-
Gesamte Inhalte
861 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
24
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von MFB42 aka M. Bartels
-
Kontaktkopien mit der Ekran
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Konstruktionsbedingt kann man keine Schleifen bilden, wie beim herkömmlichen "Doppelroll"-Kontaktverfahren. Oben habe ich ein kurzes Video, in dem man das Prinzip der Ekran-Kopie sehen kann. Es ist gar kein Platz für eine Schleife des Master-Films. -
Kontaktkopien mit der Ekran
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
So, meine Kopierversuche laufen auf Hochtouren und langsam bekomme ich (auf SW-Kopierfilm) ganz annehmbare Ergebnisse hin. Leider ist der Bildstand der Ekran sehr unruhig, wenn im "Kopiermodus" zwei Filme gleichzeitig durch die Kamera laufen. Die Mechanik der Kamera ist denkbar primitiv, ich habe sowieso schon beim Kauf alles gereinigt, geölt und geschmiert. Der Transportdorn sieht ok aus. Woran könnet es noch liegen? Zu starker Zug durch die Spule? -
Taschenkamera mit manueller Blende gesucht
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Nicht schlecht, nicht schlecht. Vielen Dank schonmal für die Inspirationen. Die Quarz und die Lomo finde ich besonders ansprechend, ich bin aber gerade sowieso im sowjetischen Geschäft aktiv und kopiere mit Ekran, entwickle und spalte mit Lomo und trockne auf dem SKP-1. Super 8 mit Federwerk ist natürlich besonders kurios. -
... und zwar in Super 8 oder Single 8. Alle Minikameras in diesen "modernen" Formaten scheinen ausschließlich für den schnellen automatisch belichteten Schuss aus der Hüfte ausgelegt gewesen zu sein. Ich hätte aber gerne eine möglichst möglichst klitzekleine Taschenkamera, bei der ich die Blende manuell regeln kann (große Kameras besitze ich schon in ausreichender Menge und Formenvielfalt). Sonst muss sie nichts können. Gibt es sowas in den entsprechenden Formaten überhaupt? Je kleiner disto besser.... Danke für Tipps und Hinweise.
-
Ich habe auch so eine. Leicht zu befüllen und nett für das schnelle Foto aus der Westentasche. Ich nutze die Kamera gerne auch zum Eintesten von Filmmaterial. Das sie 16mm-Film (und damit ach D8-Film) schluckt, kann man wunderbar einen halben Meter vernkipsen und einfach in der Dose entwickeln. Die Schärfe meiner Kiev-30 lässt allerdings zu wünschen übrig.
-
Ich habe zwar momentan überhaupt keine Zeit zum Experimentieren, trotzdem fange ich schonmal mit ersten Sondierungen an. Jüngst erfuhr ich bei Facebook, dass die Ekran 8mm-Kamera eine weithin wenig bekannte Funktion zur Anfertigung von Kontaktkopien besitzt. Der Kopierfilm ist in der 8mm-Kassette und der Masterfilm läuft durch zwei kleine Schlitze oben in die Kamera rein, wird zusammen mit dem Kopierfilm vor dem Bildfenster weitertransportiert und wandert unten wieder raus. Ich habe das in einem kurzen Video mal mit offener Kamera+Kassette demonstriert. Da ich schon immer mal mit unmasiertem Kopierfilm ohne Lichthofschutz arbeiten wollte, war diese (für mich) Zufallsentdeckung natürlich umso willkommener. Und da hier ein Ort ist wo viele Menschen sicher schonmal so ziemlich ALLES mit Film gemacht haben, wo gibt, frage ich mal wild drauf los. 1) Besteht eine Chance, irgendwo Kopierfilm in Normal 8 /Doppel 8 zu bekommen, den ich dann in meine Ekran-Kassette stopfen kann (Andec??? @F. Wachsmuthdeutete jüngst an anderer Stelle sowas an)? 2) Auch in Farbe (z.B. Kodak 2383/3383) oder nur in SW (Kodak/ORWO)? 3) Wie belichtet man? Welche Lichtquelle? Mit Objektiv oder direkt vor dem offenen Bildfenster? 4) Benötigt man bei der Kopie eines maskierten Farbnegativs einen Farbfilter vor der Lichtquelle? 5) Ist der ECP-Prozess dem ECN-Prozess so ähnlich, dass es für den experimentierfreudigen Laien ausreicht, Kopierfilm nach ECN zu entwickeln? Natürlich stellen sich noch viel mehr Fragen. Die hier genannen (v.a. natürlich 1+2) sind aber erstmal grundlegend, ob ich diese Idee nicht gleich aus meinem Kopf verbannen soll... Wie immer tausend Dank! VID_20210516_154717.mp4
-
Agfa Movexoom 3+4000, jetzt nur noch Elektroschrott...
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
A pro pos Ekran. Auf dem Objektiv steht kein Entfernungsbereich, dafür lag eine Nahlinse mit Aufschrift "30cm" bei. Wo liegt denn so ungefähr der Nahbereich des 12,5mm Objektivs (bei f/2,8 bzw. f/16)? Kann ich die Werte anderer Objektive vergleichen? Bei meinem D-Mount Yvar f=13mm liegt der Nahbereich bei den entsprechenden Blenden bei 3m bzw. 50cm, wenn ich unendlich einstelle. -
Agfa Movexoom 3+4000, jetzt nur noch Elektroschrott...
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Danke für die Tipps. Ich habe die Kamera schon relativ genau abgesucht. Allerdings ist die Kamera total vollgepackt und viele Bereiche sind schwer zugänglich. Mal sehen, ob ich noch irgendwo ein Türmchen dünnes Blech rumliegen habe und was basteln kann. Da lobe ich mir die alten Kameras. Habe mir jüngst eine Ekran gekauft. Einfach aufmachen, nur gut zugängliche Mechanik, hier ein Tröpfchen Öl, dort ein wenig Fett und schon läuft sie wieder wie zu Chruschtschoffs Zeiten. -
Agfa Movexoom 3+4000, jetzt nur noch Elektroschrott...
MFB42 aka M. Bartels erstellte Thema in Schmalfilm
Als Ersatzkamera und zum Rumspielen habe ich mir jüngst recht günstig eine Movexoom 4000 zugelegt. Leider aber defekt, wie sich herausstellte, die Blendenautomatik ist hin (brauche ich sowieso eigentlich nie und habe sie mir ja explizit gekauft, weil sie manuelle Einstellungen hat, im Gegensatz zur 2000 und 3000). Ärgerlicher war aber, dass sie nur mit 9fps lief. Eine kleine Bastelstunde später stellte sich heraus, dass das abgebildete Teil (Kunststoffscheibe mit vier kreisförmig angeordneten Kontakten) defekt ist, bzw. einer der vier Kontaktmetalle auf der Scheibe vollständig fehlt. Es sieht so aus, als ob die niemals dran gewesen war. Komisch. Ich habe dann den baugleichen Ring aus meiner 3000 ausgebaut und in die 4000 eingebaut. Das Ärgerliche ist, dass meine 3000 ohne Geschwindigkeitswahl nun Schrott ist. Ich weiß schon, warum ich eigentlich von dem 70er Jahre Plastik und Elektrokrams die Finger lasse und am liebsten in den ausberen und mechanischen 50ern bleibe... Hat vielleicht jemand von euch eine bauähnliche und total defekte Agfa-Kamera rumliegen, die noch nicht auf dem Müll gelandet ist? Ich hätte als Gegenleistung eine Bauer C6 Makro, bei der ein Plastikzahnrädchen gebrochen ist und die somit ebenfalls funktionsuntüchtig ist.... -
In welchen Formaten? Spannend wäre es auch, mal mit entsprechendem Farbmaterial arbeiten zu können. Z.B. die Kodak intermediate oder print films.
-
Ich weiß, wir sind hier alles "Filmvorführer". Trotzdem habe ich jetzt den einen oder anderen Meter mehr oder weniger ansehnlichen projizierbaren Materials produziert, das im Schrank vor sich hin dümpelt und eher selten durch den Projektor gleitet. Die Filme, die ich digitalisert habe, schaue ich aber häufiger und bastele hin und wieder (digital) daran herum. Dann kann ich mir auch die Arbeit sparen und gleich als Negativ belichten und entwickeln (zumindest hin und wieder mal). Für Super 8 gibt es ja in S/W (wenn man von Orwo absieht) nur Tri-X. Hat jemand Erfahrung mit Tri-X als Negativ? Belichtung eher wie ASA100, oder? Welcher Entwickler ist zu empfehlen? Welche Zeiten? So aus der Hüfte würde ich sagen D-76(stock) 6-7min oder Rodinal 5-6 min.
-
Remjet, Remjet, Remjet
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
@F. WachsmuthIch kenne deine Filme von filmkorn. Dort zeigst du aber den guten alten beidseitigen Schwammtuch-Trick im Sodabad nach der Entwicklung. Einen "Trocknen auf dem Trockenständer-Film" habe ich auch mal gesehen, wird wohl deiner gewesen sein. Ich bin hin und her gerissen, ob nun vorher oder nachher entfernt werden soll. Wie gesagt, mit Remjet-Entferner nach Kodak-Rezept und kräftigem Ausschütteln war so gut wie alles vorher weg. Meine letzten Soda-Versuche haben bei Kodak nicht so gut funktioniert. Ja, die Trockenspiralen habe ich auch auf Ebay gesehen und gleich wieder weg geklickt, obwohl ich gerne sowas hätte. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass man den Film einfach mit dem Umspuler durch ein mit Filmreiniger getränktes Tuch ziehen kann. Wenn man das langsam genug macht, ist der Reiniger verdunstet, bevor der Film wieder aufgewickelt wird. Weiß nicht, ob das klappt. Wie gesagt, bei Ektachrome, Foma und FPP Cine8 ist der Film deutlich sauberer als meine (erst zwei) selbst entwickelten Vision3 (Super 8). Nach dem Stabibad zum Trocknen aufhängen hat bei den Umkehrfilmen immer gereicht. Die Flecken auf dem Film scheinen davon zu kommen, dass der Film schlecht trocknet, wenn ich ihn mit dem Tuch behandle. Auch wenn ich natürlich dest. Wasser mit Foto-Flo dafür verwende. Auch bei einem 35mm Vision3 "Still"-Film hatte ich hinterher Wasserflecke, die ich nicht mehr weg bekommen habe. -
Remjet, Remjet, Remjet
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ja, darum geht es ja. Komischerweise sehen meine selbst enwickelten Filme ohne Remjet viel sauberer aus. @F. WachsmuthStabibad habe ich genommen. Ich werde darauf achten, den Film noch vorsichtiger abzurollen. Das bietet aber ein Problem: ENTWEDER aus der geschlossenen Spule abrollen = Kratzgefahr ODER von der offenen Suple rollen, dann verdreht er sich und man hat Filmsalat. Zusammenfassend: Ja, mein Problem ist sauberes Ablösen des Remjet ohne Beschädigung der Emulsion mit Heimwerkermitteln. Ich glaube durch das Wischen des Films nach dem Entwickeln habe ich es eher schlimmer gemacht. -
Remjet, Remjet, Remjet
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Der Flusen oben ist klar. Auf den Bilder springen aber sehr viele von diesen Fäden auf und ab, d.h. sie sind auf jeden Frame unterschiedlich. Punkte gibt es nur sehr wenige. Heißt das, dass ich den Film zu aggressiv abgewischt habe und die Emulsion beschädigt habe? Nur die Rückseite zu wischen ohne auch die Emulsion durch das Tuch zu ziehen gelingt mir nicht, ohne so eine Trockenspirale. Ggf. könnte ich den Film mit etwas Druck von einer Spule auf eine andere umwickeln und die Rückseite über einen Schwamm laufen lassen. Vor dem "Nachwischen" am Schluss nochmal in Remjet-Remover einweichen? Oder nur warmes Wasser? Oder mit Flo? Fragen über Fragen. -
Remjet, Remjet, Remjet
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
@F. WachsmuthDas meine ich mit "Fäden". Sorry, die Frames sind herzlich aussagefrei, es geht nur um die schwarzen "Fäden". -
Remjet, Remjet, Remjet
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
@k.schreierJa, ich habe das Video gefunden. Sieht recht einfach und nachvollziehbar aus, VORAUSGESETZT man hat so eine nette Filmtrocknungsspirale. Auf dem Markt scheint es derlei nicht zu geben. Gibt es einen einfachen (also wirklich einfachen!) Weg, sich eine ähnliche Spirale aus handelsüblichen Halbfertigprodukten selbst zu bauen? Ich bräuchte nur was Kleines für Max. 15m. Unabhängig von der Remjet-Entfernung wäre eine drehbare Trockenspirale gut zu besitzen... @TheseusKaufe demnächst sowieso Filmreiniger. Geht bei Alkohol auch Spiritus? Oder schadet das Vergällmittel dem Film? -
Eine unendliche Geschichte. Ich fange nun auch mal an mit Negativmaterial zu arbeiten (Kodak). Nach allgemeiner Unzufriedenheit mit Soda habe ich tatsächlich ein Kodak Prebath angesetzt, auf ca 38° erwärmt, Film vor dem Entwickeln eine Minute gebadet, dann kräftig mit Wasser geschüttelt und gespült (es lief eine schöne schwarze Brühe raus). Nach der Entwicklung war mit bloßen Auge rein gar kein Remjet mehr zu sehen. Ich habe trotzdem nochmal das Schwammtuch bemüht, es hat sich tatsächlich nahezu gar nicht mehr schwarz verfärbt. Eigentlich müsste also alles weg sein. Bei Projektion und Scan waren aber immer noch einige schwarze "Fäden" zu erkennen, die den Film fleckig aussehen lassen. Habe ich was vergessen? Habt ihr noch mehr Tipps?
-
Bei click&surr kostet der Tri-X allerdings 33,90 oder so. Dann muss Adox auch in der Qualität bestehen.
-
Hat der neue Ektachrome nur 80D?
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
Es ist ja nicht so, dass ich erst seit gestern entwickle. Trotzdem habe ich ein beständiges Temperaturproblem, egal ob E-6, C-41 oder der neue CN-2 von Cinestill. Wenn ich genau bei 38° in den vorgewärmten Tank einfülle und genau bei 38° temperierte, sind die Temperaturen im Tank immer deutlich niedriger. Bei Fotos kann man das gut überwachen, im Lomo-Tank ist das schwierig. Ich temperiere also immer höher und fülle auch bei höherer T ein. Dann kriege ich es einigermaßen konstant. Das entspricht aber nicht meinen Vorstellungen von Qualität und Reproduzierbarkeit. Mache ich etwas falsch? Entwickler verliert übrigens bei mir immer mehr an T als andere Bäder. Klingt nach Anfängerfrage, aber ich hoffe, dass ich mein Leben lang ein Anfänger bleibe. Dann kann ich lernen. -
Aktuell nimmt er 15m. Andrea hat mir die aktuelle Preisliste geschickt. Steht aus irgend welchen Gründen nicht auf der Homepage. So sind sie, die Italiener. Aber wie gesagt, nach meiner Erfahrung total zuverlässig und freundlich. SUPER8 FILM CARTRIDGES FOMAPAN R 100 is a panchromatically sensitized black and white reversal film of the speed ISO 100/21° DIN. It is distinguished by very fine grain, high resolving power and contour sharpness, and higher contrast. It can be processed only in reversal process, producing positive images (transparencies) that can be projected, never in standard negative process, due to its particular anti-halo layer composition. 15 mt super8 cart = € 19,00 15 mt super8 cart + reversal process = € 33,00 15 mt super8 cart + reversal process + HD digital transfer = € 46,00 ORWO Universal Negative Film UN 54 is a panchromatic medium speed black-and-white negative camera film for both outdoor and indoor usage. It can be processed both as black-and-white negative and black and white reversal film and be used to produce direct positives (According to the ORWO Instruction 4185) link: www.filmotec.de 15 mt super8 cart = € 23,00 15 mt super8 cart + negative process = € 32,00 15 mt super8 cart + negative process + HD digital transfer = € 46,00 15 mt super8 cart + reversal process = € 37,00 15 mt super8 cart + reversal process + HD digital transfer = € 50,00 SUPER8 FILMS PROCESSING BLACK-AND-WHITE NEGATIVE super8 film processing 15 mt. (not for FOMAPAN R-100) = € 9,00 BLACK-AND-WHITE REVERSAL super8 film processing 15 mt. (positive images) = € 15,00 BLACK-AND-WHITE SPECIAL PROCESSES (3 stop over- or under- exposure) = € 21,00 COLOUR super8 film processing 15 mt. (negative ECN-2) = € 21,00 SUPER8 FILMS FRAME-BY-FRAME digital TRANSFER HD digital transfer (1920×1080) = € 1,00 per mt. 4k UHD digital transfer = € 2,00 per mt. TEMPORARILY NOT AVAILABLE
-
Buon appetito! Ja, die Autokorrektur, ich sollte nicht vom Handy ins Folum schreiben. Da kommt nur Reis bei raus... https://passoridotto.org
-
Danke für den reminder. Wollte ich schon immer Mal schreiben. Foma R-100 gibt es bei Passo Risotto in Italien, 19 Euro die 15m Kassette. Dazu aber nochmal 17 Euro Versand. Wenn man viel bestellt, lohnt es sich, v.a. weil die Kassetten wiederverwendbar sind. Andrea ist total freundlich und geht auf alle Wünsche ein. Ich habe ein paar Kodak-Leerkartuschen bestellt zum kleinen Preis (immer noch billiger als eine KACCEMA, wenn auch nicht so toll zu befüllen. Aber ich bin ja ein Bastelfreund). Da stopfe ich dann selber geschnittenen R-100 DS8 rein.
-
À pro pos Eintesten: Ich würde zu Ehren meines verstorbenen Schwiegervaters, der mich überhaupt erst zum Filmen gebracht hat, gerne seine (ansonsten eher überflüssige) Revue-Sound-Kamera mit Tonfilm ausprobieren. Ich habe zwar keine so richtige Idee, was für Tonfilme ich auf Super 8 drehen sollte, habe aber trotzdem schon vor einiger Zeit günstig einen in dem 90ern abgelaufenen Kodachrome-Tonfilm erstanden. Gerne würde ich ihn aber erstmal testen, bevor ich was Großes damit mache und mir das ggf. den Bach runter geht. Bei Doppel- und Single8 ist es ja kein Problem ein paar Meter Testfilm zu drehen und dann den Rest der Rolle weiterzufilmen. Wie bekomme ich aber ein paar Meter aus einer vor 30 Jahren bombenfest verklebten Super8-Kassette? Kann ich die Ratsche beherzt brechen, den Testfilm rausziehen, wieder mit dem Rest zusammen kleben und fröhlich weiter filmen? Oder gibt es andere Methoden?
-
Ja. Ich finde es seltsam, dass die gleiche Firmen bei zeitgleich vermarkten Produkten andere Zahlenwerte "ausgeschrieben" hat. Dass die gleichen Blendenwerte angezeigt werden will ich doch hoffen (aber auch nur dank dieses Forums und der Tipps zum Batterie-Ersatz...)
-
Fujica P1 und Z1. Interessant, dass bei den zeitgleich vermarkteten Kameras verschiedene Blendenwerte im Sucher angegeben werden.