aktuelle Zeit geholt werden, dass sie modernisiert oder kommentiert werden. In manchen Fällen führt das auch dazu, dass diese Kunstwerke schlicht nicht mehr rezipiert werden - und das ist dann auch nicht schlimm. Wer führt heute noch ein Werk wie die alten Otto-Filme auf, die von rassistischen Klischees nur so triefen? In dem Fall hat es mich erstaunt, wie völlig anachronistisch so ein Film heute wirkt (auch wenn ich das Schaffen von Herrn Waalkes sonst durchaus schätze ...).
  7. Angehörige vieler Gruppen sagen sehr laut, dass sie sich von stereotypen Darstellungen und Bezeichnungen beleidigt fühlen. Im persönlichen Umfeld und in den Medien. Verfolgst Du irgendwas davon? Das hat nichts mit Weltbild zu tun, sondern mit Respekt anderen gegenüber. Wie ist das so bei Dir? Bezeichnest Du Schwule in Deinem Umfeld als "Schwuchtel", den Türken, bei dem Du Dein Gemüse kaufst als "Kanacke", einen Italiener als "Itaker" oder einen Schwarzen als "N**er"? Das waren alles vor einigen Jahrzehnten übliche und teilweise nicht mal abschätzig gemeinte Bezeichnungen, die heute schlicht nicht mehr existieren bzw. nur noch als klare Beleidigung verwendet werden. Falls Du jetzt das HB-Männchen machst und beanspruchst, diese Worte weiter sagen zu dürfen (weil Ihr als Kinder schließlich immer "N**erkuss" gesagt habt und das Teil Deiner kulturellen Identität sei), kannst Du das schon tun - aber Du bist dann halt jemand, der andere bewusst beleidigt. Um Deiner Frage, warum ich die Sternchen verwende, zuvorzukommen: Es gibt eine klare Bitte von PoC (auch so ein Begriff, den Du vermutlich erst mal googeln musst), das so zu tun. Es bricht Dir nichts aus einer möglicherweise vorhandenen Krone, wenn Du das einfach tust.
  8. Das ist schön für Dich - aber halt leider nicht für die, die sich heute von stereotypen Darstellung beleidigt fühlen (und das auch laut sagen, vermutlich mehr als früher). Äh - nein. Rassismus ist Rassismus - und man kann den Rassismus in anderen Bereichen (der natürlich sehr viel schlimmer ist als der in Kinderfilmen) nicht weniger gut bekämpfen, wenn rassistische oder stereotype Kinderfilme kritisch beleuchtet werden.
  9. Doch - das ZPK1 (und auch die FFA) fördern das explizit, wenn es eine Erweiterung ist. Ich hab in beiden Programmen Platten-Erweiterungen gefördert bekommen. ZPK1 sollte auch einen einfachen Tausch fördern (aber bei den geringen Preisunterschieden würde man wohl kaum weniger als den Maximalausbau beantragen).
  10. Ah, ok. Hast Du mit dem Steuerberater geklärt, ob es sich lohnt trotzdem zu beantragen (mit der Begründung, dass der Verein sich diese Arbeit vom Kino einkauft und daher keine eigenen Angestellten hat)? Ich denke, dass da viele Regelungen schlicht nicht ausgereift genug sind. An dieser Stelle will man halt die vielen Vereine heraushalten, die halt keinen Geschäftsbetrieb haben - sobald der fragliche Verein einen erheblichen wirtschaftlichen Umsatz erwirtschaftet, könnte es sich lohnen, es dennoch zu versuchen.
  11. Der Schaden ist vielleicht nicht offenkundig - aber der offene oder versteckte Rassismus, die unsere Generation stärker in sich trägt als die nachfolgenden Generationen hängt natürlich massiv von solchen Klischees ab. Das ist eine Aussage über Alterskohorten und nicht über Individuen und überhaupt kein Vorwurf an Dich - aber Du hast genau wie jede/r andere Deine Weltsicht aus dem konstruiert, was Dich umgeben hat. Und es ist natürlich auch kein Aufruf zur Bilderstürmerei - man muss weder Disney-Filme verbieten noch Jim Knopf oder Pippi Langstrumpf. Aber ebenso sehr muss man diese Inhalte halt auch neu interpretieren oder erklären.
  12. Hmm - bei keinem der mir bekannten Förderprogramme ist Gemeinnützigkeit ein Ausschlusskriterium. Wir betreiben unser Kino als gemeinnütziger Verein und sind nirgendwo deshalb rausgefallen. So lange der Verein einen Geschäftsbetrieb führt (egal ob Zweck- oder Wirtschaftsbetrieb) ist der m.W. überall auch antragsberechtigt (wobei ich keine Ahnung von NRW-Förderungen habe). Der ideelle Bereich wird natürlich nicht gefördert.
  13. Festplatten sind Verschleißteile. Eine Aufrüstung auf 4 x 4TB kostet Dich 500 EUR (die ggf. vom Zukunftsprogramm gefördert werden) - das ist vermutlich weniger als der Schaden, wenn die Kiste mal am Samstagabend abraucht. Ich würde da nicht lange rumbasteln ...
  14. Noch beeindruckender: Mit einem Smartphone ein Slow-Motion-Video drehen. Da sieht man das Flimmern super - manche Leuchtmittel sehen aus wie ein Leuchtturm.
  15. In Marc-Uwe Klings Qualityland II findest Du die Antwort auf diesen Mechanismus: Es ist ok, dass Du zielgerichtete Werbung vermeidest. Aber als Strafe wird Dir ständig Ekel-Werbung gezeigt. In Qualityland sind das Werbetafeln, die Werbung für Mittel gegen Erektionsprobleme zeigt, wenn jemand mit Adblocker vorbeiläuft - die Ohrenschmalz-Werbung dürfte ähnlich funktionieren.
  16. Drei DCPs hast Du sonst auch - nämlich ein OV (mit dem Bild) und zwei Version Files mit den Untertitelfassungen. Die VFs sind nicht alleine lauffähig, sondern nur in Kombination mit dem OV. Alternativ hättest Du halt drei komplette OV-DCPs. Anders gesagt: Es gibt beim DCP-Format keine Auswahl von Sprach-/Untertitelfassungen in dem Sinne - es gibt immer ein DCP für jede Fassung. Es mag aber sein, dass dieses DCP nicht vollständig ist, sondern das Vorhandensein eines OV benötigt. (Man sieht das in der Bezeichung an den Buchstaben "VF" oder "OV" ganz hinten im Namen - wobei man sich nicht wirklich darauf verlassen kann, dass Bezeichnung und Inhalt übereinstimmen ...) Vorteil der Lösung mit den VFs: Man spart enorm Platz, da die VFs winzig sind, wenn sie nur Untertitel enthalten. Spätestens wenn ein Film per Datenleitung an ein Kino übertragen wird, ist das relevant. Wie Carsten schreibt: Normalerweise ist das alles im Kino auf einem echten Kino-Server überhaupt kein Problem. Im Festivalalltag mags aber passieren, dass der Praktikant, der die DCPs vorbereitet, ein VF übersieht, womöglich will man auch die Möglichkeit haben, die Filme an einem PC zu sichten (wo der Player möglicherweise keine VFs unterstützt) o.ä. Vielleicht steht auch keine echte Kino-Hardware zur Verfügung. Oder man hat schlicht schlechte Erfahrungen mit von den Einsendern selbst erstellten DCPs gemacht. Da es sich um einen Kurzfilm handelt, ist die Ersparnis an Datenvolumen vielleicht nicht so relevant - daher könnten einzelne Komplett-DCPs tatsächlich ein sinnvoller Weg sein.
  17. macplanet

    Trade Show

    Nicht vom Verleih,sondern von Monte & Vogdt - das ist eine Agentur, die öfter solche Events organisiert. Mails kamen am 7. und 14.1., Betreff "Persönliche Einladung: erste digitale Tradeshow von STUDIOCANAL"
  18. macplanet

    Trade Show

    Da wir eingeladen waren, ist das offensichtlich nicht so 😉 Wobei bei uns auch nur ich explizit eine Einladung erhalten habe, die Kollegin nicht. Ich tippe auf unterschiedlich gute Vorbereitung durch die Disponenten - unserer ist ja gerade in den Ruhestand gegangen und hatte womöglich vorher noch Zeit, seine Adressliste auf den neuesten Stand zu bringen ...
  19. macplanet

    Trade Show

    Dann kack mal Deinen Disponenten an, warum Du nicht auf der Liste für so was stehst. Oder Mail übersehen? Kam über Monte&Vogdt ... Das ist eine ... lustige Einschätzung 😉 Bis auf die Prokino-Sachen, "Schachnovelle" und "The Human Voice" war das doch enorm mainstreamig. Bei letzterem freue ich mich enorm, dass er auch bei uns ins Kino kommt - bin gespannt, wie die das machen, er ist ja nur 30 Minuten lang. In UK lief er mit aufgezeichnetem Q&A im Anschluss als Event.
  20. Im rechtlichen Sinne hoffentlich viele 🙂
  21. Wir haben mal einen ganzen Kellerraum gefunden, den wir schlicht nicht kannten - ein relativ großer Raum mit Zugang über eine kleine Luke in der Wand, in dem ein noch zur Hälfte gefüllter Öltank stand, der 1973 oder so zuletzt gewartet worden war. Das Kino hat aber schon seit Jahrzehnten eine Gasheizung ... Die Klappe in der Wand kannte ich durchaus - ich bin schlicht nie auf die Idee gekommen, sie zu öffnen. War zum Glück alles dicht und mit weniger Aufwand als befürchtet zu entsorgen - und wir haben jetzt ein schönes neues Leergutlager (und auch einen Grundriss für die Kellerräume ;-).
  22. Nein, scheint es nicht zu geben. Du musst aber bestätigen, dass Du kein Unternehmen in Schwierigkeiten bist - das gabs m.E. bisher bei anderen Förderungen nicht.
  23. Nö, das ist nicht pathetisch. Wobei viele auf der anderen Seite, also die kleinen und mittleren Verleiher mit uns in einem Boot sitzen - sie brauchen uns genauso wie wir sie. Und sie haben gerade erheblich weniger Möglichkeiten, an Förderung zu kommen als viele Kinos.
  24. Schon klar - ich kenne aber auch Kollegen, die größere Maßnahmen geplant haben und erst jetzt die Angebote zusammen haben. Mir ist völlig klar, dass es Kinos gibt, die gerade sehr kämpfen oder vor dem Abgrund stehen - es gibt aber halt auch solche, die mit den Förderungen, Rücklagen etc. gut klarkommen und gerade jetzt investieren wollen, um beim Neustart (der dann ja mit erheblicher Wahrscheinlichkeit ein echter Neustart sein wird) dem Publikum was Neues präsentieren zu können. Gerade in Bundesländern mit schlecht ausgestatteter Investitionsförderung ist eine Förderhöhe von 80 Prozent halt wahnsinnig gut. (Und obs von der FFA jemals wieder Geld geben wird, steht ja in den Sternen ...) Von meinem Integrator weiß ich, dass er im Dezember sehr viele Angebote geschrieben hat, die fürs ZPK1 vorgesehen sind, wohl mehr als im Laufe des Jahres 2020. Noch mal die Zahlen (meine Schätzungen): Letztes Jahr gab es 17 Millionen, die wurden komplett ausgeschöpft. Geld war für die Anträge da, die bis Ende August eingereicht wurden - Beginn der Antragsfrist war ja im März. Wie viele Anträge das waren, ist schwer zu schätzen, da ja für jeden angelegten Antrag eine Nummer vergeben wird, aber nicht alle eingereicht wurden. Es wurden um die 600 Nummern in 2020 vergeben, vermutlich gab es irgendwas zwischen 400 und 500 eingereichte Anträge, woraus sich im Schnitt knapp 40.000 EUR Antragssumme ergeben. Aus den Angaben in diesem Thread kann man schließen, dass über 100 Anträge in 2021 neu gestellt wurden - und vermutlich noch einige aus 2020 jetzt eingereicht wurden (wie der von Preston). Ich vermute, dass die Antragshöhe pro Antrag eher höher ist als in 2020. Meine Schätzung: Ein Drittel bis die Hälfte des Geldes ist jetzt schon weg - aber für die nächsten Wochen dürfte noch was da sein.
  25. ZPK 3 ist aber keine Investitionsförderung, sondern eine Anlaufhilfe! Wer Investitionen plant und antragsberechtigt ist - jetzt beantragen. Das Geld wird schneller weg sein als Ihr "Danke Frau Grütters" sagen könnt ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.