Zum Inhalt springen

Theseus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.927
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    41

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich
  • Ort
    Ruhrgebiet

Letzte Besucher des Profils

5.900 Profilaufrufe
  1. Da verwechselt jemand was. Röhrenverstärker soll man nicht ohne Lautsprecher oder Lastwiderstand betreiben, da der Ausgangstransformator oder die Ausgangsröhre überlastet werden können. Transistorverstärker kann man ohne Lautsprecher betreiben, dafür sind Kurzschlüsse kritisch. Bestimmt nicht optimal ist der Betrieb mit windig angesteckten Kabeln. Kritisch ist im Zweifelsfall nicht ob mit oder ohne Last, sondern wenn sich durch windige Verkabelung mitten im Betrieb sich ein Kabel löst. Das ist nicht vorgesehen und kann mit viel Pech Schäden nach sich ziehen. Der Trafo ist, wenn überhaupt, bestimmt durch was anderes kaputt gegangen. So leicht passiert das nicht. Außerdem sollte erst die Sicherung durchbrennen.
  2. Dann nenne es datenfähiges Schnellladekabel. Mit reinen Ladekabeln läuft man Gefahr, dass ein modernes Smartphone gar nicht oder nur sehr langsam geladen wird. Und wenn man doch mal ein Datenkabel braucht, dann hat man es zur Hand. Bei 1,50Euro bzw 2,50Euro pro Kabel lohnt sich nicht auf die Datenfunktion zu verzichten.
  3. So hat jeder seine Routinen. Noch zum Datenkabel: Die gängigen Datenkabel gibt es bei Action für sehr wenig Geld bei erstaunlich guter Qualität. Bis jetzt haben alle dauerhaft wie erwartet funktioniert. Bei anderen Quellen habe ich ganz andere frustrierende Erfahrungen gemacht. Bei den Preisen von Action kann man sich ein paar Kabel hinlegen.
  4. Klar kann man einen Beitrag auch auf dem Smartphone inkl. angehängter Bilder schreiben, aber zumindest Ich schreibe 1000mal lieber auf einem PC als auf einem Smartphone. Ich finde ganz praktisch, dass die Bilder beim schicken kleiner werden, zugeschnitten werden können und evtl. auch noch Markierungen eingezeichnet werden können.
  5. Also ich habe hier die engverwandte Canon 814 Auto Zoom Elektronic. Da ist definitiv ein Taster für die Kunstlichtkerbe rechts unterhalb des Bildfensters. Man hört den Filter ausschwenken. Und wenn man wie von Martin beschrieben mit einer Taschenlampe in die Optik strahlt, sieht man auch den Filter ausschwenken. Wenn du Whatsapp hast, dann kannst du Whatsapp auch im Browser auf dem PC nutzen. Du kannst dir selber ein Bild zuschicken und dann am PC speichern. Wenn ich ein einzelnes Bild für ein Forum brauche, übertrage ich das per Whatsapp. Vorteil ist, dass es gleichzeiztig auf Forengröße verkleinert wird. Man kann es zuschneiden und evtl. auch noch Markierungen wie Pfeile hinzufügen.
  6. Theseus

    UNBOXING BOLEX

    Alternative wären viele Bauer-Kameras, wo man in jeder Zoom-Stufe ins Macro gehen kann.
  7. Ich hatte mich schon immer gefragt, wieso die dieses avantgardistische Design haben. Früher als ich als Kind die alten Schmalfilmhefte meines Vaters durchblätterte, dachte ich, da wären die Filmspulen wie bei einem aufgesetzten Magazin drin. Danke für die Aufklärung.
  8. Gemeint ist der Eumig Chemo Splicer. Die Filme werden wie auch bei anderen Nassklebeverfahren chemisch verschweißt. Hier aber auf Stoß ohne Überlappung. Das Problem ist, dass der Film um eine ausreichend lange Stoßlänge zu bekommen in Wellenlinie geschnitten wird. Die Klebestelle ist trotzdem oftmals ziemlich instabil. Außerdem sieht man immer wieder die Wellenlinie unschön bei den Szenenwechseln aufblitzen. Dafür hat man keine Verdickung an den Klebestellen und auch keinen Schleifstaub, wie bei vielen anderen Nassklebepressen.
  9. Bei SW-Material reicht eine Wellenlänge zur Belichtung. 400-410 nm sind an der Grenze, eigentlich noch Violett und noch nicht Ultraviolett. 400-410nm sollten sehr gut zur Belichtung gehen, da der Film umso empfindlicher ist, um so kleiner die Wellenlänge. Allerdings absorbiert Glas von Linsen und co. UV-Licht je kleiner die Wellenlänge, Von daher sollte 400nm ein guter Kompromiss sein. Bei echtem UV-Licht müsste mansich auch noch Gedanken zu Haut und Augenschutz machen.
  10. Man gibt dem Erstentwickler bei der Umkehrentwicklung Zusätze wie Kaliumrhodanid und Kaliumiodid bei, damit man brilliante Positive bekommt. Bei der Negativentwicklung stören die nur. Da A71 ein hart arbeitender Reproentwickler ist, ist die Frage, ob er nicht zu hart und intensiv für die Negativentwicklung ist. Du solltest auf jeden Fall einen Testlauf machen, ob dir das Ergebnis zusagt, bzw ins Auge fassen einen klassischen Negativentwickler zu nutzen.
  11. In einer der gekauften Kassette ist tatsächlich ein N8-Film wohl aus den 60ern enthalten. Dort steckt ein Adapter in der Spule, gleichen Typs wie die abgebildete. Da ich aber gerade nur den Visacustic und keinen N8-tauglichen Projektor aufgebaut hatte, habe ich in den Film noch nicht reingeschaut. Der abgebildete S8 Film ist ein Tonfilm aus den 70ern, wo ein Mädchen, was dafür aber etwas alt wirkt, Entchen füttert. Eigentlich schöne ruhige Aufnahmen mit wenig Zooms und Schwenks, Kamera ruhig gehalten, es könnten fast Stativaufnahmen sein. Ab und an mal Überblendungen. Insgesamt aber ohne Bezug zu der Protagonistin ziemlich langweilig. Ton wirkt wie nachsynchronisiert.
  12. Ich wollte auch schon klein und süß schreiben, aber dachte, vielleicht halten die anderen mich für verrückt, einer Archivkassette solche Attribute zu geben. 😅
  13. Was ist die Absicht hinter deiner Kamera-Suche. Was ist dein Ziel, worauf kommt es dir besonders an? Die Kamera ist keine echte Beaulieu, sondern wurde von Bell&Howell gefertigt. Sie bietet nicht die Eleganz und Besonderheiten (Sucher, Wechseloptiken) einer echten Beaulieu. Dafür ist sie als Tonfilmkamera unnötig schwer und groß.
  14. Ich meinte mit Klappkassette die üblichen Archivboxen.
  15. Dann dürfte sich die Kamera wie die Nizos verhalten. Einstellung Tageslicht sollte die richtige sein. Prüfe sicherheitshalber, ob in der Tageslichteinstellung beim Drücken des Fühlers für Kunstlichtfilm mit dem Finger der Filter ausgeschwenkt wird. Man sieht den Filter beim Auslösen ohne Film am Filmfenster als orangelichen Schein. Am deutlichechsten wird das mit einer kaltweißen Lichquelle.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.