Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.227
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    123

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Nun ja, hört sich vielleicht überraschend an, aber E6 ist so sehr standardisiert, dass Farbumkehrentwicklung am Ende einfacher ist als Schwarzweiß. Da ja kann man mit diversen Entwickleransätzen so tolle Sachen machen, die bei Farbe nicht gehen oder zu massiven Farbverschiebungen führen. Experimenteller Ansatz, klar, wer es mag, gerne, aber nicht mein Ding.
  2. Es ist so. Bin ja mehr fotografisch als mit der Filmkamera unterwegs, und die meisten Bilder, die ich hier gepostet habe, sind schwarzweiß. Ja, ist mein Medium, bis zum Großformat 5x7. Bis ein perfekter Abzug auf Barytpapier sitzt, das dauert...
  3. Gescanntes Umkehrmaterial findet Ihr im obigen Post, das ist wesentlich besser. . Und ja Simon, du hast Recht, es fehlt feinkörniges, niedrigempfindliches Material, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Hersteller noch in diese winzige Nische investiert. Adox-Fotopapier z.B. ist nicht mehr erhältlich, es lohnt isch nicht mehr. Und der alte Tri-X 7278 war extrem grobkörnig, in in meinem Fall war es ein Rettungsversuch mit überbelichtetem Material, was für Umkehrentwicklung wahrscheinlich verloren gewesen wäre. Die nächsten Scanversuche mache ich mit 16 mm, vom Positiv und vom Negativ.
  4. So, habe noch weiter experimentiert und einen als Negativ entwickelten alten Tri-X 7278 eingescannt. Entwicklerwar D76, die Filme waren damals (2007) fälschlicherweise mit 100 ASA belichtet. Beaulieu 4008. Stelle ich mal zur Diskussuion. Ist mir zu körnig.
  5. Ist das eine Absichtserklärung oder hast Du für Foma, Tri-X und z.B. UN54 Zeiten und Ergebnisse?
  6. Habe heute einen 21 Jahre alten S8-Film gescannt, mit meinem Panasonic Camcorder und dem Bauer T610 unter Verwendung eines 85 mm Transferobjektivs, das ich mir vor einiger Zeit bei Mario Gärtner gekauft habe. An der Videokamera alles manuell, den Bauer habe ich vor einiger Zeit so umgerüstet, dass ich mit einem Spindeltrimmer die Geschwindigkeit feinstregulieren kann. Kein Hexenwerk, man muss lediglich den 1k Ohm-Widerstand auf der Motorsteuerungsplatine gegen ein passendes Poti ersetzen. Dann lässt er sich bestens regulieren. Als Lichtquelle mein bewährtes LED-Nachtlicht von Amazon. Die exakte Justage der Kamera nimmt viel zeit in Anspruch, die Technik dabei ist, jeweils in Telestellung beim Projektor und bei der Kamera in Unendlich-Position das Filmbildchen abzubilden, eigentlich wie beim Kollimator. Mit der Geschwindigkeitsfeinregulierung kann man äußerst genau den Projektor einregulieren, dann flimmert nichts mehr. Unsynchronisiert und ohne Quarz läuft der Bauer super konstant, 1/50 sec Verschlußzeit an der Kamera, f8. Bearbeitung in Edius, der Scan ist nicht stabilisiert. Kameras: Beaulieu 4008 und Leicina fast alles vom Stativ, zusammengeschnitten. Das ist das Ergebnis, und jetzt interessiert mich natürlich, was ein Einzelbildscanner oder professionelle Abtaster dagegen leisten. Bestimmt noch mehr, aber ich möchte hier mal Vergleichsscans sehen!!!
  7. Da sind bestimmt etliche drunter, die längst nicht mehr existieren. Mal durchtelefonieren. Braun / Nizo Fotowerkstatt Schirmann Troppauerstr.76,84478 Waldkraiburg Tel. 08638 882240; Fax 08638 882239 Braun / Nizo Kamera-Filmtechnik E. Piehler Nachtweide 13, 64569 Nauheim Tel. 06152 807938; Fax 06152 807939 Braun / Nizo Nass GmbH & Co KG, Feldstraße 4, 30171 Hannover Tel. 0511 804007; Fax 889950 Braun / Nizo Nickel Fototechnik Otto-Lilienthal-Str. 45, 90411 Nürnberg Tel. 0911 522337 Braun / Nizo Schacherl, Kurt Buchhoferstr. 22, 82140 Olching bei München Tel. 08142 12262; Fax 40317 Braun / Nizo Wittner Kinotechnik Bekkoppeln 2, 22395 Hamburg Tel. 040 60449337; Fax 040 60449338 Braun / Nizo Wittner Kinotechnik Büro Mannheim Tel. 0621 8109890, Fax 0621 8109891 Braun / Nizo P Fotowerkstatt Schirmann Troppauerstr.76,84478 Waldkraiburg Tel. 08638 882240; Fax 08638 882239 Braun / Nizo P Fotowerkstatt Schirmann Troppauerstr.76,84478 Waldkraiburg Tel. 08638 882240; Fax 08638 882239 Braun / Nizo P Kamera-Filmtechnik E. Piehler Nachtweide 13, 64569 Nauheim Tel. 06152 807938; Fax 06152 807939 Braun / Nizo P Mayrhofer Helmut Petersbrunnstr. 8, A 5020 Salzburg Tel. 0043 662 842250 Braun / Nizo P Nass GmbH & Co KG, Feldstraße 4, 30171 Hannover Tel. 0511 804007; Fax 889950 Braun / Nizo P Nickel Fototechnik Otto-Lilienthal-Str. 45, 90411 Nürnberg Tel. 0911 522337 Braun / Nizo P Schacherl, Kurt Buchhoferstr. 22, 82140 Olching bei München Tel. 08142 12262; Fax 40317 Braun / Nizo P Wittner Kinotechnik Bekkoppeln 2, 22395 Hamburg Tel. 040 60449337; Fax 040 60449338 Braun / Nizo P Wittner Kinotechnik Büro Mannheim Tel. 0621 8109890, Fax 0621 8109891 Braun / Nizo P Z. R. S. Geddert Benno-Strauß-Str. 39, 90763 Fürth Tel. 0911 6585184; Fax 0911 6585144
  8. Das sehe ich auch so. Frag doch mal bei Jürgen Lossau nach.
  9. Erst mal danke für eure Tipps, muss noch ein wenig grübeln. Könnt ja mal auf meiner Website "http://www.thomas-faehrenkemper.de" vorbeischauen, die ist gerade im Aufbau und ja: noch etwas einseitig fotografisch.
  10. Edius 9.5
  11. Habe mir gerade mal Aufnahmen angeschaut, die ich 2002 noch mit der Leicina special und der 4008 auf Plus-X reversal im Eisenbahnmuseum Bochum gedreht habe. Sozusagen zur Einstimmung, denn da ist am kommenden Sonntag Museumsfest mit Loks unter Dampf, da will ich mal wieder hin. Die alten Aufnahmen haben perfekten Bildstand und Schärfe, beim besten Willen, da kann N8 einfach nicht mithalten. Die größere Bildfläche bringt es halt, vielleicht auch die damals wahrscheinlich sorgfältigere Filmkonfektionierung.
  12. Leider nicht! Aber die Umkehrung derTonecurve könnte ich mal versuchen. Merci. Hatte gehofft, dass man die Maskierung im Schnittprogramm relativ einfach ausfiltern könnte. Pustekuchen.
  13. Hat jemand hier Erfahrungen mit dem Scannen von Negativmaterial? In SW sollte die Umkehrung zum Positiv relativ leicht sein, wenn ein vernünftiger Rohscan vorliegt. Flusen erscheinen dann weiß und machen sich deutlicher bemerkbar, aber wie kriegt man die Maskierung von Farbnegativen raus? Mit Vuescan geht das bei Farbnegativen aus der Fotokamera, aber wie geht das mit Schmalfilm?
  14. Das gefällt mir. Simon ist einer der Forenten mit der höchsten Reputation, und das völlig berechtigt. Übrigens nicht nur hier, sondern auch auf "cinematography.com."
  15. https://www.ebay.de/itm/126129898775
  16. https://www.ebay.de/itm/126129895853
  17. Tröste Dich, ich auch. Und dazu fällt mir plötzlich wieder ein: „Es gibt alte Piloten und es gibt kühne Piloten, aber es gibt keine alten, kühnen Piloten.“ André Kostolany Nachzulesen auch unter "Dunning-Kruger-Effekt". Und wenn man sich "verbastelt", bleibt ja immer noch die Möglichkeit, eine schmucke Lampe draus zu machen, siehe hier: Um nicht komplett negativistisch zu erscheinen, gibt es hier was zum Service der Arriflex ST, die Schmierstoffe sind auch explizit erwähnt. http://cinetinker.blogspot.com/2019/02/arri-16st-service.html Lubricants The main recommended lubricants for the 16 St are Arri's "special grease" Isoflex LDS 18/05, a molybdenum disulphide grease called Molykote G-n paste and a relatively viscous, golden oil called Chronosynth 1/8. I generally apply grease with a good quality flat brush (one for each grease), and oil with a syringe. Arri used to supply an oil pen for applying oil to the various oil holes that are sealed with a sprung ball, but you can easily depress the ball with the wooden shaft of a cotton bud and apply the oil with a syringe instead. Und nun wünsche ich viel Glück beim Service! 🙂
  18. Willst Du wirklich direkt mit Schmalfilm anfangen? Mein Vorschlag wäre, wenn Du noch eine Kleinbildkamera hast, eine Entwicklungsdose oder ein Starterset zu kaufen und damit die Grundlagen zu erlernen. Das geht auch in Stufe 2 beim Umkehrprozess mit Foma R 100, und wenn dann die Technik sitzt, geht's zur Lomodose mit Schmalfilm. Schwarzweißdias haben übrigens ein gewisses Suchtpotential... www.fotolehrgang.de
  19. Also sozusagen der Wolf im Schafspelz....🙂
  20. Zum Testen geht das.
  21. Ich weiß zwar nicht, was an einem Bügelgriff "geil" ist, aber da gehen die Ansichten gewiss auseinander! So eine hier? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/filmkamera-revue-s-8-deluxe/2563304232-245-6311
  22. Wenn es beim Printen dann so kommt, bin ich zufrieden... Ist ein erster Ansatz, für den Foma kommen trotzdem noch 5g KSCN und 50 mg KJ/l dazu, für den Tri-X nur 2g/l KSCN (plus KJ natürlich). Wobei der Tri-X ja in D19 mit KSCN und KJ sehr überzeugend kommt, 8 min FD bei mir. https://tishstringer.com/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/16mmGuide_Final-1.pdf Ob 50 ml einer 1%igen BZTR-Lösung, also 500 mg pro Liter Stammlösung, die ja nochmal 1+7 verdünnt wird, am Ende so viel ausmachen, wird sich ja zeigen.🙂
  23. So. Angesetzt ist er...🙂 PQ Document paper developer Concentrated Stock Solution. Phenidone . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.25 g Sodium Sulphite (anh) . . . . . . . . .125 g Hydroquinone . . . . . . . . . . . . . . 30 g Potassium Carbonate . . . . . . . . . 115 g Sodium Hydroxide . . . . . . . . . . . 6.4 g Potassium Bromide . . . . . . . . . . . 5 g Benzotriazole (1% soln) . . . . . . . 50 ml Water to . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 litre Use 1+9 Bei nächster Gelegenheit wird er ausprobiert. Schauen wir mal, ob das so wird.
  24. Sehe ich auch so. Der Forent auf Photrio erwähnt auch noch Borax, bzw. Natriummetaborat, die Formel ist wohl geheim. Ich setz' den mal an und schaue, wie er sich macht, werde dann berichten.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.