-
Gesamte Inhalte
2.683 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
1965 US Navy: Super Slow Motion Film
-
Oben ein Frame vom Demofilm (Titelbild), leicht hochkant ist für mich was anderes ;-) hier ein Link vom digitalisierten Bolex Film (in 2K), oben original Scanner - darunter digital restauriert: http://www.thadkomorowski.com/wp-content/uploads/2015/04/Bolex1.jpg
-
Ich habe gerade den Bolex Stereo Demofilm (10 Minuten - Reisefilm 1953) digitalisiert auf 3D Bluray gesehen. Ja, man benötigte damals für die Wiedergabe eine Silberleinwand und Pol-Brillen (von Polaroid). Bolex Stereo erinnert mich ein wenig an Handyfilme - alles Hochkant ;-) Der Demofilm war in Farbe mit Ton, die 3D (Stereo)wirkung gut bis sehr gut. Der Sprecher behauptete bei den Südsee Unterwasseraufnahmen, dass diese die ersten 3D (Farb) Unterwasseraufnahmen der Welt sind - keine Ahnung ob das stimmt.
-
5 Minuten das Glas in der Mikrowelle bei 800W mit etwas Wasser drumherum. Glastemperatur ca. 90 Grad.......... Glas nun defekt :-( Foto siehe Anhang Keine Ahnung warum sich kleine Glasstelle förmlich von der Oberfläche abgesprengt haben. Spannungen im Glas?
-
Mal ein kleiner Zwischenbericht, Betreff Fungus. Seit 2 Tagen liegt das Glas im Essig. Der Pilz hat sich zwischen zwei verklebten Gläser ca. 2-5mm tief vom Glasrand eingefressen. Nun nach ca. 18 Stunden ist der Pilz vom Glasrand aus um 2mm verschwunden. Vermutlich braucht es noch eine ganze Zeit bis der Essig tiefer in das Glas eindringt. Da wo der Pilz vergrault wurde, ist das Glas wieder klar. Ich denke auch über eine Behandlung mit Mikrowellen nach, das Glas müsste ja dabei kühl bleiben und jedes organisches Material sich erhitzen, oder?
-
Ich habe die Gläser ausgebaut, dazu den Metallring mit einem Brenner vorsichtig auf ca. 100 Grad gebracht - die Gläser fielen dann ganz von alleine raus. Ich habe sie nun so nackt in Weinessig eingelegt. Ich habe im Netz gelesen, mit Alkohol gehen die Pilzsporen nicht ein - mit Essigsäure angeblich schon. Ich versuche mal mit meinen 3D Drucker eine neue und leichte Fassung zu entwerfen. Der Metallbody ist ja massiv und viel zu schwer...... hier könnte ich dann die hintere Linse im Abstand für den Nahbereich verändern.
-
Von Bolex gab es eine spezielle Projektoroptik......
-
Im Anhang die zerlegte Optik. Ein Rectimascop 80. Die Wartung ist recht einfach, 4 Schrauben hält alles zusammen. Mit dem Fokusring kann man nach entfernen der beiden Anschläge die eingepresste vordere Optik herausdrehen. Nun stellt sich heraus, der Fungus ist in der vorderen Optik, hier scheinen zwei Gläser miteinander verklebt zu sein - der Fungus nährt sich vom Kleber. Ich habe nun das Glas in Isopropanol eingelegt, Wunder werde ich aber nicht erwarten können - Hauptsache das Wachstum vom Pilz wird irgendwie gestoppt.
-
;-) Naja, wenn der Film abgetastet wird, könnte man das später am Computer machen. Im Projektor funzt es sowieso nicht, die Bilder müssten übereinander liegen.
-
Mach doch besser ;-) ich habe gerade ein Universal 3D Teil gefunden, kann ich dir leihen........das auf die N/S8mm Kamera zum experimentieren. Wenn Du dann auch noch beim entwickeln L+R unterschiedlich (Rot/grün) einfärben kannst...... ;-)
-
"Kern Bolex Paillard Stereo Film"
-
Wenn alles nicht funktioniert, gibt es noch diese billige Lösung ;-)
-
Alles klar, danke. Ich habe nun 3 Stück von den Dingern, 1x 48mm - 2 x 80mm. Ein 80er hat an der Frontlinse (? Prisma ?) ca. 1mm Fungus am Rand. Das werde ich mal komplett zerlegen.Die DDR Ware ist super gefertigt, so wie es auf dem ersten Blick ausschaut, alles geschraubt - nix mit Kitt geklebt. Für Filmer wie mich kommen nur die alten Dinger in Frage, ohne Glasbeschichtung. Diese Vorsatzoptik soll ja verfremden - mit viel Ghosting und dem berühmten waagerechten blauen Reflexen bei Lichteinfall. Evtl. muss die Optik umgebaut werden, da nur bis 5 Meter/unendlich scharf gestellt werden kann, für den Nahbereich müsste die Optik verkürzt werden. Ich habe steifes & extrem festes Kohlefaserfilament für meinen 3D Drucker bestellt - schauen wir mal ob das Projekt was wird.
-
auch cool....... eine Anzeige aus den frühen 60er Jahre, ein Precision hi-fidelity magnetic recorder for 16 mm movie cameras. So wie ich gelesen habe, gab es zwei Tonspuren, eine die direkt beim drehen mit der Kamera entsteht, die zweite Tonspur konnte per Nachvertonung nachträglich für Kommentar/Musik benutzt werden. Soll Lippensyncron funktionieren......
-
Hier ein Filmchen aus der Bolex Stereo:
-
Bin gerade auf die 16mm Bolex 3D Kamera gestoßen. dabei dann auf diese interessante Bluray: statt die Bolex zu kaufen, habe ich mir die BD bestellt ;-)
-
Suche Schaltplan für ELMO colorCCD TRANSVIDEO S8
ruessel antwortete auf Ichliebesuper8's Thema in Schmalfilm
http://www.ebay.de/itm/Elmo-TransVideo-TRV-35-Service-Repair-Manual-/370620255850 -
DIY Telecine Film Scanner Ergebnis:
-
Hatten wir den schon?
-
Für einen Filmmaterialtestfilm gefällt mir das auch ganz gut......Beaulieu 4008 ZM2 und Kodak TriX....das Material sieht richtig gut aus......und so ein schüchternes Lächeln sieht man auch nicht alle Tage ;-)
-
Habe gerade eine kleine S8 Perle im Netz gefunden:
-
Habe nun auch ein Rectimascop 48 (zum optischen spielen an Kamera) erworben. Meine Frage dazu: Warum gibt es das Teil oft doppelt in einem Holzkoffer? Damals für 3D? Oder ganz simpel wegen Filmwechsel, 2ter Projektor? Ich habe tatsächlich 99,- Euro dafür ausgegeben, allerdings im Top Zustand (ohne Kratzer oder Fungus) mit Holzschachtel. Hier ein aktuelles Angebot für Doppelpacks: http://www.ostron.de...W-Rathenow.html Ich finde die Bildqualität nicht unbedingt besonders unterirdisch, wie ich hier gesehen habe: https://vimeo.com/92922923
-
...und nicht vergessen, Auflagemaß justieren nur bei Offenblende.
-
Aber schöne Sachen wurden damit gemacht, keine Frage. https://vimeo.com/digitalbolex