Jump to content

MFB42 aka M. Bartels

Mitglieder
  • Posts

    851
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    23

Posts posted by MFB42 aka M. Bartels

  1. Hier isser.

     

    Ausflug mit der Brockenbahn im Februar 2024

    Kamera: Bolex H8 VS  (immer noch mit der flutschigen Bremsrolle, daher die durchgerutschen Bilder)

    Film: Kodak Double-X, kopiert auf Kodak 3302 b/w Print Film

    Musik: Moby-Again

     

    Hoffentlich bleibt uns die Brockenbahn erhalten, nach all den Waldbränden...

     

    • Like 2
    • Thumsbup 1
  2. Ich fliege demnächst nach New York und würde gerne mit meiner Nizo 801 filmen (habe schon Ektachrome bei Jürgen gekauft).

     

    Habt ihr Erfahrungen mit Einreise und Akzeptanz von Filmkameras? Ich war noch nie in den USA und stelle mir überall strenge Polizisten vor, die einen wegen jeder verdächtig aussehenden Super 8-Kamera sofort erschießen oder sie mir zumindest wegnehmen, wenn ich in eine Sehenswürdigkeit will oder mich verdächtig verhalte (also: filme).

     

    Mit manueller Ispektion des Filmmaterials auf Flughäfen habe ich bislang gute Erfahrungen gemacht, das waren aber immer innereuropäische Flüge.

  3. Ob er weniger Korn als der R-100 hat, kann ich schwer beurteilen. Der Look ist insgesamt weicher. Für einen ISo 400-Film hat er aber weniger Korn, als ich ursprünglich befürchtet hatte.

     

    Heute habe ich abschließend eine Positivkopie des Ortho-400-Negativs auf Kodak 3302 BW-Prinfilm gezogen. Sieht auf den ersten Blick ziemlich gut aus. Ich hoffe, dass ich alle Ergebnisse am Wochenende auch als Film (nicht nur Standbild) digitalisieren kann. Dann werden sie hier hochgeladen und meine Testreihe zum Ortho Cine 400 ist abgeschlossen. Fragt sich nur, was ich mit den übrigen 25m auf meiner Rolle machen soll. So richtig nützlich scheint der Film ja nicht zu sein. Vielleicht sollte ich, jetzt wo die dunkle Jahreszeit kommt, noch ein paar Indoor-Tests machen.

     

    Heute ist aber eine weitere Lieferung von Andec gekommen und ich mache ein paar andere Kopierexperimente. Davon erzähle ich aber erst, wenn ich auch Ergebnisse habe.

    • Thumsbup 3
  4. ... und ich habe diesen Winter in der Harzer Brockenbahn gefilmt. Den Film habe ich in Deidesheim (und gestern bei einer privaten Filmvorführung mit Freunden) vorgeführt, er ist aber immer noch nicht digitalisiert... Muss ich mal machen.

  5. vor 1 Stunde schrieb jacquestati:

    ND 8 Graufilter kompensiert das Übermaß an Empfindlichkeit (die man bei Tageslicht eher nicht braucht), Körnigkeit bleibt aber unverändert hoch.

    Richtig. Und bei Kunstlicht, wenn man die Empfindlichkeit bräuchte, scheint der Film ja nicht zu funktionieren.

     

    Also bleibt demnächst wohl nur eine Herbststudie im Dämmerlicht. Die roten Blätter werden in einen schönen Kontrast zu den gelben Blättern treten. Darunter ein schwarzer Rothirsch. Aber warum es dafür einen neuen Film braucht??

  6. Ich habe mit dem Foma Ortho 400 Cine etwas herumgespielt.

    Die Beispiele sind 16mm-Stills, gefilmt mit der Bolex H-16 Rex1 mit ND 8-Filter.

    Belichtet nach ISO 400

    Entwickelt in D-96, 5 min (bei 4 min zu dünn, bei 6 min zu dicht). Ich weiß nicht, ob mir der Film gefällt...

    Die Positive sind digital umgewandelt.

     

    Demnächst ziehe ich noch eine Positivkopie auf Kodak 3302, dann gibt es auch Veröffentlichung als "Laufbild". Kann aber noch dauern.

     

    Negative D96 5'_1.jpg

    Negative D96 5'_2.jpg

    Negative inverted D96 5'_1.jpg

    Negative inverted D96 5'_2.jpg

  7. Am 24.7.2024 um 21:50 schrieb Friedemann Wachsmuth:

    Meine Color Experimental Meterware kam gestern schon an. Nebst Block, Kuli und neu: Kühlakku. 🙂

    Ich hatte nur Block und Kuli. Den Kühlakku gibt es wohl erst bei Bestellungen über 1000m Film.

  8. Bei meiner H8 non reflex muss ich es so machen. Bei meiner H16 Rex hat ist das Octameter aber auch nicht sinnlos. Bei geschlossener Blende ist das Bild im Sucher ziemlich dunkel. Bei einer schnellen Aufnahme ist da der helle Blick ins Octameter auch manchmal nützlich. 

  9. Am 2.7.2024 um 21:13 schrieb Fabian:

    Ich weiß ja wirklich garnichts über Filmentwicklungsmaschinen. Vor dem Hintergrund kommt mir diese 1956 als "Neuentwicklung" vorgestellte Debrie Aiglonne sehr kompakt vor:

     

    image.thumb.jpeg.afe920a0f89de25720a42c98872786ed.jpeg

     

    Nebenbei gesagt: Bei Heinz Linke in Bad Godesberg scheint es damals ziemlich gut gelaufen zu sein. Er hat jedenfalls um die Zeit in diversen Fachpublikationen recht intensiv Werbung geschalten.

    Die will ich! Wer schenkt sie mir zu Weihnachten?

    • Face with tears of joy 1
  10. Ich sehe es ähnlich. Der (das?) Octameter ist halt ein externer Sucher, da stimmt die Bildabdeckung nie zu 100%. Zur Sicherheit habe ich die Einstellungen immer mal wieder mit dem TTL-Prisma überprüft, so wahnsinnig unterschiedlich waren beide Ergebnisse aber nicht.

  11. Tatsächlich habe ich in einen Heurtier, mit Andruckplatte auf der anderen Seite. Der Film ist darauf betrachtet durchgängig scharf. Nutzt mir nur nix, da ich den Film vertonen will und er damit auf gängigen Tonfilmprojektoren abspielbar sein soll. Muss ich nir also was Neues ausdemken. Z.B. Abfilmen auf E-100D. Hat dann einen leichten Orange-Stich. Die Teile des Films, um die es geht sind aber auf NC17 gedreht. Die kommen farblich sowieso nicht so...

     

     

  12. Dauerbaustelle an meinem Lieblingsdrehort - kein ordentlicher "Traffic VIII" demnächst.

     

    Was ist zu tun? Na klar, die letzten Meter NC17 in die Kassette stopfen und das Leid auf trashige Weise aufnehmen.

    Das Filmmaterial half mir durch wackeligen Bildstand und dünne und kratzanfällige Emulsion. Das Ergebnis der Positivkopie war dann wie erwartet. Kann man also nur als "Kunst" definieren, was mein Ziel war. Irgendwann mache ich auch wieder mal einen Qalitätsfilm...

     

     

    • Like 1
    • Thumsbup 1
  13. Nochmal zurück auf mein seit langem laufenden Projekt der Umkehrkopie.

     

    Ich habe den oben beschriebenen Film, der aus einem digitalen Zusammenschnitt von Umkehrfilm und (digital umgekehrten) Negativfilm besteht.

     

    Um die (sehr langwierige) Geschichte kurz zu machen: Ich habe es hinbekommen und habe alle Teile des Films auf einer Seite des Trägers abgebildet. Wenn ich die einzelnen Szenen nun zusammneschneide und projiziere, habe ich trotzdem noch gravierende Schärfeunterschiede.

     

    Unterscheiden sich Acetatfilm und Polyesterfilm so extrem in der Dicke, dass man beide Filme nicht problemlos zusammen schneiden kann? Das hatte ich nun nicht bedacht...

  14. Und um den Sack zuzumachen, hier ein kleiner Blick auf die Ergebnisse.

     

    Also nochmal: Fomapan 100, 35mm Kleinbild,

    1. ISO 64

    2. ISO 100

    3. ISO 160

     

    Entwickelt mit Erstentwickler A71 1+1 + 5g Kaliumthiocyanat/L + 50mg Kaliumiodid/L

    Weiter nach dem seit Generationen geschätzen Umkehrrezept nach @Friedemann Wachsmuth (Zweitentwickler auch A71)

    P1120721.thumb.jpg.b6b0f7b32fc0bbfc6ed27571ea31d506.jpg

    Bild1.thumb.jpg.d2d9390535588e52ea8e59aaadec6d0e.jpg

    • Like 1
  15. vor 7 Minuten schrieb Fabian:

    Umkehrentwickelt, weil du im Sinn hast den Film so wie er ist zu projizieren?

     

     

    Eigentlich vor allem, weil ich es ausprobieren möchte. Und ich einen leicht zugänglichen Film für den Half-Process (Negativ-Positiv-Prozesa) haben möchte. Und weil ich insgesamt den Fomapan 100 mehr schätze als den R-100. Und weil ich Spaß dran habe. (Und die Chemikalien gerade frisch da hatte).

    • Like 2
    • Thumsbup 2
  16. Kleiner Zwischenbericht aus dem Labor:

     

    Da ich Fomapan sowie 100 als Meterware in 35mm da haben, habe ich mir mal ein paar Bilder in die KB-Kamera gestopft, auf ISO 64, 100, 160 belichtet und umkehrentwickelt:

     

    FD A-71 1+1 (+Zusätze), 4min, 20°C

     

    Das Ergebnis ist nahezu perfekt. 64 ist leicht überbelichtet, 100 ist in dunken und hellen Bereichen gut durchzeichnet, 160 ist etwas zu dunkel. Die Kontraste sind insgesamt weicher als beim R-100, was auch am grauen Träger liegt.

     

    Also, liebe Fomaleute: Schmeißt bitte auch die DS8-Perfomaschine an. Ich will den Fim auch in meine Super 8-Kameras stecken!!!

     

    P.S. Scans zur Beurteilung des Korns kommen irgendwann später. Ich habe jetzt keine Kapazitäten für drei Bilder meinen Digi-Aufbau aufzustellen. Ihr müsst mir also vorerst glauben.

     

     

     

×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.