Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo

 

kann mir jemand weiter helfen, ob sich das Ymagis Prinzip (VPF-Zahlung und so) fĂŒr einen als Kinobetreiber rechnet.

WĂŒrde mich ĂŒber Erfahrungen von Euch freuen zu lesen.

 

Gern auch per Pn

Geschrieben

Durchaus freundlicher Kontakt, aber uns (Programm- und NAchspielkino, 7-11 Vorstellungen pro Woche, 1 Saal, 15T Besucher/Jahr) wurde nach lĂ€ngerer PrĂŒfung des vergangenen 2-Jahresprogramms mitgeteilt, dass sich durch den Mangel an Bundesstarts nicht genĂŒgend VPF-Fees generieren lassen, um eine digitale Anlage zu finanzieren.

Geschrieben

und ein wichtiger Vorteil , gerade fĂŒr nicht ganz so starke Kleinstadtkinos, ist die deutlich bessere Belieferung bei digitaler Projektion.

Wie aber entwickelt sich die Kopienbelieferung, wenn der Verleih halt mal eben 400, 500, oder mehr Euros. pro Titel abdrĂŒcken muss?

Da wird dann doch wieder ganz genau hin geschaut, lohnt eine Kopie nach XY oder nicht.

Das konnte mir bis jetzt noch keiner wirklich befriedigend beantworten, wie sich das entwickelt.

Geschrieben

Genau diese Problematik sehe ich auch.

 

Auch Filmkunstreihen werden wohl nicht mehr möglich sein, wenn ein kleiner Verleiher fĂŒr den digitalen Einsatz auch noch VPF abfĂŒhren muß.

Geschrieben

Die VPF gibt es doch sowieso nur fĂŒr den jeweiligen Bundesstart(siehe Eintrag weiter oben)

und nicht fĂŒr andere EinsĂ€tze.

Oder ?

Welche Verleiher machen dort eigentlich mit ?

Geschrieben

Die VPF gibt es doch sowieso nur fĂŒr den jeweiligen Bundesstart(siehe Eintrag weiter oben)

und nicht fĂŒr andere EinsĂ€tze.

Oder ?

Welche Verleiher machen dort eigentlich mit ?

 

Derzeit definitiv dabei : Fox , Disney , Universal , Paramount , Warner.

 

Leider noch kein Kinowelt , Central , Concorde , Constantin u.v.a. kleinere Verleiher.

Geschrieben

und ein wichtiger Vorteil , gerade fĂŒr nicht ganz so starke Kleinstadtkinos, ist die deutlich bessere Belieferung bei digitaler Projektion.

Wie aber entwickelt sich die Kopienbelieferung, wenn der Verleih halt mal eben 400, 500, oder mehr Euros. pro Titel abdrĂŒcken muss?

Da wird dann doch wieder ganz genau hin geschaut, lohnt eine Kopie nach XY oder nicht.

Das konnte mir bis jetzt noch keiner wirklich befriedigend beantworten, wie sich das entwickelt.

 

Kein Verleih wird "Subventionen" an Betreiber zahlen, zumindest nicht in Deutschland.

D.h. die Zahlung muß sich rechnen, und dafĂŒr ist dann fĂŒr Startbelieferung im Jahresmittel ein gewisser abgerechneter Verleihanteil maßgeblich. Prinzipiell sind VPF Modelle fĂŒr Verleiher nicht gĂŒnstiger, als Filmkopienbelieferung, d.h. es wird wohl noch etwas genauer hingeschaut, wer im Start dran ist.

Schau auf die Konzerne, die schließen jene Objekte, die nicht genug Einspiel bringen.

 

Der Einwand mit "Kunst" ist ebenfalls nicht ganz von der Hand zu weisen, da bei VPF sicher "Vertragstreue" eingefordert wird (alle HV einer Woche), und eine möglichst schnelle RĂŒckfĂŒhrung des Kapitals gewĂŒnscht ist (Nur förderfĂ€hige Titel zu zeigen).

 

Deutsche VPF Systeme sind attraktiv fĂŒr jene, die jetzt schon im Start immer dabei sind.

 

Ob dann allerdings ohne VPF die bessere Belieferung bleibt? Schließlich kan ja das gegenteilige Interesse, nĂ€mlich Besucher in geförderte Objekte zu locken, auch entscheidend sein.

 

St.

Geschrieben

@pudding:

danke fĂŒr die Antwort!

 

Frage mich allerdings, weshalb die anderen Verleiher anscheinend bereitwillig an Firmen wie Ymagis VPFs fĂŒr deren Kinos bezahlen, uns aber leer ausgehen lassen. Da unsere Besucherzahlen zumindest halbwegs im Rentrak-Schnitt liegen, kann es also an den UmsĂ€tzen nicht liegen. Schon merkwĂŒrdig!

Geschrieben

 

Ausnahme Paramount und einmalig bei Harry potter 7-1: Warner

 

 

Einige kleinere Verleiher zahlen bereits direkt VPF ... ebenso hört man, dass es in KĂŒrze in grĂ¶ĂŸerem Umfang "First Party" Vereinbarungen direkt zwischen Verleihern und Betreibern geben soll ... natĂŒrlich nur an die Kinos, die nicht bereits "Third Party" VertrĂ€ge mit Ymagis, XDX oder AAM eingegangen sind.

Geschrieben

Im Grunde genommen spricht ja auch nichts dagegen, unter Verweis auf die Digitalisierung mal bei kleineren Verleihern zu versuchen, einfach mal die Konditionen neu zu verhandeln. Vielleicht sind die je nach MentalitĂ€t auch eher zu Individualverhandlungen bereit. So langsam dĂŒrften sich bei denen ja auch reale Einsparungseffekte durch die Digitalisierung zeigen.

 

- Carsten

Geschrieben

@preston sturges:

okay, die VPF zahlen einige kleine Verleiher sicher gerne bei Kinos wie dem Deinem, nur um ihre Filme dort ĂŒberhaupt plazieren zu dĂŒrfen, denn Du hast ja praktisch nen Monopolplatz fĂŒr Arthaus und machst dementsprechende Besucherzahlen.

 

Da finde ich es fast schon sympathisch, wenn die unabhĂ€ngigen (kleinen) Verleiher sich nicht auf VertrĂ€ge mit diesen Firmen (wie Ymagis) einlassen und da will ich auch nicht unbedingt eine VPF haben, sondern bin glĂŒcklich, wenn ich einfach nur besser beliefert werde!

 

Ärgern tue ich mich ĂŒber die großen, amerikanischen Verleiher, die in dieses System fleißig einzahlen, aber eben nur in dieses! Ich gehe mal davon aus, daß sich einige kleine Betreiber ganz schön ins Risiko begeben haben, um frĂŒhzeitig ihre Kinos zu digitalisieren (und zwar mit freifinanzierten Anlagen), um eben geschĂ€ftsfĂ€hig zu bleiben. Daß uns aber dafĂŒr diese Verleiher praktisch bestrafen und ganz krĂ€ftig von unseren Investionen profitieren, ist doch wohl alles andere als fair. Sie sparen Kopienkosten und packen sich noch den zusĂ€tzlichen Anteil vom 3D-Zuschlag ein...das kann doch wohl nicht sein! Ganz dreist empfinde ich da einen Verleih, der sogar noch schriftliche Vereinbarungen zumailt, in dem sein zusĂ€tzlicher Anteil vom 3D-Zuschlag mit Unterschrift zugesichert werden muß.

 

Wo wird da denn mal der HDF tÀtig eigentlich???

  • 2 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

ab Hangover nun auch bei Warner VPF fĂŒr eigenfinanzierte Anlagen.

 

BTW:

wie stehen eigentlich die Verhandlungen mit den am VPF Modell noch nicht teilnehmenden Verleihern wie zB Constantin, Concorde usw?

Geschrieben

Wie ist das gemein mit eigenfinanziert?

 

Ist das mit einem Ymagis Vertrag oder hast Du deine Anlage selber gekauft und bekommst von Warner direkt eine VPF oder

einen Vertrag mit einer Drittfirma zu haben?

Geschrieben

Wie ist das gemein mit eigenfinanziert?

 

Ist das mit einem Ymagis Vertrag oder hast Du deine Anlage selber gekauft und bekommst von Warner direkt eine VPF oder

einen Vertrag mit einer Drittfirma zu haben?

 

ja ist wohl nicht ganz der richtige Fred fĂŒr meinen Post

 

Warner und Paramount zahlen, ohne Ymagis oder XDC, direkt eine VPF an Digitalkinos, welche selber finanziert haben.

Ist auch sinnvoll, da ja eigentlich kein Dritter beteiligt sein muss.

Nur leider eben noch nicht die Anderen Grossen Studios.

Geschrieben

Noch nicht ... aber "coming soon!"

 

 

na das höre ich schon seit Ice Age 3

Bei Disney und Fox wird seit dem immer mal wieder drĂŒber nachgedacht, aber ich glaubs erst wenn ich die erste Rechnung bezahlt bekomme :rolleyes:

  • 3 Monate spĂ€ter...
  • 5 Monate spĂ€ter...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.