-
Gesamte Inhalte
3.227 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Nee, das 1,3er, aber trotzdem superhell und scharf. Und man muss did Schärfe nicht nachstellen, wegen der gefederten Bildbühne.
-
Der Projektor war in dem Konvolut mit der Beaulieu 4008, einem Braun SB-Filmbetrachter und einer Rollei 35. Sage lieber nicht, was das für ein Schnäppchen war... 🤣 Der Einfädelmechanismus war etwas festgebacken, nachdem ich ihn gelöst habe, läuft er leise, der Bildstand ist super, er hat die gefederte Bildbühne lampenseitig und ist mit 100 W 12 V erstaunlich hell. Bin beeindruckt, bestimmt nicht schlechter als der Bauer T610. Mal sehen, ob ich noch irgendwo eine Musikkassette finde!
-
Heute schon, und wie erwartet 50 Jahre alte, zähe Schmiermittel. Sonst völlig ok. Und @Martin Rowek, besitimmt nicht bis auf die letzte Schraube, dann kommt man in Teufelsküche. Sind ja nicht in der Pathologie...😱 Aber soweit muss man sie schon auseinanderbauen, um sie optimal zu reinigen und neu zu schmieren. Wie üblich bewegen sich Schwingspiegel und Hilfsschieber schwer im Verschlußblock, die müssen federleicht laufen. Und die Wrattenfilter sin d makellos, ungewöhnlich. Vielleicht lass ich sie diesmal drin.
-
Morgen geht's los.
-
Sie läuft nicht leise, schnurrend, sondern einfach nur laut, zieht 600 mA bei 18 fps statt max 300, ist also nach 50 Jahren völlig verharzt. Ist aber kein Problem, muss demontiert, gereinigt, und neu geschmiert werden.
-
EUMIG P26 - DER Flohmarkt - Haupttreffer !
jacquestati antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Siemens 2000 in der Stummfilmversion. Mit einem Dimmerbaustein statt Vorwiderstand für die Lampe. Genial. -
Überlege gerade, den Thread in Anlehnung an den hiesigen Dauerbrenner "Dismantling Beaulieu" zu nennen...🤣
-
Gerade eingetroffen, äußerlich wie neu, läuft aber wie ein Panzer, gibt also wieder was zum Fummeln... Ich freu mich!
-
Für die 4008er und die R16 gibt es ja noch Ersatz bei Wittner, da ist das einfach, erfordert aber eine Neukalibrierung des Belichtungsmessers. Ich denke mal, dass die selektiert sind, so dass sie einigermaßen passen. Bei der MR8 habe ich mal lange gewerkelt und einen LDR auf einer Moosgummischeibe dort positioniert, wo vorher der LDR saß. Das hat gut funktioniert, die Werte stimmten mit dem Handblelichtungsmesser gut überein. Entscheidend ist der Dunkelwiderstand, da gibt es verschiedene Typen. Ich kann das mal raussuchen, welchen ich da genommen habe, meine, es war ein LDR 04. Und an einem Vario-Switar 8-36 habe ich mal den Einschraubbeli repariert, ähnliche Vorgehensweise. Grauenhaftes Gefummel, mit Trennscheibe geöffnet, auch wieder Zelle und Moosgummi, und x-fachem Auf-zu-auf-zu und einem winzigen100K-Widerstand, der gerade so passte, dann hinbekommen. Funktionierte auch prima, hat aber gedauert.
-
Benzotriazol geht auch, wohl eher für Fotopapiere, gibt es auch fertig konfektioniert als "Restrainer" von Moersch. Ich weiß ja nicht, wieviel Du von dem 74er noch hast, aber bevor ich mir die Arbeit machte, das jetzt alles einzutesten, wäre meine Idee, 30 m Foma R100 zu kaufen, 3 Röllchen a 10 m abzulängen und es mit frischem Material zu versuchen. Oder ohne Umspulen 3x10 m jeweils auf kleinen Röllchen. So wie das kommt, ist das Material m.E. hinüber und nur noch für Schwarzfilm zu verwenden.
-
nur ne Idee: Verbesserung der S8-Tonqualität durch TV-Sprachverstärker ?
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
-
nur ne Idee: Verbesserung der S8-Tonqualität durch TV-Sprachverstärker ?
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Einen Akai DR8 oder DR16 kann man mit einem Biphase-Interface als Slave ansteuern, der liefert perfekten Ton. Und Cubase auf einem Laptop geht auch, mit einem Rosendahl BIF - Baustein. Ist halt viel Fummelei. -
Bei Aldi (sic!) gab es vor kurzem ein Set mit Wasserwaagen, eine davon passte mit einer leichten Modifikation des Tellers auf mein Stativ. Mit dem Kugelkopf ist jetzt eine gute Ausrichtung möglich, anders als bei der winzigen Waage, die angebaut ist.
-
- 3
-
-
Freut mich!!
-
Leute, wenn er in Tromsö ist, wird er (dieses Bild) wohl kaum analog fotografiert, den Film entwickelt und das Negativ geprintet haben... Und außerdem ist es eine schöne Entdeckung, auch wenn's digital aufgenommen wurde!
-
Nicht anders als bei der 6008. Aber das weiß eigentlich jeder.
-
Der sieht massiv verschleiert aus, die grüne LED kann's gewesen sein.
-
Das 8-40 ist noch kleiner und leichter als das hier abgebildete 7-56. Die Industrieoptiken mit c-mount haben meines Wissens ein kürzeres Auflagemaß, sog. CS-mount. Das Gewinde ist gleich. https://de.commonlands.com/pages/lens-mounts-101 mit einem 5,02 mm dicken Adapter müßten sie nutzbar sein.
-
Wundere mich, dass Du die große Kamera mit Einrichtung für 60 m (Ton)filmkassetten, noch dazu so schwer, gekauft hast. Diese Kassetten gibt es schon lange nicht mehr, und bei den Beaulieus gehört sie eher zu den low end-Modellen. Ne richtige Diva ist schlank, leicht und elegant... 🤣
-
Na also, geht doch! Fleißbär! 😀 Und hier noch was zur "guten, alten Zeit"
-
Ok. 1935. Die Konfektionierung weiß ich nicht. 😀
-
Bestimmt schon früher, da weiß unser @Film-Mechaniker sicher genauestens Bescheid.
-
Es gab schon 1960 Kodachrome, und das war Acetatfilm. Nach der Trennung wurden die Filmhälften aneinander geklebt, auf eine kleine Spule gewickelt und in der gelben Tüte verschickt. Kein Szenenanfang.
-
Glückwunsch, hoffentlich erfüllt die "Kleine" alle Deine Wünsche! Wenn ich mich richtig erinnere, ist das aber eine Chinon im Beaulieu-Mantel, und - bei allem Respekt - reicht sie qualitiativ an die Divas 2008, 4008, 6008 nicht heran.