-
Gesamte Inhalte
3.080 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
111
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Frage zu adaptierten C-Mount-Objektiv an Doppel-8-Kamera
jacquestati antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Danke für die Testergebnisse, das wäre ja dann mal einen Versuch wert, das 10er Cinegon an der 4008 auszuprobieren. Kann natürlich sein, dass Leitz wie beim Optivaron 6-66 noch die hinteren Linsen verändert hat, um das Objektiv perfekt an das Prisma zu adaptieren. Habe vor 20 Jahren mal ein 90er Elmarit und auch ein 135er Tele-Elmar vor der Leicina gehabt, das wären dann 1000 mm bei Kleinbild. Machte keinen Sinn, war trotz Stativ ziemlich verzittert und weniger scharf, der zulässige Zerstreuungskreis ist bei Kleinbild schon erheblich größer. -
Frage zu adaptierten C-Mount-Objektiv an Doppel-8-Kamera
jacquestati antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
-
Schneider Cine Tele-Xenar 2.8/75 für Bolex Naheinstellgrenze???
jacquestati antwortete auf andreasm's Thema in Schmalfilm
Nicht so ganz. Damit kann man einstellen, ob die Blende rastet oder nicht, wenn sie nicht rastet, kann man sie komplett schließen, z.B. für Abblendung und Aufblendung an Kameras ohne Sektorenblende (R16). Auf die Fokussierung haben die Knöpfe m. Wissens keinen Einfluß. -
Frage zu adaptierten C-Mount-Objektiv an Doppel-8-Kamera
jacquestati antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Was ist denn eigentlich mit dem Macro Cinegon 10mm f1,8 für die Leicina special, das kommt von 16 mm und gilt als besonders scharf! Hat jemand mit dem Cinegon und c-mount schon mal auf N8/S8 gefilmt? -
Das ist schade, war sehr zufrieden
-
Erkundigt Euch doch mal bei Dimas Fototechnik in Freiburg, die haben eine 50 Jahre alte Leicaflex SL2 perfekt instandgesetzt. Preislich völlig o.k. Langer hat nur Bedauern geäußert, den Fehler bestätigt und die Kamera unrepariert zurückgeschickt. Ich weiß aber nicht, ob die S8-Geräte reparieren. https://www.fotomechanik.de
-
Das gilt auch für die Fotografie. Schön ist, wenn sie dann optimale Bildqualität und kompakte Ausmaße vereint, das gibt es. Und: "Für den Fall eines Schlangenbisses sollte man unterwegs immer ein Fläschchen Whisky griffbereit haben. Außerdem sollte man immer eine kleine Schlange dabei haben." Schild in einem Weinladen.
-
Hmmh. Was ist denn Deiner Meinung nach am Schnitt komplizierter? und was an der Vertonung?
-
Nicht schlecht. Meine Variante wäre: Filmen mit Bolex DS8 ist anstrengend und gut, mit HR16 noch besser.
-
Entwicklung Cine 8 BW40 Doppel-8 Schwarzweiß-Umkehrfilm
jacquestati antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Oh ja, eine Muse für die Dunkelkammer, das wär's! Die inspiriert, alles geht leichter von der Hand, und die Stunden vergehen wie im Fluge: Zitat aus einem Laborforum: "Darkroom fun is like sex: who cares about health, when you have a smile on your face!" 😳 -
Entwicklung Cine 8 BW40 Doppel-8 Schwarzweiß-Umkehrfilm
jacquestati antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Um sauberes Eintesten wird man nicht herumkommen, wenn man das Optimum herausholen will. Mit Stufenkeil und Entwicklungsreihen beim Erstentwickler und Beurteilung des Ergebnisses bei der Projektion. -
Superklasse! Die Aufnahmen von den Fräsvorgängen und den Maschinenteilen erinnern mich an Willy Zielkes "Das Stahltier", ein film, der zum 100. Geburtstag der Eisenbahn gedreht wurde. Die Einstellungen waren revolutionär, mit Details der Steuerung, Produktion der Räder in den Gießereien, etc. Den Nazis gefiel er nicht, und er wurde verboten. Umso sehenswerter, auch noch heute.
-
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Recht hast Du. "Form follows function" ist von Dieter Rams auf die Spitze getrieben worden, keine S8 Kamera ist so schnörkellos und funktionell wie die Nizo. Im Museum of Modern Art ist Rams Design als Stilikone zu besichtigen. -
SW-Umkehr-Erstentwickler, Nikon-Forum, Beitrag von Maro Moskopp
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Freut mich! -
SW-Umkehr-Erstentwickler, Nikon-Forum, Beitrag von Maro Moskopp
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja, genau das. Ich habe den 16er versuchsweise umgespult, so dass nach dem Einfädeln die Perforation unten, d.h. in den Rillen der Spirale war das Flackern dann auf der anderen Seite bei der Projektion. Doppelseitig perforiert Film flackerte auch. Mein Gedanke war, dass es einfach länger dauert, bis der Entwickler aus den Rillen bzw. dem unteren Teil der Spirale herausgespült ist und dort noch länger nachentwickelt, mit dem Stoppbad ist dagegen sofort Schluß. -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ihr könntet ja auch beschließen, einfach länger zu leben und mehr Spaß an Euren Spielsachen zu haben... -
SW-Umkehr-Erstentwickler, Nikon-Forum, Beitrag von Maro Moskopp
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Habe nochmal meine Rezeptur ein wenig verändert, siehe Word-Datei. Insbesondere ein Stoppbad mit 2%iger Essigsäure nach der Erstentwicklung ist hinzugekommen, und der Effekt war (16mm, große Lomo Dose) , dass ein leichtes Flackern auf den Bildern (ungleichmäßige Entwicklung immer auf der Seite der Rillen in der Spirale ?!) verschwunden ist, was ich bei alleiniger Wässerung vor dem Bleichbad sehr regelmäßig hatte. Dass HCN aus dem Rhodanid durch die Essigsäure ausgetrieben wird, wie Friedemann befürchtet, kann schon sein, Rhodanidreste vor dem Bleichen mit Schwefelsäure sollten aber ganz sicher HCN freisetzen. Umkehrentwicklung des Fomapan R100 in Dokumol 1+7, aktualisiert 18.01.22.docx -
Da hast Du Recht, aber sehr wahrscheinlich bin ich dann mit der Kamera unterwegs...
-
Alles ok, bei Jürgen hab ich auch schon vor Ort in Berlin gekauft, beim letzten Mal waren zu wenige Fomas im Lager..., und in Deidesheim war ich bislang noch nicht dabei...
-
Sorry, aber einen Händler, mit dem ich Bier und Wein trinken gehe, habe ich nicht. Irgendein e-Shop ist das auch nicht, es ist der Direktverkauf von Foma. In Münster bei Foto Köster kennt man Foma nicht, obwohl das sicher ein gut sortierter Laden ist. In Dortmund bei Foto Koesfeld oder Knittel ist die Situation nicht anders. Vielleicht bei Foto Gregor in Kölle. Aber vorrätig hat der den Film auch nicht, das bedeutet, hinfahren, bestellen, denn telefonisch geht's nicht, nochmal hinfahren, irgendwann abholen. 600 Kilometer, nee danke. Und da ich für den Erhalt gleicher Chargen nicht nur 2 Rollen bestelle sondern eher 20, macht das allein für den Film 60-100 Euro, mit der Fahrerei wird's dann richtig teuer. Zollgebühren gibt es übrigens nicht, Tschechien ist EU-Mitglied. Die Abwicklung ist geschmeidig. Und: wenn ich in ein Fotogeschäft gehe, bin ich hinterher meistens sehr enttäuscht: das, was mir Spaß macht, v.a. analoges Fotozeug, Dunkelkammerartikel, gibt es, wenn überhaupt, als Einzelstück in der Vitrine oder kaputt in der Grabbelkiste. Bei Wiesenhavern in Hamburg wollte ich auf dem Weg nach Mön mal ein Gelb- und Orangefilter in 58 mm kaufen, die haben mich angeschaut wie ein Überbleibsel aus dem Mittelalter. Analog? Schwarzweiß? 6x6? Das führen wir schon seit Jahren nicht mehr. Danke, das war's, deshalb lieber direkt beim Hersteller oder einem der Versender.
-
Hab ich gestern Helge geschrieben. Die möchten mit der Kodak-Kamera nicht behelligt werden.
-
-
Entspann Dich, versuch's mal mit einem Lächeln und französischem Charme, und wenn das nicht reicht, dann mit einem feinen Bordeaux oder Burgunder! Das hilft...!🎬
-
Die Chefin hat immer Recht.
-
Literaturliste 17_filmschule-2010-01.pdf