-
Posts
851 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
23
Content Type
Profiles
Forums
Gallery
Posts posted by MFB42 aka M. Bartels
-
-
Ein befreundetes Fotolabor hat meinem Schullabor, das ich bekanntlich gerade aufbaue, einen Haufen Zeug überlassen, vor allem Geräte und Materialien für die klassische Schwarzweiß-Vergrößerung und einen Schwung Spiegelreflex-Kameras.
In dem Konvolut waren neben einer Bauer C107XL, einer Quarz 1x8S-2 (die ich eh schon habe), einer Nizo 801 schwarz (die ich mir aber gegen Freundschaftspreis privat sichern werde) auch eine Quarz DS8-M.
Leider gab es keine Aufsteckobjektive dazu (die sind wahrscheinlich sowieso von nicht so guter Qualität) und die Selenzelle reagiert nicht.
Ich würde die für ein kleines Röllchen Foma gerne nach Deidesheim mitbringen. Habt ihr Empfehlungen, was ich prüfen sollte, damit alles ordnungsgemäß läuft? Geschwindigkeiten laufen, Filmtransport ist geprüft (musste erst herausfinden, dass man den Transport manuell ausschalten kann) das Federwerk hält bei 18fps fast 30s , das Bildfenster habe ich ein wenig gereinigt.
Ist noch etwas zu beachten? Sollte an einige Stellen noch ein Tröpfchen Öl? Oder besser laufen lassen...
P.S. Habe noch kurz vor knapp den Filmkorn-Artikel üner die Kamera entdeckt. Die Testrolle Doppel 8 lief ebenfalls problemlos durch.
-
Zum Entwickeln von kurzen 16mm-Teststreifen nutzte ich bislang eine alte Revue-Entwicklungsdose, die auch 16mm kann. Leider hat die jetzt aus Materialermüdung den Geist aufgegeben.
Von meiner Kiev 30 habe ich einen Aufsatz zur Verkleinerung von 35mm-Spiralen auf 16mm. Passt natürlich nur auf die passende Spirale.
Habt ihr eine Ahnung, zu welcher Art von russischer Dose das gehören könnte?
-
vor 11 Stunden schrieb Sebastian Bock:
Cool!
Hast Du die Kamera beim zweiten Durchlauf auf den Kopf gestellt?
Auf jeden Fall. Und rückwärts gefilmt. Das Bötchen würde also während des Filmen auseinander genommen.
-
Mein erstes Musikvideo!
FOLD, jetzt als Video für die Careless Reponders.
Ich verlinke mal den Original-Release auf YouTube:
-
2
-
1
-
-
-
Ist mir zufällig gerade auf der Fotoimpex-Seite begegnet. Mir zumindest ist es neu, dass sowas heute noch neu prodiziert gibt. Vielleicht hat aber nur die Nizo meinen Blick gefangen ...
https://www.fotoimpex.de/shop/kameras-zubehoer/akinon-lenkbarer-dolly-mit-stange.html
-
Der 12.4. liegt mitten in "meinen" Schulferien. Dann werde ich zu nahezu 100% nicht im Lande sein. Jeder andere Termin wäre besser als der 12.04.
Schulferien hin oder her ist es das Wochenende vor Ostern. Da sind sicher viele Leute unterwegs....
-
vor 1 Stunde schrieb 007:vor 3 Stunden schrieb 007:
Ich plane erstmalig die Filmbörse zu besuchen.
Wenn sich dann vor Ort spontan auch noch die Möglichkeit eröffnen sollte, einen Zugang zum Filmabend zu bekommen, dann ist für mich ein Eintrittsgeld oder eine Spende durchaus selbstverständlich und angemessen.
Ich bin auch erst das dritte Mal dabei und somit trotz allen Engagements irgendwie immer noch ein Neulig.
Das alles: Filmabend des Forums und Filmbörse haben mich das erste Mal sehr beeindruckt. Dass man auch Amateuren wie mir (die in den großen Festivals nicht so richtig einen Fuß an den Boden bekommen) eine Möglichkeit bietet, dem interessierten Publikum eigene Filme vorzuführen, ist für mich etwas ganz Besonderes.
Viel, viel mehr Interessierte und dem Schmalfilm (ob nun selbstgedreht oder found footage) positv zugewandte Zuschauer fänden wir alle sicher sehr gut. Die Räumlichkeiten sind aber nunmal wie sie sind.
Ich bin gleich beim ersten Mal als Mitglied des Museum angeworben worden und bin, vor allem als ich die großartige Organisation gesehen habe und das Herzblut, das im Museum, der Börse, dem Filmabend, der gesamten Orga steckt, sofort beigetreten.
-
2
-
2
-
-
Ja, das wäre doch mal
was. Jeder bekommt eine Triangel, ein Tamburin und ein Xylophon in die Hand. Wie in den 70ern an der Reformschule.
-
Oha, eigentlich hätte ich gerne sowas, da ich immer alles am liebsten selber mache. Aber ans Bespuren traue ich mich noch nicht so ran (erst recht nicht bei eine Maschine für 900 Euro). Demnächst schicke ich wohl meine gesammelten Werke zu Andec, falls die noch bespuren.
In Deidesheim gibt es aber erst nochmal Stummfilmchen von mir. Die Meckerfraktion bleibt ja vielleicht draußen wegen des Eintritts (oder so).
Letztes Mal waren denen meine Filme zu kurz und zu stumm.
-
Ich habe mich bisher zurückgehalten... Als stolzes Mitglied des Fördervereins des Museums (und daher so oder so zugangsberechtigt 😉) bin ich auch für die Variante mit Eintritt. Wieso auch nicht: Es gibt einmalige Filme im einmaligen Ambiente. Die Veranstalter bringen Snacks und Getränke mit, was ich immer besonders toll finde. Auf der Börse hat man ja auch freien Eintritt, wenn man Mitglied ist, und da bekommt man nix umsonst.
Aktive Forumsmitglieder, die sich mit einem Original-Filmvorfuhrer-Forums-Ausweis ausweisen, und/oder ihren Forumsnamen auf Handrucken und/oder Stirn tätowiert haben und/oder mindestens 25 Fuß selbstgedrehtes Filmmaterial mitbringen, haben natürlich freien Eintritt.
(Ääh, ich weiß nicht, warum ich immer ins Alberne abgleite...)
-
1
-
1
-
-
Ganz allgemein: Ist die Siemens-Kamera eigentlich empfehlenswert? Ich bin ein bisschen auf der Suche nach einer kompakteren 16mm-Kamera als der Bolex.
-
Irgendwann muss ich mal ausprobieren, wie sich der heue Orwo-Film mit Printfilm verträgt. Da habe ich aber durchaus Respekt vor - vor allem weil ich mit Vision3 gute Ergebnisse erziele und das Eintesten unbekannten Materials irre viel Arbeit macht…
-
2
-
-
Am 3.2.2024 um 13:57 schrieb Der rosarote Panther:
Hallo Silas.
Der Bauer P8 t400 sollte auch Magnetton abspielen können. Ich hatte auch schon mit dem Gerät vorgeführt und eine Magnetton-Kopie abgespielt. Mein Film hat übrigens auch eine Magnetton-Spur.
Ja, das mit dem Sonntag ist zwar schade, aber leider auch nicht zu ändern. Wenn ich beim Geburtstag nicht auftauche, wird derjenige welche mit Sicherheit nicht nur enttäuscht, sondern auch böse mit mir sein. Und das möchte ich natürlich nicht.
Grüße vom Panther
Kann der Bauer auch 18fps? Ich würde gerne meinen Deidesheim-Film von letztem Jahr mitbringen, der hat 18fps. Letztes Jahr war das leider nicht möglich und mein Kurzfilm war in 24fps nochmal kürzer, was missmutigen Zeitgenossen im Publikum missfiel.. -
vor 10 Stunden schrieb Benutzername:
Was ist denn das hier? Ein optischer Printer?
Das geniale Gerät steht bei mir schon seit Jahren auf der Beobachtungsliste und war hier schonmal Thema. Ich habe den Verkäufer angeschrieben: Ein Gerät, um Einzelbilder von Normal 8 auf Mittelformat zu vergrößern. So grandios wie nutzlos. Trotzdem erwäge ich seit sicher zwei Jahren, es zu kaufen. Habe es aber bisher nicht getan...
-
1
-
-
vor 19 Stunden schrieb Martin Rowek:
"Bartels" hat doch bereits Prioritäten gesetzt. Deidesheim an 1. Stelle und den Geburtstag an 2. Stelle 🙂. 😉
Richtig: Hoffentlich pünktlich zum gemeinsamen Essen, Filmabend, Börse - wahrscheinlich mit Verspätung beim Geburtstag meiner besten Freunde.
-
3
-
-
Ich bin natürlich auch dabei, muss aber am Samstag nach der Börse (und vielleicht wieder Archivbesuch?) abreisen. Bin am Sa Abend leider noch auf einem runden Geburtstag eingeladen. Also keine Ledermänner für mich 😕
-
vor 8 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:
Wie kann man denn weniger brilliante, grundsätzlich dunklere Dias haben wollen?
In meinem Falle ganz einfach: Im (klammen) öffentlichen Dienst habe ich sehr preisgünstiges Filmmaterial, mit dem ich nahezu alles machen kann, was ich will. Und das in einer zumindest guten bis (für kritische Naturen) akzeptablen Qualität.
Ist also ein Kompromiss, mit dem ich für meine Zwecke aber mehr als zufrieden bin.
-
vor 11 Stunden schrieb filma:
Klingt interessant! Fomapan R als Dia sieht ja durchaus gut aus. Fomapan (non-R 😉 ) hab ich als Dia leider noch nicht gesehen. Der Träger ist leicht bläulich, oder? Führt das zu einem angenehmen Weiß statt des üblichen Diaprojektor-Halogen-Gelb bei sw?
Ja, durch den grauen Träger können die Kontraste nicht so hart. Wegen fehlender Lichthofschutzschicht kann der Film perfekt als Negativ UND Positiv entwickeln. Nächste Woche plane ich mit meiner analogen Foto-AG eine kleine Ausstellung unserer ersten experimentellen Ergebnisse.
Fomapan 100 Mittelformat-Dias, Positiv und Negativ, auf die Außenwand unserer Schule projiziert.
-
2
-
2
-
-
vor 8 Stunden schrieb filma:
Geht bestimmt irgendwie – mit finanziellen Anreizen sicher erst Recht?! Nur zur Info: Richard Tuohy, der australische Filmemacher und Betreiber zweier Labore, steht offenbar gerade in Kontakt mit Foma. Dort will er Fomapan 100 bestellen als 16mm Negativmaterial. Die Mindestabnahmemenge liegt bei 450 x 30m Rollen. Ohne Versand und Steuern wären das wohl so knapp 15.000€, die er nun versucht, u.a. durch Vorbestellungen zusammenzukriegen. Der Vorteil ist natürlich, dass Fomapan 100 bereits existiert.
🙂
Fomapan 100 als Schmalfilm wäre wirklich eine gute Sache. Der lässt sich übrigens perfekt zum Positiv entwickeln und kommt viel weicher rüber als R-100.
-
Ich wünsche Euch auch ein frohes Weihnachtsfest und immer frischen Film und "gut Licht" im neuen Jahr.
-
1
-
-
Ich habe eure Kodak-Fachsimpelei bisher nur passiv verfolgt.
Redet ihr nun von ZeitLUPE oder ZeitRAFFER?
Einzelbild beschleunigt das Endprodukt schließlich. Zeitraffer kann ja problemlos in der digitalen Nachbearbeitung generiert werden.
ZeitLUPE jedoch nicht. Wenn ich mit 18 fps filme, kenn ich die Zeit eben nicht in der Postproduktion dehnen, dazu MUSS ich mit höherer Bildfrequenz filmen. Dafür kann die Kamera ja immerhin 36fps (was für Zeitlupenaufnahmen eher überschauber ist. Das stinkreiche Skatersöhnchen, das seine Tricks mit der neuen Kodak filmen möchte, würde sicher auch mehr zu schätzen wissen).
-
1
-
-
Bin da voll und ganz bei @Friedemann Wachsmuth! Ich würde mich freuen, wenn auch das Super8-Magazin den Tiefgang und Anspruch der Camera erreichen würde!
-
Eine Nizo S800 kostete laut Jürgens Kamerakatalog im Jahr 1970 1430 DM. Laut eines beliebigen Kaufkraftrechners wären das knapp 5800 Euro heute.
Was immer das uns sagen mag.
-
3
-
Der bizarre "Neustart" von ORWO
in Schmalfilm
Posted
In dem Konvolut an Labormaterial, das ich neulich für mein Schullabor erhalten habe, war auch ein Befüller für Kleinbildpatronen dabei. Da dachte ich mir: Kaufe ich mir doch eine Rolle UN54. Ich mag den Film sowohl als Negativ als auch als Positiv, mit 30,5m habe ich genug für ca. 17-18 36er Patronen und somit genug für mich privat, meine Schüler und vielleicht kann ich auch nochmal zwischendurch ein Röllchen bei eBay verticken. Und für 72 Euro sehr angemessen im Preis.
Dachte ich. Für Versand nach Deutschland sollten nochmal über 40 Euro zusätzlich berechnet werden. Das fand ich befremdlich und bestellte natürlich nicht. Wie kommen die auf diese Versandkosten?? Eine Rolle NC500, egal wie lang, kostet nur 6 Euro Versand.
Ich habe meine Frage auch an Orwo gerichtet, über die tolle Chatfunktion. In 2-3 Wochen erwarte ich eine Antwort...