Zum Inhalt springen

Oliver Christoph Kochs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    892
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle erstellten Inhalte von Oliver Christoph Kochs

  1. Wahrscheinlich ist der Überlapp- und Rückspulmechanismus an der Doppel-Überbelichtung Schuld. Siehe HIER (3.Absatz). Trotzdem hast Du ein Problem mit dem Lichteinfall von vorn. Das Okular ist es ja nicht, sagst Du. Als Nächstes musst Du natürlich checken, ob der Lichteinfall DURCH die Linse kommt oder ob ein Loch am Mount / am Gehäuse ist.
  2. Nun, da ich auch noch den herrlichen schmalfilm Artikel studierte ist die Kamera auf dem Weg zu Herrn Damores.
  3. Pathefan, die EL 3 ist die meine.
  4. Warst Du im Winter nur draussen und könnte es sein, dass es ein Lichteinfall durch den Sucher sein kann. Mach mal eine Testaufnahme mit geschlossenem Okular, dann weisst Du es ja. Die betroffenen 2 Bildchen sind aber in der Tat komisch. Pathefan, Du erinnerst Dich verkehrt. Die EBM ist das einzige H16 Modell, das wie die Arri-Modelle die Umlaufblende nicht vor dem Bildfenster verschliesst. Damals hat man wohl daran gedacht diese "Schnitterkennung / Flash Frame" für den Schneidetisch übernehmen zu können. Bei Pilottonmühlen war doch sogar eine Lampe eingebaut, die das Bild überbelichtete. Der Bolex EBM war nur ein kurzes Dasein zuteil, bereits beim ersten Nachfolger, der EL, wurde das wieder geändert. Wahrscheinlich haben sich zuviele Filmer beschwert, denn wer eine EBM hat, der MUSS eben schneiden und kann das nicht in der Kamera machen.
  5. Selber machen ist schon okay. Ich zaähle mich nicht zu den Feinmechanikern unter uns aber kann behaupten, dass ich es mehrfach geschafft habe einige Fehler zu beseitigen bzw Geräte zu reparieren. Dazu gehört: Kameras ent- und neu fetten, Akkupacks basteln mit Steckern vom Bürklin, Reinigung des Suchers und der Mattscheibe. Austausch Prokektorriemen und Netzteil. Schwierig ist die Beschaffung von Ersatzteilen. Da hilft oft nur Warten auf ein kaputtes e-bay Gerät. Dann mache ich aus 2 kaputten ein funktionierendes Gerät.
  6. @ Filmtechniker Hallo Simon, was Du ansprichst ist eine schwierige Fragestellung. Muss man (der Fotograf) wirklich wissen, wie eine Filmkamera funktioniert? Muss der Digitalfotograf (das nehme ich an) wissen wie es in einer Dunkelkammer zugeht und was für Fotochemie er bräuchte? Es würde ihm sicher nicht schaden sich mit Analogfotografie zu beschäftigen, aber es bedeutet nicht dass der Mann deswegen automatisch schlechte Fotos macht. Die Filme und Fotos von technisch interessierten Zeitgenossen finde ich jedenfalls meist wenig interessant. @ Berthold Herzlich willkommen, schön, dass Dir und Deiner Frau die Schmalfilmerei so eine Freude macht.
  7. Hallo api für solche Details gibts genügend Internetseiten, vielleicht sollten wir das FVF hier nicht so mit dem Thema vollspammen :P HDMI Canon HDMI während der Aufnahme bei der 5D2 Der HDMI der 5D2 gibt nur im normalen Liveview Modus HD raus. Während der Aufnahme schaltet die Kamera auf VGA 640x480. Weil die Kamera im LV den Spiegel hochklappt ist eine Benutzung ohne die Aufnahmefunktion ja sinnlos. Nach 1 Minute klappt der Spiegel hoch. Während der Aufnahme hast Du ja den roten Punkt oben im Eck und das kann man glaube ich nirgends abstellen.
  8. Die Signalverarbeitung der Canon DSLRs im Videomodus ist 4:2:0. Da kommt bei HDMI dann auch nichts besseres raus. Den HDMI Strom abzugreifen wäre trotzdem interessant AFAIK lassen sich die Overlays im normalen Live-View Betrieb nicht abschalten und das Signal ist ein Overscan-Signal. Ausserdem würde der automatische Hitzeschutz das Ding jede Minute ausschalten. Während der Aufzeichnung (dann die in der Kamera auf Karte) bekommt man bei der 5D2 ja nur VGA Auflösung aus dem HDMI. Das bringt also nichts.
  9. Spiegel einfach ausbauen, und ein optisches Glas davor, als Staubschutz. Oder gleich eine Kamera ohne Spiegel nehmen? 21 Megapixel von der mk2 sind sowieso zuviel. Ich h abe noch die alte 5D für den Einzelbildabtaster.
  10. Ja, was gibt's. Jemand 'ne Frage? Helfe gern.:unsure:
  11. @ Friedemann Ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Die Farbkorrektur dauerte hier nicht mehrere Tage. Das Rohmaterial war 10 Minuten lang. Nach dem Abfilmen muss der Film dann erstmal invertiert und in Szenen helligkeitsmässig zerschnippelt werden. Logisch. Dann kommt einstellungsweise Farbkorrektur und Scharfzeichner drauf und nochmal eine schwarze Maskierung (der Rand) obendrauf. Das dauert dann ein paar Stunden in HD zu rechnen. Das Ergebnis würde einem Arriscanner in nix nachstehen. Der Arbeitsaufwand ist dann aber noch viel höher, da du ja erstmal die einzelnen Einstellungen der nummerierten RAW Sequenz rausfinden musst, bevor Du in TIFs oder so wandelst. Ich musste beruflich schon ein paar Mal mit Cineon bzw. DPX Daten arbeiten und es war kein Kindergeburtstag. Den Einzelbildscanner zu bauen würde mich aber momentan zu teuer kommen. Ich habe aber gescanntes S16 Material auf meiner Kiste und kann sagen dass Vision 250D knapp an HD heranreicht. 100er oder 50er liegt drüber vom Auflösungsvermögen her, aber das ist ja nur eine subjektive Aussage.
  12. Das waren mehrere Tage. Die Farbkorrektur musst Du Einstellungsweise machen. Sonst kommt nur Matsch raus. Is halt Negativmaterial...
  13. Nein, ich bin momentan recht zufrieden mit dem Ergebnis. Ein komplett neues System dauert etwas länger und erfordert "Hardware" die ich noch nicht habe. LG Oli
  14. Es wird Frühling, deshalb hier noch ein DEMOFILM. Diesmal konsequent nur Negativmaterial durch den Eiki gezogen. Der Film hat ziemlich viele Roll-outs, das liegt nicht etwa an der Kamera sondern an der Montage - ich finde sie zum einen schön und erspare so dem Zuseher alle privaten Familienaufnahmen, die bei dem ohnehin schon grenzwertigen Sujet zur totalen Belangweilung führen könnten.
  15. So richtig lange hat es ja nicht gedauert. Na dann mal auf ein NEUES. Schön, daß Du wieder da bist!
  16. Leider haben die Kinder aber auch in einigen Punkten recht. Ein Filmneuling, der das erste Mal auf Super8 dreht, der wirds ziemlich sicher vermasseln. Filmkorn unterschiedlichster Art lässt sich ziemlich glaubwürdig im Rechner simulieren, dazu kommen Plugins die Bildstandsprobleme, Fussel und Kratzer erzeugen können. Denkt daran, das Filmmaterial, Kopierwerk und Abtastung Geld kosten. Ich hatte öfters Gespräche mit Neulingen die ähnliche Projekte wie dort beschrieben drehen wollen. Wenn man dann die Kosten aufschlüsselt, dann fallen sie vom Stuhl. Über 500 Euro geht gar nicht, aber die HD Ausrüstung gibts von der Hochschule für umsonst.
  17. Jürgen hat natürlich recht. Es ist nur der Gewinn. Trotzdem sind die Zahlen nicht prickelnd. Filmt Leute, filmt. Nehmt Kredite auf! Kodak darf nicht sterben!
  18. Boah, 95 % Umsatzrückgang ist aber echt hart. Zitat (sinngem. Übersetzung): "Kodak verfehlte die Erwartungen der Wall Street, nahm $22 Millionen ein, 8 Cent pro Aktie im Zeitraum von Oktober bis Dezember. Dem gegenüber steht ein Vorjahresprofit von $443 Millionen, $1.40 pro Aktie, wo die Summe allein $421 Millionen an Lizenzen und Rechte ausmacht."
  19. Unnötig. Total für die Füsse. Sorry, wer's nicht mag, der nicht guckt. Ganz einfach. Da ich die Filme nur aus dem Netz kenne würde ich sehr gerne mal eine Super 8 Kopie erblicken. Ich mag die Filme von Dagie, sie nehmen mich jedesmal mit auf eine Reise ins Unerwartete. Sie sind erzählerisch vielschichtig und kunstvoll gestaltet. Eine Bereicherung für die "Szene" und eine interessante Person obendrein.
  20. Kodak hat das Patent für den BAYER SENSOR. Dieser Umstand gewährleistet das Überleben solange bis eine neue Chip-Technologie entwickelt wird und dann keine Gelder mehr fliessen. Das kann u.U. schneller als 2013 der Fall sein. In den stagnierenden Bereichen Konsumgüterproduktion (Inkjet, Digitalkameras) hat es für Kodak leider nicht geklappt. Es bleibt spannend.
  21. Andec macht alles, aber evtl. über ein IN (internegativ).
  22. "Der Italiener" hat auch keinen Handgriff. Ich habe nur die Kamera ohne alles. Die Kamera war das letzte Exemplar, sozusagen ein später Kellerfund, vom ehem. deutschen Pathe vertrieb in ich glaube Frankfurt. Ich habe das Teil aus der Bucht, hat am Anfang funktioniert, dann ging das Ding in Rauch auf. Der Akku war selbstgebaut und naja, wahrscheinlich war ich selbst Schuld an der Misere. Nobody's perfect oder wie man so sagt...
  23. Ich werde Deinen Rat befolgen, war ja auch meine Intention. @ ALLE Wer hat noch wichtige Informationen oder Ersatzteile für die Duolight? Das wäre toll.
  24. Danke für Eure emotionsgeladenen Antworten. Der benannte italienische Edelmann ist scheinbar der Letzte, der fähig sein wird, diese Art von Kameras zu warten bzw. zu reparieren. Mir geht es pragmatisch darum, diese Möglichkeit zu nutzen. Meine Vitrine zählt ca. 20 richtig schöne Kameras, begehrenswerte Stücke, ohne angeben zu wollen. Die Pathe ist die Einzige, die nicht funktioniert und das ärgert mich eben ein Wenig. Prinzipiell würde ich bei DS8 lieber die Canon (Zoom DS8 / Scoopic) nehmen. Die Pathe hat aber einen ganz entscheidenden Vorteil. Ein Anamorphot passt dran und das interessiert mich. Ich würde die Kamera also schon verwenden, allerdings nicht oft. Primär gehts um die Gelegenheit und wie ich gelesen habe, soll die Reparatur auch nicht so teuer sein.
  25. Hallo Kollegen/-innen (gibts hier eigentlich auch Forentinnen? :lol:), ich habe den Entschluss gefasst nun doch noch mal meine Pathe Duolight DS-8 electronic reparieren zu lassen. Da Herr Damores der letzte Mann zu sein scheint, der dies machen kann sehe ich das irgendwo als letzte Chance die Kamera nochmal zum Laufen zu kriegen. Bevor ich das Ding nun nach Italien schicke, hier die kurze Frage: Lohnt sich das? Wer von Euch hat Erfahrung mit der Duolight? P.S. Ich habe keinerlei Zubehör dafür, kein Handgriff, kein Magazin etc. Einen Akkuhalter mit 4 Pol DIN Stecker hatte ich mir mal gebaut. Lief aber nie.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.