Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Mal ne Frage in die Runde habe in letzter Zeit ein Problem mit meiner E 9 :blink:

Was kann Schuld sein an den Laufstreifen...? hab schon sÀmtlich Rollen kontrolliert ich komm einfach nicht dahinter.

Ist auf der Innenseite des Films , wo der Film dann quasi ĂŒber die Bildmaske lĂ€uft.

Das der Spulenturm und die Cat 700 Schuld sind glaub ich jetzt aber nicht...

Bin gespannt wer mir nen Tipp geben kann...

Geschrieben

Vielleicht mal ne Schleife aus einem jungfrÀulichen Trailervorspann machen und ne Weile laufen lassen. Dann schauen, wo die Streifen auf dem Bild auftreten.

 

Dadurch kann man ggfs. auch Einflussfaktoren ausserhalb der Schleife isolieren, Umlenkrollen, Spulenturm, etc.

 

- Carsten

Geschrieben

TongerÀt: Blech zum Schutz der Zelle ist gerne die Ursache. Schleife rein, gucken, wo der Film auf der Schichtseite langlÀuft.

Jens

Geschrieben

Haste noch die "Löschkammern" dran?

 

Dreht sich die Schwungmasse frei?

 

Bei Fotozelle genau nachschauen ob was Quer steht (mal Filmstau gehabt? sch... Polyester)

 

Das AbstreifplÀttchen, welches verhindern soll dass sich ein Film um die Schaltrolle wickeln könnte

 

Maske - neues Samtband drauf? Wenn zu wenig Material kann sich bei Filmwölbung dieser zu nah an die Maske kommen.

 

Bei den Kufen, steht da was raus? Hatte schon ne gebrochene Feder die dann in die Filmbahn kam (aber schreibst ja, Schichtseite...)

Geschrieben

Somit schließt sich das Zellenblech schonmal als Ursache selbst aus. Genau wie festsitzende Schwungmasse, Fillmschnipsel in der Tonrolle. Kufen geht auch nicht. Es sei denn, sie sind so verformt, daß der Film im Fimkanal schief rausgedrĂŒckt wird und an der Maske schleift.

 

Ich hatte vor Jahren an ner Ernemann (allerdings Ernemann 12) auch noch was interessantes: Dicke Laufstreifen auf der Schichtseite. Drei Tage gesucht. Ursache: Spalt zwischen Filmbahn und Einraststellung des Schlittens zu eng eingestellt. Durch Hizte wurde der Spalt so eng, da der Film aus der FĂŒhrung gedrĂŒckt wurde, sich verwölbte und an der Maske schliff. Daher hier immer auf 1 mm Luft einstellen. So jedenfalls meine Empfehlung.

 

AbstreifblÀttchen Schaltrolle ist ne gute Idee, hatte ich auch schonmal (Kinoton), da war der Gelenksplint aus einer der beiden Halterungen herausgerutscht und somit schliff das Blech auf dem Film.

 

Gruß

MArtin

Geschrieben

TongerÀt: Blech zum Schutz der Zelle ist gerne die Ursache. Schleife rein, gucken, wo der Film auf der Schichtseite langlÀuft.

Jens

 

Das alte Blech (ist ein halbrundes AlustĂŒckchen) hab ich schon getauscht das war ganz schön zugeschliffen an der Vorderseite man möchts nicht glauben...

 

Vielleicht hab ich das neue PlÀttchen zu weit nach vorne geschoben... weil zu weit hinten ist auch nicht gut oder...?

hat zwar nicht viel Toleranz von der Bohrung her

Geschrieben

Haste noch die "Löschkammern" dran?

 

Dreht sich die Schwungmasse frei?

 

Bei Fotozelle genau nachschauen ob was Quer steht (mal Filmstau gehabt? sch... Polyester)

 

Das AbstreifplÀttchen, welches verhindern soll dass sich ein Film um die Schaltrolle wickeln könnte

 

Maske - neues Samtband drauf? Wenn zu wenig Material kann sich bei Filmwölbung dieser zu nah an die Maske kommen.

 

Bei den Kufen, steht da was raus? Hatte schon ne gebrochene Feder die dann in die Filmbahn kam (aber schreibst ja, Schichtseite...)

 

 

das AbstreifplĂ€ttchen hab ich auch schon erneuert ist normalerweise eine kleine Feder drinnen, bei der alten war das nicht mehr vorhanden... ob das groß eine Bedeutung hat weis ich nicht ??

 

Vielleicht noch die Maske das stimmt neues Band aufziehn, wÀren Kabelbinder eventuell besser ? weil das Band verschleisst doch ziemlich schnell...

Geschrieben

Haben die Laufstreifen ĂŒber den gesamten Film dieselbe IntensitĂ€t?

 

 

Falls Ja: Eher unwahrscheinlich, dass es am Spulenturm oder ausserhalb des Projektorwerkes liegt.

 

 

Falls Nein: Spricht dann dafĂŒr, dass sich die LS mit dem sich Ă€ndernden Filmzug (stĂ€rker am Anfang, schwĂ€cher am Ende) verĂ€ndern.

 

 

 

 

Kannst du mal einen "Screenshot" von den Laufstreifen machen? Manche Projektoren schaffen es ja ganz "typische" LS zu fabrizieren... Chris kann da - was Ernemann angeht - glaube ich ganz gut Auskunft geben.

 

 

Gruß in die niederbayerische Heimat Niederbayern ©,

 

 

Sascha

Geschrieben

Kabelbinder sind - auch ich wollts lange nicht glauben - tatsĂ€chlich besser als Samtband. Du mußt aber ordentliche, soll heißen prĂ€zise gefertigete Typen kaufen. Ich empfehler die Hellermann - Kabelbinder. Zu Beziehen bei Conrad. Große TĂŒte 2,49 Euro. Ich wĂŒrd mal grob schĂ€tzen, daß Du die Kabelbinder etwa doppelt so hĂ€ufig wie den Kolben tauschen mußt. Ist wohl kein Vergleich zum Samtband. Außerdem wird die SchĂ€rfe deutlich besser.

 

Das AlustĂŒck in der Tonrolle war eingeschliffen, bzw. hatte Schleifspuren? Wie soll das bei korrekter Montage gehen? Da hĂ€ttest Du die Ursache fĂŒr Deine Laufstreifen, allerdings wĂ€ren sie dann immer noch blankseitig und nicht, wie von Dir beschrieben, schichtseitig.

 

Das AlustĂŒck muß an allen Stellen 1 mm Luft zum FilmoberflĂ€che haben.

 

Gruß

Martin

Geschrieben

ErgÀnzung zu Martin:

Die Kabelbinder mĂŒssen UV-bestĂ€ndig sein, sonst bröseln die dir innert kĂŒrzester Zeit weg.

Wechseln tust du die dann alle andertalb Jahre vielleicht.

Geschrieben

Also ich weiß nicht, ob die Hellermann - Kabelbinder UV - bestĂ€ndig sind. Jendefalls tun die Hellermann - Kabelbinder (Farbe quietschgelb) bei mir seit etwa 2003 anstandslos ihren Dienst.

 

Macht man neu Kabelbinder auf die Masken, so sind die alten immer noch weich und biegsam.

 

Hier die Bestellnummer:

 

HellermannTyton

Kabelbinder 4,6x205

T80R gelb 100 ST ME

Polyamid 6.6

Best. Nr. 11608014

 

Gruß

Martin

Geschrieben

Also ich weiß nicht, ob die Hellermann - Kabelbinder UV - bestĂ€ndig sind. Jendefalls tun die Hellermann - Kabelbinder (Farbe quietschgelb) bei mir seit etwa 2003 anstandslos ihren Dienst.

 

Macht man neu Kabelbinder auf die Masken, so sind die alten immer noch weich und biegsam.

 

Hier die Bestellnummer:

 

HellermannTyton

Kabelbinder 4,6x205

T80R gelb 100 ST ME

Polyamid 6.6

Best. Nr. 11608014

 

Gruß

Martin

 

Danke schon mal fĂŒr den Tipp mit der Bezugsquelle der Kabelbinder ;-)

Da brauchts aber wahrscheinlich einen guten Kleber... weil Samt passt sicher besser an als Kunststoff.

Hm es soll auch welche geben die Spielen einfach ohne Samt und Kbinder kommt auf Dauer aber auch nicht so gut wĂŒrd ich sagen.

Das einzige was mich in letzter Zeit wundert bekomm auf der rechte Bildseite bei CS einfach das Bild nicht scharf... mitte gestochen scharf der Rest verschwimmt ein wenig.

Obwohls eigentlich ne top Optik ist Grundoptik die rote Serie von Isco und das Ana gold HD - Isco... tja... :blush:

Geschrieben

Wegen der UnschÀrfe: Das ist das Samtband.

 

FĂŒr den Kleber: Ich find grad meine Tube nicht. "Rollifilm" hier im Forum anschreiben. Der empfiehlt Dir den richtigen Kleber. Wichtig ist. GelichmĂ€ĂŸig in einer Vorrichtung andrĂŒcken!

Geschrieben

Hei,

was Laufstreifen und UnschĂ€rfe angehen, wĂŒrde ich mir mal die Filmbahn genauer ansehen...

Unten daran hast Du ja eine VerlĂ€ngerung, welche den Filmabstreifer der Schaltrolle nach innen - Richtung BlendengehĂ€use - drĂŒckt. Diese VerlĂ€ngerung kann leicht nach vorne, also Richtung Objektivhalter, verbogen sein und fĂŒr mĂ€chtig Laufstreifen sorgen. Passiert ganz schnell, z. B. wenn die Filmbahn mal beim Reinigen zu Boden fĂ€llt!

Wegen der UnschĂ€rfe: Kontrolliere mal, ob die beweglich gelagerte, bildseitige SeitenfĂŒhrung der Filmbahn genug Spiel hat. Falls nicht, wölbt sich der Film U-förmig und wird unscharf - besonders bei CS zu sehen...

Als Kleber fĂŒr Kabelbinder empfehle ich Patex Kraftkleber Compact Gel.

Viel Erfolg und bis neulich!

Rolf

:roll2:

Geschrieben

Nachschlag:

Die Kabelbinder meiner Wahl sind die von Martin genannten (in schwarz), hab grad nachgeschaut. Also UV-BestÀngigkeit garantiert.

Ich sag das deswegen, weil die ersten, mit denen ich das versucht hatte, nach nicht einem Monat zu bröseln anfingen.

Halt gedankenlos ins Regal gegriffen...

Als Kleber nehme ich auch Pattex, allerdings die 'Kraft-Mix' Variante. Das ist ein Zweikomponentenkleber.

Der gibt allerdings nach etwa andertalb Jahren langsam den Geist auf, will heißen, die Binder lösen sich, sind aber immer noch flexibel.

Deswegen schrieb ich auch: 'Wechseln tust du die dann alle andertalb Jahre vielleicht.'

Rolli, was fĂŒr Erfahrungen in dieser Richtung hast du denn mit dem Gelkleber bisher gemacht ?

Geschrieben

Ernemann 9... hmm...

evtl. eine Eingelaufene beruhigungsrolle des TongerĂ€tes, wenn sich die schwer dreht, schleift der Polyesterfilm drĂŒber.

Augenscheinlich bewegt sich die Rolle, aber sie erreicht nicht die korrekte Filmgeschwindigkeit, wenn nun die Laufstege runter sind, erzeugt der Schlupf auf der Rolle die Laufstreifen auf der Schichtseite.

 

LG

Chris

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.